Einen schönen Sonntag zusammen. Habe gestern eine schöne, sonnige Tour unternommen. Nach einer Gefällestrecke von circa 2 km (reiner Schieberbetrieb) wollte der Motor kein Gas annehmen und fing an zu stottern, hat sich jedoch dann gefangen und lief wieder normal. Zu Hause angekommen und Auto in der Sonne stehend, ausgeschaltet. Nach circa 5 Minuten wollte ich das Auto in die Garage fahren, aber er sprang absolut nicht an, weder bei Vollgas noch bei nicht Gas. Habe eine Kerze heraus geschraubt – diese war nuss trocken! Das nachgerüstet 1-Sekunden Relais arbeitet. Nach weiteren circa 10 Minuten sprang er, zwar widerwillig, aber an. Wieso sind die Zündkerzen nach mehrfachem Orgeln noch trocken?. Ich überlege nun, über das 1 Sekunden Relais einen Taste in den Fahrgastraum zu verlegen, um längere Zeit das Kaltstartventile zu öffnen. Hat jemand eine Idee oder eine Meinung zu meinem Problem? Ansonsten einen schönen Rest des doch mittlerweile schönen Sonntages,
Das ist die Lösung und die funktioniert bestimmt super. Mercedes hat für Startprobleme werksseitig eine Lösung. Ist zwar vom Unimog, könnte aber auch gehen. Bei der Bundeswehr damals haben wir die hin und wieder benutzt. https://www.benzworld.org/attachments/7865-1-jpg.154481/
Ich habe die Taste bei meinem 111er 220 SE und es funktioniert bestens. Ich drücke aber bestimmt 3-4 s, bis er anspringt.
Hallo, solche Lösungen können mE nur eine Zwischenlösung sein und ich würde der Sache mal auf den Grund gehen, z.B. mal den Benzinförderdruck/-menge messen, die Dichtheit des Einspritzsystem feststellen, z.B. einige Zeit nach Abstellen die Überwurfschrauben der Einspritzleitungen lösen und hören, ob noch Druck drauf ist. Mein M130 springt heiß sehr gut an, aber nur wenn ich Vollgas gebe und ihn noch kurz hoch halte. ...WRe
Benzinförderdruck und auch die Menge sind i.O. Kann ich tatsächlich hören, dass noch Druck auf den Einspritzleitungen anliegt, wenn die Überwurfmuttern gelöst werden ? ein leichte Zischen ?? Es muss doch an der Temperatur des warm gefahrenen Motors liegen- oder ? denn auch nach den Wintermonaten ist doch sicherlich kein Druck mehr auf den Leitungen- trotzdem springt er nach ein paar ( holprigen) Umdrehungen an.
Hallo Walter - nur der Vollständigkeit halber verweise ich nochmals auf die Infos vom letzten Jahr aus Nürnberg - https://www.pagodentreff.de/diskuss...rtprobleme-besuch-bei-koller-schwemmer.19852/ Herzlichen Gruß (ich überarbeite gerade mal wieder den Zündverteiler) Oliver