Wert der Pagode 230SL

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von EeVeeWee, 19. Januar 2025.

  1. EeVeeWee

    EeVeeWee Aktives Mitglied

    198
    21. September 2018
    Ich restauriere seit 7 Jahren meinen 230SL von 1965. Es ist noch nicht fertig und ich habe nicht die Absicht es zu verkaufen, aber weiß jemand wo man den Durchschnittspreis von 230SL in Klasse 2 Zustand zu finden? Ist es bereits absteigend für Pagoden wie viele andere Klassiker?
     
  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Es gibt n Marktpreisspiegel von der Oldtimermarkt, da stehen die Preise drinnen...
    Ich würde mal vermuten, dass der im Mrz. in neuer Fassung im Kiosk zu finden ist.
     
  3. EeVeeWee

    EeVeeWee Aktives Mitglied

    198
    21. September 2018
    Ich weiß nicht ob man es in den Niederlanden kaufen kann.
    Haben Sie es zufällig von September 2018?
    Damals habe ich die Pagode gekauft. :D
     
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ne, die alten Hefte habe ich entsorgt...
     
  5. EeVeeWee

    EeVeeWee Aktives Mitglied

    198
    21. September 2018
  6. guy hendrickx

    guy hendrickx Aktives Mitglied

    92
    29. Dezember 2023
    Gaat ge hem niet houden ?
     
  7. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    ... oder hier

    upload_2025-1-20_15-53-54.png
     
  8. EeVeeWee

    EeVeeWee Aktives Mitglied

    198
    21. September 2018
    Jazeker, maar ik ben gewoon benieuwd of de auto in die 7 jaar van restaureren in waarde veranderd is.

    Jawohl, aber ich bin nur neugierig ob sich der Wert des Autos in den 7 Jahren der Restaurierung verändert hat.
     
  9. EeVeeWee

    EeVeeWee Aktives Mitglied

    198
    21. September 2018
  10. hybrid

    hybrid Aktives Mitglied

    91
    2. März 2016
    Der "Markt" wird überschaubarer: wir hatten uns unsere Jugend gekauft, nun sind diese Fahrzeuge bald zu alt für die Generation 1970 -1980 - ff ...

    Nicht schlimm: wir haben unsere Pagoden aus Liebe und nicht des schnöden Mammons halber ;-)
     
    JRO, Vintage, honeyfritz und 3 anderen gefällt das.
  11. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das macht nix, der Nachwuchs wird die Autos schon übernehmen, wenn die aktuelle Generation vom Lenkrad stirbt.
    Ob der bereit ist solche Summen dafür aus zu geben, das ist natürlich ne andere Frage.
     
    Tom van den Brink gefällt das.
  12. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    587
    18. Mai 2004
    Es ist mal gar nicht soooo einfach eine Pagode zu verkaufen, der Hype von noch vor einigen Jahren ist vorbei. Jetzt im Winter stehen bei Mobile 90 Stck. zum Verkauf, zum Frühjahr hin werden es deutlich mehr sein.
    Man glaubt gar nicht, wie viele Spinner und Schwätzer unterwegs sind und einem die Zeit stehlen. Das solche Autos mitunter nun 60J alt sind blenden sie aus und erwarten ein Auto welches niemals geschweißt oder lackiert wurde. Dazu eine Historie wer 1973 und wo die Zündkerzen gewechselt hat. Dies ist wahrscheinlich auch ein Grund, warum so viele Pagoden beim Händler stehen. Die Besitzer haben einfach keine Lust mehr sich mit Timebandis und Tirekicker zu unterhalten.
    Hinzu kommt, die Zeiten momentan hier in D sind und werden wohl auch zukünftig nicht gerade rosig sein, da überlegen sich so manche, ob sie mal eben 6stellig fürs Hobby ausgeben.
     
    MB-doc, Ulli, Gotom und einer weiteren Person gefällt das.
  13. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Die Autos werden einfach zu teuer angeboten. Es gibt im typischen Gebrauchtsegment einfach zu viele Allerweltsautos und viel zu viele, die noch mächtig Geld kosten werden. Die Autos werden doch nicht ohne Grund zum Kauf angeboten.
     
    Bernhard R., MB-doc und Ulli gefällt das.
  14. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die Leute haben für ihren schön übergestrichenen Gebrauchtwagen mit paar Ebay Chromteilen, paar Sitzbezügen und Teppichen ausm Internets und nem neuen Verdeck auf nem rostigen klemmenden Gestänge einfach zu hohe Preisvorstellungen.

    Die meinen son Auto ist 6 stellig wert, es bringen auch Autos 6 stellig, keine Frage, aber nur voll restaurierte Top Exemplare bei denen wirklich alles 99%ig passt.

    Eine normale Durchschnittspagode (tot sind die alle nicht) bringt halt keinen 6 stelligen Preis, auch wenn Gutachter und Sachverständige ohne Ahnung und Sachverstand das in den letzten 10 Jahren in die Gutachten gemalt haben.
    Son "normaler" 230er in "Teilrestauriert" und was anderes sind 95% der Autos nicht, bringt halt auch wenn 130.000€ dafür in irgend nem Gutachten stehen, keine 80.000€...

    Das hat mal 15, 20.000 Mark gekostet und wenn es jetzt dafür 55, 65.000€ gibt, dann ist das doch ok. Da werden die Autos mit Zustand 1- angeboten und wenn man davor steht, dann steht man vor ner Hütte wo die Spaltmaße nicht passen, die Heizung rott ist, die Scheinwerferreflektoren angelaufen sind, wo der Kofferraum mit Bitumen gestrichen ist, der Chrom den man nicht billig im Internet kaufen kann pickelig ist, im Motorraum findet man dann auch "solala" und der Unterbodenschutz ist auch nur überlackiert, da würde ich keine 80.000€ für bezahlen ^^

    Und wenn die Preisvorstellungen dann nicht umsetzbar sind, dann findet sich n Händler der im "Kundenauftrag" die großen Versprechen macht, dann steht die Karre da, der Tüv läuft ab, die Garage des Auftraggebers ist mit was anderem voll, die Batterie ist tot, die Karre springt nicht mal mehr an und DANN kommt der Händler nach nem halben Jahr und drückt die Verkaufserwartungen des Kunden in "normale" Bahnen und dann wird die Karre auch verkauft, Minus TÜV, Minus Inspektion, Minus irgend n Blödsinn und Minus 10% Verkaufsprovision... So läuft das bei den meißten Händlern...

    Da kriegste am Ende für die Kiste die lt. Gutachten 130.000€ wert sind und für die dir keiner 85.000€ bezahlen wollte, 65.000€ minus 7.500€ = 57.500€ überwiesen und fertig.

    Ich mein, ich hab mir Autos angeguckt da wollten Leute weit über 100.000€ für haben und dann guckste da drunter, da sind alle Spritschläuche und Gummiteile rissig, alles ist angerostet, der Unterboden mit Kaltbitumen gestrichen und dann kriegste als Antwort "ja, wenn sie nen Neuwagen wollen, dann müssen Sie nach Mercedes gehen und einen bestellen". Sorry, aber wenn man für so ne alte Karre ohne Klimaanlage, ohne Navi und ohne Sitzheizung den Preis eines neuen SLs ausgeben soll, dann muss der halt auch aussehen und funktionieren wie "neu".
     
  15. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Und die hohen Preise in den vergangenen Jahren kommen daher, das Kapitalanleger in den Markt der "Oldtimersammler- & Fahrer" rein gegangen sind, die mit Oldtimern eigentlich nix zu tun hatten und auf dicke Renditen gesetzt haben. Dazu sind Oldtimer "in Mode" gewesen, so dass ganz viele Leute die mit so ner alten "Karre" eigentlich garnix anfangen konnten, son Auto haben mussten um damit zum Golfclub zu fahren.

    In 2022 war der Golfclub zu und als er wieder auf machte, hat der Trend sich gewendet. Da brauchste heute nicht mehr mit so ner alten stinkenden CO2 Schleuder die anderer Leute Kinder vergiftet hin fahren. Da fährt man heute mit nem Tesla hin, oder nem BMW ID oder wenigstens nem EQ und dazu hat man zu Hause n Wallbox, die PV Anlage und ne Wärmepumpe. Die Raten dafür müssen ja auch bezahlt werden.

    Und einige Kapitalanleger die mit den Autos rumgefahren sind, haben auch gemerkt das die Wertzuwächse hauptsächlich in die Werkstatt gingen. Da sind mitlerweile Festgeldanlagen mit über 3% Zinsen wieder deutlich Interessanter. Und auf der Käuferseite muss man auch bedenken, dass die Autos in der Preisliga mit Nichten alle bezahlt sind. Bei Zinsen von 2-3% für ne Oldtimerfinanzierung sah das mit der Monatsrate für ne Pagode noch anders aus als bei aktuell um 8% für ne Gebrauchtwagenfinanzierung...
     
    Gotom gefällt das.
  16. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    78
    11. Juni 2024
    Es gab schon immer Auf und Abs. Die Zeit wird es zeigen und niemand kann sagen, wohin sich das in den kommenden zwanzig Jahren entwickelt.
    Aber wir sind ja hier auch nicht wirklich an der Börse, sondern haben - ich vermute die allermeisten - großen Spaß mit ihrem Auto.

    Am Ende wird es sein wie immer: Diejenigen, die ihre Pagode pflegen und in einem sehr guten Zustand halten, die werden es auch irgendwann so verkaufen können, dass sie ihr Hobby zu einem angemessenen Preis betreiben konnten. Im besten Falle so, dass sich Anschaffung und über die Zeit getätigte Investitionen zu einem Nullsummenspiel rechnen lassen.

    Die wichtigste Frage in diesem Zusammenhang für mich wäre: Wie rechne ich denn die vielen schönen Momente mit meinem Oldtimer - ganz gleich ob auf der Straße oder in der Garage beim Basteln - in Geld um?
    Ist doch kaum aufzuwiegen in € - oder aber ich muss mir eingestehen, dass ich das falsche Hobby hatte.

    Schnöder Mammon :arschkarte:
     
    JRO gefällt das.
  17. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    621
    3. August 2014
    Man muß nur auf die Entwicklung bei Briefmarken schauen. Auch die waren mal viel wert ... .
    Die meisten Pagoden sind einfach ein schönes Hobby für die, die es genießen wollen. Für eine echte Wertanlage gibt es wahrscheinlich einfach zuviele.
    Bin gespannt was passiert, wenn die vielen privaten Sammlungen vererbt werden und sich die Nachfahren um Spielsachen kümmern müssen, zu denen sie wenig Zugang haben und für die sie nicht kontinuierlich Zeit und Geld in die Erhaltung investieren wollen.
    Auch Smartphones und frühe Computer werden jetzt gesammelt ... .
    Man muß halt immer jemand finden, der es haben will und wenn das weniger werden, wirds billiger, egal wieviel es einem selbst wert ist.
    Ich rechne meine Pagode immer auf "0" d.h. Anschaffung, Erhaltung und Betrieb durch die Anzahl der Jahre und km die ich sie nutze und vergleiche sie mit einem modernen Cabrio.
    Nach mittlerweile >10 Jahren schneidet sie auch wirtschaftlich gut ab und ist jedes Mal ein Genuß. Freue mich schon wieder auf die Fahrten durch Franken, Schwarzwald und Alpen.
    Schönes Pagodenjahr Euch allen!
     
    JRO und 722 gefällt das.
  18. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Naja, Briefmarken, Armbanduhren, Modelleisenbahnen, Pelzmäntel, Zinngeschirr, das waren auch viel "Kapitalanlagen des kleinen Mannes".
    Das waren Konsumartikel die man dem Kleinbürger als "Investment" und "Wertanlagen" verkauft hat.
    Der Unterschied zu Pagoden ist, dass Pagoden nicht "mehr" werden.

    Wenn man sich anschaut, wie viele 107er es gibt, da hieß es früher die Karren werden nie was wert, tja, es gibt immernoch ohne Ende von den Autos, aber der Wert hat sich doch sehr gut entwickelt...

    Ich würde mal eher vermuten, dass die Pagoden wieder weniger werden, die Bestandszuwächse durch große Restaurationen sind m.E. ziemlich vorbei und auf der anderen Seite gibt es noch genug Autos im Zustand 3 bis 4, die wieder "weggestellt" werden weil die Besitzer keinen Spass mehr daran haben oder größere Reparaturen anstehen und die dann die nächsten 20 Jahre noch "endgültig" bis zur Vollrestaurationsbasis zusammen fallen.
     
  19. 722

    722 Aktives Mitglied

    131
    26. Juni 2013
    Bitte nicht Hummelfiguren vergessen:D
     
    Pagode 230 SL, jama und Bernhard R. gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen