Hauptbremszylinder Rückschlagventil und Repsatz

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von justin_w, 8. Oktober 2025.

  1. justin_w

    justin_w Mitglied

    16
    18. August 2025
    Hallo zusammen,

    bei meinem 250SL aus 03/67 ist vermutlich der falsche Hauptbremszylinder verbaut.

    Untenstehend findet ihr ein Bild.
    Hier konnte ich das besagte Rückschlagventil finden, welches bei Fahrzeugen mit Trommelbremse verbaut ist. Könnt ihr das bestätigen?

    Mein 250SL hat Scheibenbremsen und einen Bremsdruckregler.
    Der HBZ vom 250SL erscheint mir baugleich zu den vom 230SL, bis auf das Ventil. Kann ich das Ventil einfach weglassen und den HBZ so für meinen 250SL passend machen oder ist hier beim 250SL an der Stelle etwas anderes verbaut? Sind die Durchmesser des Kolbens ggf. anders? Ich freue mich über eure Erfahrungen.

    IMG_7724.jpeg

    Bei SLS finde ich keinen konkreten Repsatz mit neuen Kolben.
    A0005869143 wird auf der Website angegeben, aber hier sieht der hintere Kolben anders aus.

    Danke!

    LG Justin
     
  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Du willst ein sicherheitsrelevantes Bauartgenehmigtes Fahrzeugteil durch weglassen des Bowdenventils verändern um es in ein Fahrzeug ein zu bauen in welches es nicht rein gehört?
     
    Memmo und ursodent gefällt das.
  3. justin_w

    justin_w Mitglied

    16
    18. August 2025
    Hi Mark,

    deshalb meine Frage. Was unterscheidet den 230SL und den 250SL HBZ voneinander? Nur das Bodenventil?
    Die HBZ der frühen 250er sind optisch 1:1 gleich wie die der 230er.

    Im Zweifel wandert der aktuelle HBZ ins Regal und es wird ein neuer, passender, gekauft.

    LG Justin
     
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    WICHTIG! Hast Du das Werkstatthandbuch ?

    Sowohl im originalen WHB als auch im Nachdruck sind die unterschiedlichen HBZ inkl. der unterschiedlichen Ventile und auch der unterschiedlichen Anschlüssen (Bremskreise haben sich mit der Zeit geändert) genaustens erklärt und auch was man wie verändern kann/darf.

    Ich hatte die ähnliche Konstellation - HBZ für Trommelbremse hinten konfiguriert und auch keinen Bremskraftbegrenzer ABER HA mit Scheibenbremsen. War also lebensgefährlich - hat aber keiner über Jahrzehnte gemerkt.

    Wenn Du das Kapitel gelesen hast, sollte es klar sein, was DU tun kannst / musst.

    Suche in der Zwischenzeit mal meine Fotos/Unterlagen zusammen.

    Herzlichen Gruß

    Oliver

    P.S.: Bitte auch gleich das Kapitel über die Hinterachsbremsanlage mitlesen, ob die richtigen Bremssättel und der richtige Bremskraftbegrenzer verbaut ist.
     
    lowin gefällt das.
  5. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    397
    29. März 2008
    Hallo Justin,
    schau mal in die Wissensdatenbank. Dort hat HeinrichB über die Bremsanlage beim W113 geschrieben. Frühe 250 haben i.d.R. den gleichen HBZ, nur ist hier nicht das Bremsdruckhalteventil verbaut.
    Also, ohne v.g.Ventil kannst Du den HBZ
    einbauen.
    VG Norbert
     
  6. justin_w

    justin_w Mitglied

    16
    18. August 2025
    Danke euch!
    Der Tipp mit dem Werkstatthandbuch war gut! Dort steht geschrieben, dass auch die 2. Version ein Bodenventil hat, das "Spezial Bodenventil". Hier ist ein kleines Loch in das Ventil gebohrt, damit es den Druck nicht hält.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich kaufe einen neuen HBZ, falls jemand den 230er HBZ haben möchte, gerne melden.

    LG Justin
     
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Noch eine kurze Anmerkung, die HBZ werden ohne diese Ventile geliefert.

    Das Bodenventil z.B. (? schreibe aus dem Kopf) hatte ich nirgends mehr gefunden.

    Was Du hast also bitte unbedingt aufheben.

    Wie gesagt, ich suche mal Fotos raus...

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    hier meine Bilder - das Bodenventil kann man wahrscheinlich nicht genau identifizieren.

    Außerdem zum Vergleich ein HBZ, den es damals noch neu von ATE gab - wahrscheinlich Version W113.43 früh. Allerdings war da der Ausgleichsbehälter auch schon zum Stecken und der HBZ etwas länger.

    Ich lasse die Bilder mal 7 Tage online - https://www.dropbox.com/scl/fo/meh8...ey=83mpbhc1z6dgzl90f4m2gs5qt&st=1xtemt9u&dl=0

    Das mit dem Bodenventilen hat mir keine Ruhe gelassen, weil ich damals keine gefunden habe.

    Neue Recherche stellt sich für mich wie folgt da [DIESER ABSCHNITT ist FALSCH, siehe nächster Post]:
    Bodenventil (für Trommelbremse hinten, weil es Restdruck hält) hatte wohl die Ersatzteilnummer: A000 430 24 81 (laut Teileinformation NUR für 113.042 !)
    Spezialbodenventil (für Scheibenbremse hinten, weil es auch den Restdruck abbaut) hatte wohl die Nummer: A000 430 38 81 (laut Teileinformation NUR für 113.43 und 113.44 !)

    Im gedruckten Teilekatalog für den 230 SL ist das auch sauberer dargestellt als in der TEILEINFORMATION:

    Screenshot 2025-10-09 115529.png

    Wie auf den Bildern in der Dropbox zusehen - hat für den HBK 2. Ausführung der Rep.-Satz von FTE RK2371 sehr gut funktioniert. Kann man auch in meinem Einbautagebuch nachlesen.

    Viel Erfolg -

    Oliver
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2025
    Sead gefällt das.
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    es hat mir ja keine Ruhe gelassen und ich muss meine Aussagen von oben zurücknehmen:

    1. habe im späten WHB nachgesehen - die späteren Bremsanlagen haben kein Aufsehen mehr hinsichtlich Bodenventil etc. gemacht, da wurden die Bremsleitungen direkt an den HBZ angeschlossen

    2. das Bodenventil selbst hat sich wohl nicht unterschieden, sondern "nur" das Anschlusstück - für das Spezial-Bodenventil, hat man da kleine Kerben reingehauen, damit sich der Restdruck (am Ventil vorbei) abbauen konnte (siehe im Dropbox Ordner) bzw. altes WHB 42-3a/19 bis 42-3a/20

    3. damit man die Anschlussstücke auseinanderhalten konnten waren die Oberflächen unterschiedlich behandelt (ob man das nach 60 Jahren noch sieht ?):
    Bodenventil = Ventil A000 430 24 81 + gebondertes Anschlussstück OHNE Kerben (=phosphatiert = schwarze Farbe) für Trommelbremse
    Spezial-Bodenventil = Ventil A000 430 24 81 + verkadmetes Anschlussstück MIT Kerben (= mit Kadmium überzogen = gelblich hell glänzend) für Scheibenbremse
    Da die späten Bremsanlagen auch ohne Bodenventil ausgekommen sind und die Ersatzteile nicht mehr verfügbar, erscheint es am sinnvollsten, das Bodenventil beim Umbau von Trommel- auf Scheibenbremsen ggfls. zu enfernen, so bleibt kein Restdruck im System.

    Hier noch ein paar Fotos des unbedingt notwendigen Bodenventils bei Trommelbremsen:
    IMG_20251012_075157.jpg IMG_20251012_075207.jpg IMG_20251012_075226.jpg

    Einen schönen Sonntag noch,

    Oliver

    P. S.: Im Ganzen also eine "das Beste oder Nichts" komplizierte Übergangslösung bis man ein standardisiertes, simpleres System mit Scheibenbremse hinten und vorne hatte. Also spätestens mit /8 bzw. 113.044.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2025
    justin_w, statti-r90 und Sead gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen