Verdeckgestänge ausbauen

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von duplo, 18. August 2019.

  1. duplo

    duplo Mitglied

    18
    9. September 2013
    Hallo liebe Pagodenfahrer
    An meinem Verdeckgestänge (250SL) ist der Zapfen an dem die grosse Feder am Gestänge eingehängt ist, an der rechten Seite abgebrochen.
    Um das Bruchstück wieder anzuschweissen, muß ich das Verdeck ausbauen.
    Meine Frage ist : Wie kann ich die grosse Feder an der linken Seite ausbauen, ohne dass sie mir um die Ohren fliegt, bzw wieder einbauen? Gibt es dazu ein spezielles Werkzeug, und
    kann ich das abgebrochene Teil mit Schutzgas schweissen?
    Für Ratsschläge bin ich sehr dankbar im vorraus.
    Grüsse vom See
    Karlheinz
     
  2. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Schau mal unter „Verdeckgestänge schweißen“.
    Bei mir hat das WIG–Schweißen problemlos geklappt.
    Gruß
    Carlo
     
  3. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    @ Karlheinz,

    ich hatte mein Verdeck komplett ausgebaut und musste die beiden großen Federn re und li ausbauen.

    Dazu habe ich Windung für Windung mit einem Schraubenzieher durch einführen und drehen etwas geweitet und nach und nach eine 5 bzw. 6 mm Schraube eingesteckt. So wurde die Feder verlängert und konnte leicht aus- und später wieder eingehängt werden.

    Ich habe im Moment das Bild nicht parat, aber die Feder glich einem Kaktus.

    Gruss Alfred
     
  4. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    247
    23. Oktober 2011
    Hallo Karlheinz,

    auch ich habe einen Haltebügel des Verdecks mit WIG schweißen lassen - hält schon 5 Jahre. Die Feder habe ich, analog zu Alfred, im gespannten Zustand mit ca. 30 großen Unterlegscheiben zwischen den Federwindungen versehen. Entspannt man die Feder dann, kann man sie im gelängten Zustand leicht demontieren und anschließend wieder einhängen. Das "Alfredprinzip" funktioniert gut, ob mit Schraubendrehern oder U- Scheiben.

    Viel Erfolg
    Rolf
     
    Plumber58 gefällt das.
  5. duplo

    duplo Mitglied

    18
    9. September 2013
    Hallo Rolf und Alfred
    Das ist wirklich eine Superidee für das Einbauen.
    Ich habe heute Nachmittag das Verdeck ausgebaut. Durch das lösen der 4 Befestigungsschrauben des Gestänges war die Feder auf der Fahrerseite entspannt. Beifahrerseite hatte ich ja keine Feder, weil dort der besagte Bügel abgerissen ist.
     
    BIG-SEA gefällt das.
  6. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    495
    9. August 2005
    Anbei das original Foto vom Alfred auf der anderen Seite des Globus. Ich mache das schon jahrelang so.
    Weiterhin viel Spass beim Reparieren.
    https://www.sl113.org/wiki/uploads/Tops/Softtop_large_spring_removal.jpg
     
    jama und fbe gefällt das.
  7. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Zum Ein– Ausbau der Feder habe ich das dünne Packband (z.B. Bei Versendungen mit Amazon) durch die 4 oder 5 Federspirale geschoben und dann mit Packband eine Schlaufe geknotet. Dann einen alten Besenstiel durchgeschoben und als Hebel gegen den Innenverdeckkasten die Feder entspannt und problemlos ausgehebelt. Funktioniert ohne großen Aufwand einwandfrei. Einbau umgekehrt.
    Viel Erfolg
    Carlo
     
  8. duplo

    duplo Mitglied

    18
    9. September 2013
    Clevere Idee.
    Muß ich beim Einbau probieren!
    Gruß Karlheinz
     
  9. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    Hallo, ich habe das Bild meiner Federaktion gefunden.
    Gruss Alfred
     
  10. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    495
    9. August 2005
    Eine andere Methode die Feder zu verlängern kann man sich hier anschauen:
     

    Anhänge:

  11. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    egal, wie man es macht, die Methode ist immer die gleiche und effizient.
    Gruss
     
  12. duplo

    duplo Mitglied

    18
    9. September 2013
    Hat absolut super geklappt.
    Nochmals Danke für den Tip
    Gruß vom See
    Karlheinz
     
  13. kllausrainer

    kllausrainer Neues Mitglied

    2
    30. Juli 2025
    Verdeckgestängefeder Halterung kleben. Wer kennt einen zugfesten MetallKleber, damit an Stelle Schweißen die Halterung geklebt werden kann
     
  14. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    415
    12. November 2015
    auf diese Frage habe ich leider keine passende Antwort,

    und zu der Art wie seinen ersten Beitrag hier schreibt fehlen mir die Worte....
     
  15. jama

    jama jama

    268
    31. Oktober 2014
    Moin Wolfi,


    im Bebber -Kleber Umfeld, ist das so.:verboten:

    Zum Glück nicht hier.
    Gruß Jürgen
     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Nicht immer sofort draufhauen. Nicht jeder ist - auch altersabhängig - geübt im Umgang mit Internetforen. Mir hilft da meistens ein Blick ins Profil, um die Art, wie der (Erst-) Beitrag verfasst wurde, richtig einzuordnen.

    Was die Frage angeht, bin ich mir nicht sicher, ob eine Klebelösung hält. Versuchen würde ich es in jedem Fall mit einem 2-Komponenten-Industrieklebstoff von Hosch:
    http://www.hosch-kleber.de/artikelliste/kategorie/industrieklebstoff.html
    Er besteht zum einen aus Flüssigkleber und zum anderen aus Granulat. Zusammen wird das steinhart. Meine Erfahrungen damit sind sehr gut.

    Gruß

    Ulli
     
    MB-doc gefällt das.
  17. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    auch wenn man einen noch so guten Kleber findet bezweifele ich, dass es mehr als zweimal hält, zumal eine Feder mit großer Zugkraft angehängt werden soll.
     
    branro1 gefällt das.
  18. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das kannst du nicht kleben, das kann man nur schweißen, sonst wird das nix.

    Bzgl. des Federntricks mittels Unterlegscheiben mache ich das auch immer so, man kann auch ne eingebaute Feder damit so weit auseinander drücken, dass man sie einfach zur Seite legen und hinterher wieder rein machen kann. Auch zu empfehlen für LKW Bremsfedern, da klappt das auch gut.
     
  19. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    415
    12. November 2015

    Hi Ulli,

    dass sollte kein draufhauen sein, aber eine schlichte Grußformel sollte doch jeder mal gelernt haben, ist doch nicht zuviel verlangt !?

    Grüße
    Wolfgang
     
    big-bolli, MB-doc, jama und 2 anderen gefällt das.
  20. kllausrainer

    kllausrainer Neues Mitglied

    2
    30. Juli 2025
    Danke für die Informationen. ich habe einen Maschinenbauer in meiner Nähe getroffen, der die Schweißarbeit übernehmen wird. Grüße aus dem Chiemgau.
     
    Ulli gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen