Unbekanntes Objekt Im Verdeck Deckel????

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von goldhamme_rulez, 10. März 2025.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo zusammen -

    heute entdeckt - wollte die Chromschienen des Verdeckdeckels anbringen:

    IMG_20250310_152541.jpg IMG_20250310_152527.jpg


    Einen Metallstreifen im Heckdeckel?

    Fühlt sich an wie die Schiene für den Verdeckdeckelbezug. Aber was macht die im Deckel? Die wird doch von oben eingehakt, oder?

    17416171907187364016457404286159.jpg

    Wer hatte das schon mal?

    Drin lassen geht eigentlich nicht, das müsste klappern... Andererseits habe ich aber in den letzten 25 Jahren nichts bemerkt....

    Bin ratlos....

    Oli
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2025
  2. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    325
    18. Juli 2011
    Hi Oliver, ich bin gerade dabei meinen Deckel zusammenzubauen und kann gerne nachschauen. Allerdings bin ich erst in 10 Tagen wieder am Auto. Gebe dir dann Bescheid
    LG Thomas
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  3. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Sauber!

    Ich kann mir das echt nicht erklären - es fühlt sich wirklich wie die Schiene (A1137500035) für den Bezug an, aber wir kommt die da rein ????

    Herzlichen Gruß
    Oli
     
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Kleines Update - habe gestern besucht, das Ding rauszufummeln... ohne Erfolg!

    Es ist aber keine Metallschiene. Sondern entweder alle Dichtung. Es fühlt sich wie sehr alles Linoleum in weich an und zerbröselt.

    Geht über die gesamte Breite und ist nicht nur ein schmaler Streifen (konnte das "obere" Ende nicht erfühlen...

    Irgendein ein Dichstreifen?

    Immer noch perplex -

    IMG_20250325_160904.jpg IMG_20250325_161520.jpg IMG_20250325_161527.jpg IMG_20250325_161715.jpg

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  5. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Könnte sein, dass das jemand mal im jungfräulich-flexiblen Zustand mit Kleber (der über die Zeit "vergangen" ist) als "Antidröhn-Konstrukt" dort eingeschoben hat.
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Noch eine andere Idee, könnte es sich um ein (verrutschtes) Bördelpolster handeln, das helfen sollte, Verformungen beim Umbördeln im Werk zu minimieren? Oder ist's ein Asbeststreifen (iiiih, Sondermüll!!! ;) ), der beim Punkten aus gleichen Gründen Hitze abschirmen sollte?

    Jedenfalls sieht die Probe verdammt den Asbeststreifen ähnlich, die wir früher als Stifte im Zahnlabor und sogar noch später im Studium zum Auskleiden der Edelmetallgussmuffeln verwenden "durften"...
    Besonders beim Ausbetten der ausgeglühten Muffeln hat es mitunter heftigst "gestaubt"...
    Hast du noch Kontakt zu Ardex? Die können das sicher identifizieren...

    Streifen.jpg


    Mach mal Warntafeln an dein Auto! :banane::D:D:banane:

    Warntafel.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2025 um 11:57 Uhr
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lieber Michael -

    das sind ja alles spannende Ansätze. Ausschließen möchte ich eigentlich nur, dass das nachträglich eingeführt wurde - dafür ist das Objekt zu "hoch" (mind. 2 .. 3 cm ) und geht gefühlt ja über die ganze Breite.

    Ich werde mal eine Probe sammeln und auch nochmal einen Fühltest im Vergleich zu altem MB-TEX machen. Spontan erinnert es mich eben an altes weiches Gummi oder Linolium ... wenn altes Asbest auch grau und nicht faserig sein kann ...

    Zugriff auf ein Labor habe ich aktuell leider nicht mehr ...

    Herzlichen Gruß

    Oliver
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Faserig waren die damaligen Asbest-Muffelauskleidungen auch nicht, eher bröckelig... (Loriot lässt grüßen).. .genau wie Ommas Linoleumboden. :)

    Erinnern eher an graue Pappe (wie bei Kalenderrücken) und brachen amorph, also nicht in etwaigem Faserverlauf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2025 um 20:44 Uhr
    goldhamme_rulez gefällt das.
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Mir ist gerade noch eingefallen, dass
    1. die Verdeckhaube chemisch entlackt wurde
    2. beim Einbau des Verdecks / Verdeckhaube dieser "Streifen" noch nicht aufgefallen ist

    Also vielleicht ist dieses Ding normalerweise eben "fest", wurde mit der chemischen Entlackung angelöst und ist dann mit der Benutzung gewandert ...
    Um Michaels Idee noch etwas nachzugehen - wer weiß etwas über Aluschweißen bei MB in den 1950/60ern ?

    Schönen Sonntag (im wahren Norden regnet es)

    Oliver
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen