Liebe Forumsmitglieder, gerne möchte ich euch um eure Meinung fragen. Ich ziehe ich es in Erwägung ein neues Getriebe in meine Pagode 280 SL Schalter (Achse 4,08) einzubauen, damit die Drehzahl runtergeht und somit auch Autobahnfahrten möglich werden. Zur Auswahl würde stehen: 5 Gang Getrag .............................. - kaum verfügbar auf dem Markt - Ersatzteile kaum zu finden + günstiger als 6 Gang + Oldtimerkonform (gab es damals im Original) 6 Gang Sonderanfertigung von S.T. ......................................................... - rel. teuer + soll sich wie ein Golf schalten + Ersatzteilversorung gesichert + Drehzahl geht erheblich runter 1. Gang 4,002 2. Gang 2,108 3. Gang 1,380 4. Gang 1,000 5. Gang 0,780 6. Gang 0,645 Zu welcher Lösung würdet ihr tendieren? Für eure Meinungen danke ich euch im Voraus. Mit besten Grüßen Stevan
Moin Stevan, ehrlich gesagt, hast du die Fakten doch schon selbst aufbereitet, die Entscheidung kann ich dir nicht abnehmen. Jeder tickt da anders. (Ich würde das 5 Gang nehmen, da mir die 6 Gang- Rührerei zu viel ist und man bei jeder HU um sein H Kennzeichen fürchten muss). Ciao Frank
Hallo Stevan, Ich bin mal bei so einem 6-Gang mitgefahren. War super! Ich würde das nehmen. Unser TÜV würde das gar nicht merken. Vorallem, wenn Du den alten Schaltknauf für den TÜV montiert. Bin gespannt, wie du entscheidest. Bernhard
nun, das Thema hatten wir schon einige Male, ich bleibe beim 5-Gang Getrag weil es sich besser schalten lässt als ZF und weil es einigermassen in die Zeit passt und weil es mir die 5000 € Kaufdifferenz (6-Gang 10.000 € zu Getrag 5000 € mit Anbaukram) zum 6-Gang nicht Wert wäre, lg Heiner
Ich hab n 5 Gang Getrag drinnen und das schaltet und fährt sich richtig geil. Steht allerdings BMW drauf.
Ausgehend von meinem 280SL (Automatik), der auf dem Prüfstand leicht über der angegebenen Leistung lag, kann ich nur sagen, dass der Motor unter 2200 UpM absolut keinen Durchzug hat. Erst ab ca. 2500 UpM zeigt er Leistung. Deshalb muss ich händisch oft in die Gangwahl eingreifen. Wenn ich eine sehr enge Serpentinenkurve bergauf fahre, das Getriebe in den 2. Gang zurückgeschaltet hat, muss ich immer wieder feststellen, wie wenig Leistung der Motor unterhalb 2200 UpM hat. Wenn ich also ein Getriebe einbaue, welches im 6. Gang eine Übersetzung von 0,65 hat, muss ich also ständig auch bei sehr leichter Steigung zurück schalten. Nach meiner Meinung und Erfahrung mit dem Umbau von 4 auf 5-Gang Getriebe bei anderen Autos mit Langhubmotoren und sehr großem Drehmoment fast aus dem Stand heraus, wäre eine größere Untersetzung sinnvoll, nicht aber bei dem 280SL Motor. Motordaten, wie Leistung etc., sollten n.m.M. zusammen passen.
Mein 280er schiebt schon unten raus richtig an Musst ne richtige Nockenwelle einbauen, dann geht der Schub schon bei 2.000 Umdrehungen los Auf der Autobahn läuft der bei 100km/h 2.500UPM, der Unterschied von 4 Gang 1:1 auf 5. Gang sind bei mir saubere 500UPM die der im 5. Gang weniger dreht
Die Limousinennockenwelle ist eigentlich die bessere Wahl für eine moderate Fahrweise und guten Durchzug. Lediglich im hohen Drehzahlbereich bringt die Original Nockenwelle etwas mehr Leitung (10PS).
230er sind eh drehmomentschwächer untenrum. Die 30PS Mehrleistung aus 100 ccm gegenüber dem 220SE waren schon ne Ansage.
hier einmal die Unterschiede 280SE NW zu 230SL NW, ich wollte die mal in den M130 Motor bauen, das wäre spannend geworden links 230SL, rechts 280SE bzw. US Pagode LG Heiner
Dann solltest Du über eine andere Pleuel-Kolben-Kombination nachdenken. Mein Motor liefert zwischen 2500 und 5500 permanent mindestens 90% des maximalen Drehmoments. Dadurch gewinnt man kein Bergrennen und 2200 upm ist für die Pagode-Motorenfamilie auch kein typischer Betriebszustand, um Leistung zu fordern. Dazu ist er nicht ausgelegt und bei dem Hubraum und der Konstruktion ist von vorne herein klar, dass da überhaupt erst bei 4000 UPM die Musik beginnt. Der Dacia Duster mit 1.3 Liter Motor hat nebenbei bemerkt genau so viel Drehmoment wie der 280SL, nur mal so zur Einordnung was Basisfahrzeuge heute so haben. Den meisten hier wäre schon geholfen, wenn der Karton näherungweise so fährt, wie er eigentlich soll....
Ja, was juckt 10PS bei 5750/5900 UPM... Danach muss man beim Beschleunigen eh schalten, das merkt man doch gar nicht und das sind Drehzahlen bei denen man son Auto heute beim Rausbeschleunigen mal schaltet, aber die zumindest ICH auf der Autobahn nicht fahre. Gefahren wird hauptsächlich Stand oder Landstraße und dann schiebt der 280er mit Limousinennockenwelle schon ab 2000UPM an und geht mit der Limo Nockenwelle ausm mittleren Drehzahlbereich richtig gut raus.