230SL Motorlauf

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Max der 2te, 16. März 2025.

  1. Max der 2te

    Max der 2te Neues Mitglied

    2
    9. Juni 2012
    Hallo zusammen,
    mein Name ist Max und ich hab vor etlichen Jahren von meinem Vater nen 230SL Schalter übernommen den er in den 80ern angefangen hat zu restaurieren und leider nicht mehr fertig stellen konnte, mittlerweile ist daraus ein fantastisches Fahrzeug geworden ich kann garnicht beschreiben wie sehr er mir ans Herz gewachsen ist. Ich habe nun Stunden über Stunden damit verbracht Videos und Berichte zu schauen und lesen die mir Auskunft geben könnten aber ja... Aktuell fahre ich Ihn mit Hardtop und die Geräusche vom Motorraum hallen da natürlich umso mehr im Innenraum , nun ist es so, dass ich noch nie in einem anderen 230er saß und als Referenz nur nen 250er und 280er habe die natürlich Bauart bedingt deutlich kultivierter und ruhiger laufen v.a. im 111er.
    Ich würde es als eine art Nageln / hartes mechanisches klackern beinah wie bei nem modernen Diesel mit Injektoren beschreiben. Der Motor wurde noch von meinem Papa vor etlichen Jahren zu einem renommierten Motorbauer gebracht und hört sich so von Stunde Null an. Mir ist bewusst dass es sehr sehr schwierig ist aufgrund einer ungefähren Beschreibung eines geräusches eine Einschätzung zu geben aber vielleicht kann ja der ein oder andere 230er Fahrer seine Erfahrungen teilen was die Laufkultur so angeht , würde mich sehr freuen :) Leistung hat er , Läuft im Stand unglaublich ruhig abgesehen von diesem klackern eben und habe erst die Ventile sowie die Regulierung eingestellt , die Ventilsitze sind umgebaut er klopft auch nicht.
    Danke :)
     
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lieber Max

    da Du ja die letzten 13 Jahre ja recht anonym geblieben bist und die Überarbeitung des väterlichen 230er ohne größere Nachfragen hier im Forum verlief, wirst Du wahrscheinlich ein wenig netzwerken müssen. Offenbar kommst Du ja aus der Gegend nördlich von Augsburg.

    Da bietet sich ein Treffen mit dem ein oder ander PT-User aus der Gegend, in und um München gibt es einige mit einem 230er, oder die Teilnahme an einem Treffen der RCs des Pagodenclub e.V. in Franken, München oder Stuttgart an oder Du fährst zum Sommerfest des vdh nach Ornbau ... da werden sich schon frühe 230er finden.

    Von einem Vergleich von Audio-Dateien rate ich ab - da werden gewisse Frequenzen verstärkt etc. (Alfred aus San Diego hat dafür sicherlich eine wissentschaftlich fundierte Erklärung). Aber für den Start gibt es auch auf YouTube sicherlich einige Videos mit M127 Motoren ... für einen ersten Vergleich.

    Viel Erfolg

    Oli
    mit einem M129 AT Motor
     
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo Max,
    also nageln sollte der M127 Motor eigentlich nicht, allerdings laufen die 230er Motoren deutlich kerniger und nicht so weich(gespült) wie 250 und 280 Motoren. Wenn der Motor aber wirklich gleichmässig nagelt, also nicht nur auf einem Zylinder, dann liegt es ggf. an zu hoher Kompression nach der Motorrevision. Wenn Block und Kopf zum x-ten Mal geplant wurden sind sie irgenwann ausserhalb der Toleranz. Es können aber auch andere Gründe vorliegen, zudem laufen neu überholte Motoren generell härter.
    LG Heiner
     
  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo Max,

    wir haben einen ganz frühen 230er (Nr. 382). Der Motor wurde inzwischen 2 Mal revidiert. Ein starkes Nageln darf nicht zu hören sein, er läuft zwar insgesamt etwas rauer als ein 280er, aber ohne mechanische Geräusche. Bei der letzten Revision haben wir den löchrigen Zylinderkopf gegen einen 250er Kopf getauscht, was ihn noch ruhiger gemacht hat. Also, checken, woher es kommt...

    Beste Grüße
    Chris
     
    Uli aus S gefällt das.
  5. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Je nach dem, wie viele Km der Motor seit der Revision gelaufen hat, können Geräusche im Ventiltrieb auftreten, die aber mit zunehmender Laufleistung (2-3 tausend km) weggehen. Ich würde die Steuerzeiten, Ventilspiel und Zündung prüfen und jemanden das anhören lassen, live und in Farbe. Ein Nageln ist ein Verbrennungsgeräusch und abzugrenzen von mechanischen Geräuschen. Insofern würde ich das Thema zu viel Verdichtung hinten anstellen. Gruß
     
  6. Max der 2te

    Max der 2te Neues Mitglied

    2
    9. Juni 2012
    Hallo,
    vielen Dank für die raschen und versierten Antworten ! :) die meisten Probleme auf die ich bei der Restauration gestoßen bin konnte ich durch etwas recherche und nachlesen sowohl hier, im whb oder in der Pagode Zeitung lösen. Aber wie so ein Motor mitte der 60er als er vom Band gerollt ist oder bei nem tadellosen Auto geklungen hat oder klingt kann man nun eben nicht nachlesen deswegen werde ich wohl einfach mal auf so nem Treffen vorbei schauen :) es ist einige Jahre her, dass ich zuletzt die Kompressionswerte gemessen habe, die waren soviel ich weiß im Bereich um die 10-11bar also für nen modernen Motor wäre das n Recht normaler Wert ich gehe davon aus, dass das auch für den M127 zutrifft. Seitdem bin ich auch schon viele 1000 km gefahren mit offenem Verdeck ist das auch keinesfalls penetrant, womöglich bin ich einfach nur verwöhnt. Zur Not gibt's halt noch paar Butylmatten in den Fahrgastraum
     
  7. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    603
    14. Juli 2004
    Servus Max,
    Du hast recht, ungewöhnliche Geräusche sind schwer zu beschreiben.
    Wenn ich im Leerlauf ein "klackern" höre , würde ich im Leerlauf die Motorhaube öffnen um herauszufinden von wo das Geräusch kommt.
    Dazu kann man z.B. ein Stethoskop verwenden, gibt es auch für den Werksattbedarf.
    Hiermit lässt sich die Störquelle genau identifizieren.
    Ein deutliches "klackern" so wie Du es beschreibst, sollte weder im Leerlauf noch bei erhöhter Drehzahl definitiv nicht zu hören sein.
    Vielleicht hast Du die Möglichkeit Dir mal einige andere Pagodenmotoren anzuhören, um zu erfahren, wie ruhig sich ein richtig eingestellter Motor anhört.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen