Keilriemen Servopumpe wechseln

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Olli24, 7. April 2025.

  1. Olli24

    Olli24 Neues Mitglied

    3
    23. März 2025
    Hallo miteinander

    Ich habe einen 280SL aus 1968. Nun wollte ich die Keilriemen ersetzen, da diese zu pfeifen scheinen. Allerdings kann ich den Riemen der Servopumpe nicht soweit entlasten wie gewünscht. Vor ein paar Jahren habe ich ihn dann durchschnitten und den neuen irgendwie darauf gewürgt. Aber das kann es offensichtlich nicht sein.
    Ich habe die Schrauben gelöst und die Pumpe ist etwas mobil, allerdings geht sie nicht weitgenug nach rechts (von vorne gesehen) der Verschliebeschlitz ginge noch ca. 2 mm weiter.
    Hat jemand hier Erfahrung warum die Servo dennoch irgendwo anschlägt. Gab es hier Modelle die einen anderen Riemen benötigen (13x750). Wäre es eine Alternative einen längeren zu besorgen?Viele Fragen was ich nicht wünsche ist Haube ab, Kühler raus und das Antriebsrad abziehen um die Pumpe komplett herauszunehmen. (gemäß WHB)
    Leider viele Fragen, aber vielleicht hatte jemand mal dieses Problem und kann helfen.

    Danke Oliver
     
  2. Olli24

    Olli24 Neues Mitglied

    3
    23. März 2025
    Vielleicht noch ein Bild dazu. Jetzt wieder gespannt
     

    Anhänge:

  3. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Namensvetter,

    ja die Servo-Riemen sind nicht ganz einfach, wohl weil die Distanz recht kurz und der Unterschied zwischen Aussendurchmesser der Riemenscheiben vs. tatsächliche Innendurchmesser der Lauffläche recht groß ist.

    1. Die Servopumpe wird von 3 Schrauben gehalten, zwei sind recht schwer zugänglich - ich arbeite am Liebsten aus der Grube.

    2. Alle 3 müssen gelöst werden

    3. Vorher die kleine Mutter der Einstellschraube lockern/entfernen

    4. Dann mit Schraubenzieher etc. hebeln und Pumpe verdrehen, so dass alter Riemen abgenommen werden kann. Zur Not Riemen auch mit Schraubendreher oder - schlüssel aushebeln.

    5. So weiss man, dass der neue auch draufgeht (zur Not ebenfalls hebeln)

    6. Alles rückwärts

    7. Den Riemen NICHT zu fest spannen (muss man 1cm eindrücken können !), da sonst der Wellendichtring der Servopumpe leidet (hat mich 3 Monate meines Lebens gekostet)

    8. Die geniale Einstellschraube nach dem Festziehen der 3 Halteschrauben eine 1/2 Drehung entlasten. Das Ding soll noch auf Dauer auf Zug sein und ist NML oder sauteuer.

    Hoffe das hilft - viel Erfolg

    Oliver


    P.S.: hier noch ein paar Backgroundinfos zu Riemen - Fokus Lima https://www.pagodentreff.de/diskuss...0-bedieungsgriff-luftklappe-frischluft.18680/

    Addendum:
    Im WHB ab 1968 ist das tatsächlich so beschrieben, dass man Kühler ausbaut und Riemenscheibe abnimmt. Beim W113 geht das tatsächlich ohne Kühlerausbau und Riemenscheibe Abnahme.
    Im WHB ab 1959 ist das besser erklärt, auch wenn der W113 fehlt und die Pumpenaufnahme etwas anders ist als auf den Bilder abgebildet. Arbeitseinheut 46/27 Ausbau Schritt 4. und 5. / Einbau Schritt 10. und 11. - https://vdhflipbooks.de/books/WHB/WHB1959-Band-3/?p=316&z=1

    Wieder etwa süber die WHBs gelernt. In der urprünglichen Fassung des WHBs ab 1959 ist die Srevolenkung sehr schön illustriert - das fällt im Nachdruck komplett weg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2025
  4. Olli24

    Olli24 Neues Mitglied

    3
    23. März 2025
    Hallo Oliver

    Ich danke für die ausführliche Beschreibung. Bedauerlicherweise läßt sich das ganze nicht komplett entspannen, die Pumpe klemmt dann irgendwo darin.

    Aber ich werde es so erneut probieren.

    Beste Grüße Oliver
     
  5. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Riemen mit Schraubendreher oder - schlüssel die letzten paar Millimeter hebeln/zwingen :D
     
  6. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    387
    3. Januar 2006
    Riemen auf Pumpenscheibe auflegen, auf Motorriemenscheibe unten soweit auflegen wie es geht, festhalten und gleichzeitig Kurbelwelle an der Zentralschraube vorwärts drehen. Geht eigentlich ganz einfach. Bei den anderen Methoden kann durchaus die Pumpenriemenscheibe verbogen werden, die ist nur aus Blech.
    Gruß Theo
     
    GB und goldhamme_rulez gefällt das.
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    aber mit Gefühl... zur Veranschaulichung helfen auch Youtube Videos aus Indien etc.... wie man das bei laufendem Motor macht :autofahrer:
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen