Pertronix Ignitor

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von schlüssellos, 25. September 2020.

  1. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    noch nie das gehört ,mit dem Kondensatorwechsel,irgendwelche Märchenstunde.
    #
    Davon abgesehen brauchst du bei P. überhaupt keinen Kondensator,der muß sogar weg
     
  2. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Das steht auf der Website von Buttkereit: https://www.buttkereit-online.de/ignitor/
     
  3. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    OK ich habe die von simonbbc.com drin. Da gibt es anscheined doch Unterschiede zu P
    bei genannter Anlage muß der Kondensator weg,mit K. läuft der Motor überhaupt nicht
     
  4. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    765
    13. September 2017
    @schlüssellos
    vor der Installation ist es SEHR wichtig, die Einbauanleitung genau zu studieren, denn darin steht alles geschrieben. Der Kondensator wird ersatzlos gestrichen.

    Der Kondensator ist nur bei mechanischen Unterbrecherkontakten von Nöten, um den Abbrand zu reduzieren.
     
    Manni-V, Hallgeber und branro1 gefällt das.
  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    So habe ich das auch verstanden!
    Danke, Alfred!
     
  6. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo zusammen,

    ich schreibe einmal in diesen Beiträgen zu der Pertronix 1 und habe eine Frage und Anmerkung zu dem Einbau. Es geht um den 046er Verteiler und der dazu passenden Pertronix 1 Nr 1864A.
    Der Einbau gestaltete sich nicht so reibungslos wie gedacht. Zwei Dinge musste ich dan dem 046 Verteiler ändern, einmal passte der Ring nicht weil die Unterdruckverstellung deutlich im Weg war, also musste ich die teilweise wegfeilen (rechts im Bild) bis der Ring tief genug runter kam. Dann habe ich gesehen, dass die Gummitülle auch den Fliehkraftweg beinträchtigte (Pfeil unten im Bild) also freigeschnitten wobei ich nicht genau weiß, wie weit die Fliehkraftregelung sich verstellt und ob die Tülle wirklich im Weg war. Auf jeden Fall schlug die Verstellung dort an.
    Meine Frage, auch hier im Beitrag No. 23 von Martin wird auf den Abstand Magnetring zu Modul hingewiesen. Irgenwo habe ich von 0,75mm gelesen??? Wie kann man den einstellen weil das Modul ja fix angeschraubt ist? Bei mir sind das ca. 2mm

    upload_2025-6-13_20-22-19.png

    Danke Heiner
     
    Facelvega gefällt das.
  7. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    397
    3. Januar 2006
    Zwei mm sind zu viel. 0,5 bis 1mm wären ok. Schraub das Modul noch mal ab und feile Langlöcher ins Alu, dann kannst Du den Abstand etwas einstellen. Das Abfeilen/schleifen der Befestigung von der Unterdruckverstellung ist sogar in der Montageanleitung beschrieben.
     
    H.J. gefällt das.
  8. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Und wieder einen Originalverteiler kaputtgebastelt.
    N neuer Unterbrecher NOS kostet im Ebay ca. 30€ und hält locker 30.000km...

    Er ist eigentlich nicht dazu da, den Abbrand zu reduzieren, sondern speichert die Zündenergie zwischen, welche nötig ist um eine gescheite Brennspannungslinie hin zu bekommen. Die Energie die Nötig ist, um den Funken "lange genug am Leben zu halten" kommt aus dem Kondensator. Ist der tot, reißt die Brennspannungslinie ab, der Funke bleibt also nicht so lange bestehen wie er eigentlich sollte, um das Gemisch durch zu Zünden. Der höhere Kontaktabbrand ist nur ein Nebenergebnis.
     
  9. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    da darf man anderer Meinung sein zumal da überhaupt nichts kaputtgebastelt ist (die Langlöcher feilt man in die Trägerplatte und nicht in den Verteiler) UND auf die 30.000km Behauptung gehe ich mal nicht ein UND auf die anderen Vorteile eines Hallgebers wurde auch schon viel geschrieben
    lg Heiner
     
  10. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Die Motoren reagieren empfindlich auf einen verstellten Schließwinkel und das entfällt einfach für immer. Genau genommen hätte der Pagode ein Zweifingerverteiler mit zwei Zündspulen gut getan, scheiterte vermutlich am Rotstift. Und am Verteiler selbst bleibt alles unberührt. Mein Auto fährt seit 30 Jahren mit der Pertronix, die wurde schon in den USA eingebaut und die Vorteile überwiegen einfach. Und der Kondensator fliegt auch raus. Leerlauf stabiler, drehfreudiger, wartungarm. Worauf man achten muss, ist dass der Magnetring wirklich saugend auf der Welle sitzt. Wenn der sich bewegt, hat man bei Lastwechsel einen Versprung des ZZP. Man bedient sich dazu einiger Lagen Teflonband aus dem Sanitärbereich und wickelt auf die Nocken etwas drauf und schiebt dann den Magnetring mit sanftem Druck drauf. Bitte noch unbedingt, den alten elektromagnetischen Spannungsregler des Generators gegen einen modernen Halbleiterregler tauschen, die alten Regler lassen hin und wieder schädliche Spannungsspitzen durch, die die Elektonik abschießen können. Gibts von Monark im Internet für 20 EUR und steht stabil auf 14.0 oder 14.4 VDC, je nach dem was man bestellt.
     
  11. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Und aufpassen, das bei aufgestecktem Verteilerläufer noch ein paar Zehntel Platz zum Magnetring bleiben, denn wenn der Läufer auf dem Magnetring aufliegt, dann trägt die Nase im Läufer nicht richtig. Die knackt dann irgendwann ab, das Ding dreht durch und man bleibt liegen...

    Eines der Hauptgründe, warum so Autos vom ADAC bei mir ankamen...
    Deshalb sage ich ja immer, schön alles Original lassen, das läuft :)
     
    Ulli gefällt das.
  12. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Die Pertronix kann nichts dafür, wenn der Monteur zu doof ist.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.