Bespannung Armaturenbrett 230sl

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von d.Hahn, 31. Januar 2025 um 06:28 Uhr.

  1. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo zusammen,

    ich würde gerne mein Armaturenbrett mit MB Tex neu bespannen. Die Frage ist wie muss es hinterher aussehen. Das die Vorderkante möglichst kantig aussehen soll ist mir klar (das war bei unserer Pagoden leider nicht der Fall) Im Detail geht es mir um die Vorderkante, wie wird um die Gummikante herum gespannt. Muss es so aussehen wie im Bild 2? Was mach ich dann mir dem endstandenen Hohlraum zwischen Blech und Bespannung? Oder wird die Bespannung beim Verkleben dicht auf das Blech gedrückt wie in Bild 3 nachgestellt? Wenn es wie im Bild 3 dargestellt verklebt wird, kann ich mir vorstellen das sich mit den Jahren der Kleber löst und die Bespannung locker wird. image6.jpeg image2.jpeg image1.jpeg Vielleicht hat noch jemand von Euch eine Originale Bespannung und kann ein paar Bilder einstellen.

    vG Detlef
     
  2. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo Detlef,

    vielleicht hilft das, hier original allerdings Leder

    upload_2025-1-31_8-52-43.png

    hier in fertig

    upload_2025-1-31_8-54-26.png

    unter das Leder kommt eine Schaumstoffschicht die auch Unebenheiten ausgleicht oder was meinst Du?
    LG Heiner
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    4.JPG Hallo, Detlef,

    so sollte es nach dem Neubezug aussehen. Nur gespaltenes Leder verarbeiten. Als Unterlage hat mein Sattler damals eine Lage Vlies verwendet. Es schließt den von dir genannten "Hohlraum" und lässt sich gut vorne um die Kante ziehen.

    Ups, gerade erst gelesen, dass es um MB-Tex geht.. :doh:

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2025 um 11:00 Uhr
  4. big-bolli

    big-bolli bolli

    682
    4. Oktober 2006
    Hallo Detlef
    Bei mir zwar 250 SL - aber wie bei Ulli beschrieben - mit dünnem Vlies, um Unebenheiten zu kaschieren. Bild 006.jpg
     
  5. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    750
    13. September 2017
    Hallo Detlef, ich habe schon viele Armaturenbrettabdeckungen überzogen, aber immer Echtleder genommen. Das Leder muss dünn und weich sein.
    Ich benutze ein Leder ähnlich einem Nappaleder. Darunter wie schon big-bolli schrieb, eine dünne Unterschicht, um Unebenheiten auszugeleichen. Für die Ecken kann man das Leder anfeuchten, damit es sich besser zieht. Das habe ich von meinem Autopolsterer gelernt.
    Mit Kunstleder habe ich auch schon manches Teil mit Kanten überzogen und dabei aber auch ein dünnes und weiches Kunstleder benutzt, sonder sehen die Kanten besch... aus.

    Bei dem Alfa musste ich allerdings mit meiner Ledernähmaschine Kanten nicht nur aus optischen Gründen nähen.

    Gruss Alfred
     

    Anhänge:

  6. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo zusammen,
    danke für Eure hilfreichen Fotos und Anmerkungen.
    Ich werde das an meinen Sattler weitergeben, mal schauen wie nah am Original
    das mit MB Tex wird.

    vG Detlef
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen