Teillastruckeln in der unteren Teillast - CO iO

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von AlexW113, 18. Juni 2024.

  1. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Hallo Zusammen,

    hab heute meinen CO nochmals nachjustieren lassen mit der neu revidieren ESP.
    Wir haben3so 3.5-4% eingestellt.
    Passt nun alles. Zündung auch nochmals geprüft, iO (30° vor OT).

    Aber beim Fahren nun nich etwas Teillastruckeln (Pfenniggas) - auch beim Gasstoss im Stand spürbar.

    Wieder ein paar "Klicks" (Regelstange) Anfetten oder was ist da am besten ?

    Scheint isR der Zyl 2 zu sein. Zündkabel iO (kOhms gemessen) Kerze iO.

    Danke Euch & Grüsse, Alex
     

    Anhänge:

  2. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    374
    3. Januar 2006
    Hat mit Leerlauf CO nichts zu tun. Frag bei Hans nach bzw. beim Überholer der Pumpe. Muß an der Pumpe innen nachgestellt werden. (Schwarze und weiße Einstellschrauben)
     
    H.J. gefällt das.
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    warum soll das Zylinder 2 sein? Der 230er ist zickig was den Teillastbereich angeht, geringfügig falsche Einstellung und es ruckelt. Wie schon geschrieben, die klicks bringen dich da nicht weiter. Der Einspritzpumpen-Überholer soll das am Wagen machen, das sollte zum Service gehören wenn er sein Handwerk versteht.

    upload_2024-6-18_18-0-1.png

    lg Heiner
     
    Ulli und Sead gefällt das.
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also wenn alles fit ist, liegt der HC so im Bereich 180-280PPM. So jenseits von 400 wird das schlecht und deine Werte sind komplett daneben. Da landet Sprit unverdünnt im Auspuff.

    Bei Zylinder 2, 3 und 5 ist m.E. die Zündnadel zu kurz, die sollte sich so im Bereich von 7, 8KV ca. bewegen, 5 ist bisschen wenig... Die Zylinder musst du natürlich der Zündfolge nach umrechnen... Auch die Brennspannungslinie auf dem angezeigten 5. ist nicht sauber.

    Anzeige zu tatsächlichem Zylinder ist:
    123456
    152634

    Wenn ich mich um die späte Zeit nicht vertan habe und du die Triggerzange an den richtigen Zylinder geklemmt hast, dann gibts irgendwo n Problem mit der Zündspannung an Zylinder 5, 2 und 3 und bei 3 ist die Brennspannung auch nio. Das heißt, evtl. ist aufm 3. Zylinder die Kerze schon zu.
    Ein zu fettes Gemisch auf den "Problemzylindern" kann natürlich auch dazu führen, dass die Zündspannung sinkt, aber im Bereich von 5KV halte ich das für Unwahrscheinlich.

    Ich würde mal die Kerzenbilder prüfen, die eine wo die Brennspannungslinie nicht passt ist wahrscheinlich schwarz. Kerzen erneuern und Bosch Kerzen verwenden.

    Was ich bei deinem Bild nicht verstehe ist die Zündnadel, das kann aber auch n Darstellungs oder Fotofehler sein. Wenn dem so ist, dann ist das Problem irgendwo die Brennspannungslinie am angezeigten 5. Zylinder, bzw. dann realem Zylinder 3 nach Zündfolge.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2024 um 00:27 Uhr
    AlexW113 gefällt das.
  5. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Tag,
    Ja Danke. Da kennt sich einer gut aus (bei der Zündung bin ich eher blank - was die Anzeige der Bosch Tester hier anbelangt - dafür geh ich ja zu dem Kollegen). Ich hab nur ne Stropo Lampe - aber bisher nicht benutzt :).
    Dafür hab ich den ganzen Heizungsschlamassel/Kabelstrang etc komplett renoviert- geht nun alles!

    Die Kerzen waren alle so hellbraun - keine war schwarz nach 25km Fahrt nach der Einstellung.
    Das HC ist ja auch nur während sporadischer Aussetzer zu hoch.
    Wie ich Oliver schon geschrieben habe, mache ich die NGK Kezen heut ml rein und rüste mal auf Unterbrecher zurück. Ggf hat die Pertronix ja n Schuss.

    Ich sag Bescheid...
     

    Anhänge:

  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also nach deiner Beschreibung und den Scopebildern würde ich sagen, das etwas an der Zündanlage nicht stimmt, im Bereich Hochspannungsverteilung.

    Ich würde mal die Kerzen erneuern und die Kabel tauschen, am Tester kann man die auch quer tauschen, dann sieht man ob der Fehler mit wandert und ggfls. auch mal die Verteilerkappe genau in Augenschein nehmen oder einfach erneuern.
    Die meisten Probleme der Autos, vor allem bei sporadischen Aussetzern liegen auf der Zündseite...

    Das der dann unter Last ordentlich läuft, liegt daran dass er dann mehr Sprit bekommt und eine bessere Durchmischung der Zylinderfüllung. Dadurch sinkt die Zündspannung die nötig ist um das Gemisch in der Funkenstrecke zu ionisieren und ein "durchzünden" zu ermöglichen. Es sinkt die Zündspannung im Vergleich zum Leerlauf und dann kommt der Funke auch noch bei angeschlagenen Kabeln/Steckern im Zylinder an wo er hin soll. Das gleiche gilt für den Kaltlauf.

    Warm im Leerlauf ist die Zündnadel und damit die Spannung am höchsten und da fallen Fehler halt am ehesten auf.
     
  7. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Yerst mal Kerzentausch - sehen gut aus, oder? ca 30-40km mit Last etc
     

    Anhänge:

  8. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    NGK
     

    Anhänge:

    lowin gefällt das.
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Was hast du denn für Zündkerzen?
    Brisk kenne ich eigentlich nur von Frisiercreme oder als Brisko Schneider...

    Würde ausnahmlos NGK nehmen, allenfalls noch BOSCH aus alter Produktion (NOS).
     
  10. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Die sind noch vom der Classic-Werkstatt drin (hatte zwischenzeitlich auch mal Bosch) - ich hoffe die sind absolut High-End Kerzen, so hoch wie die Rechnung damals war ...(gut 4 stellig :-( ) .

    Ergebnis nach kurzer Fahrt (10min): solange kalt läuft er sauber und fährt ohne Ruckeln an - nach 10 min aber wieder dasselbe. Beim Anfahren (nur dann bzw niedrige Teillast) spürbares Ruckeln..und 1x Verbrennung / Zündung in der Agasanlage) bei mehr Last weg .

    Ggf hab ich die SuperFlame-Zündspule von Pertronix abgeschossen bei der Restauration - da die Pertronix lt. Beipack nicht länger als 3min mit Zündung EIN ohne Motorlauf versorgt sein soll (der Vorwiderstand wird bei Pertronix gebrückt - nimmt dann wohl Schaden).

    Ich bau morgen mal den neuen Unterbrecher wieder ein mit der entsprechenden Zündspule...

    Oder was meint Ihr ?

    Gtüsse, Alex
     
  11. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    das ist es nicht, s. #3 11a und dann bin ich raus, lg Heiner
     
    AlexW113 gefällt das.
  12. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    799
    16. Februar 2016
    Bei meinem Motor ist es ähnl. Leichtes Ruckeln bei nur wenig Gas... Feineinstellung von einem Profi bedarf es da, wie Du sagst. Normaler Verteiler mit Kontakten..
     
    AlexW113 gefällt das.
  13. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
     
  14. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Ich ruf auch mal den Pumpenmann an...Grazie
     
  15. the_one

    the_one Aktives Mitglied

    236
    10. November 2016
    Du hast dir doch nicht allen ernstes 6 Zündkerzen für nen 4stelligen Betrag andrehen lassen? Das kann ja nicht sein … oder? Es sei denn du hast die Nachkommastellen mitgezählt.
     
  16. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Nee. Das Fzg war ein Scheunenfund mit Getriebeschaden und Bremsen-Hydraulik etc. alles defekt. Die Grundinstandsetzung bis zum TÜV und Gutachten hab ich in der Classic-Werkstatt machen lassen. Da stand sie 1 ganzes Jahr. Das war entsprechend teuer.
    Damals hatte ich ja Euch auch noch nicht ( :) ) und 0 Ahnung, da ich bis dahin nur am R107 beschäftigt war.
    Grüsse
     
  17. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also mal zum Anfang: Wenn du nen Klappenstutzen drinnen hast, der nicht zum Verteiler passt, dann kriegst du die Karre NIE gescheit zum fahren. Da musst du dir erst einmal die richtigen Teile besorgen und einbauen.

    Wir haben immer Bosch Kerzen verwendet und damit sind alle Autos gelaufen. Die NGKs vertragen das nicht, nass zu werden. Wenn sonst alles OK ist, laufen die Autos auch auf NGK, aber wenn da was nicht ganz top ist, ne Kerze mal ne Benzindusche bekommt, VOR ALLEM bei Vergaserautos dann sind die NGK danach gerne hin. Da ist Bosch die erste Wahl, wobei die Autos grundsätzlich mit beiden Kerzen laufen.

    Wir haben die Autos auch immer mit Unterbrecherkontakten ausgestattet. Klar, wenn einer sich ne andere Zündanlage hat einbauen lassen oder n Auto so gekauft hat, haben wir die Finger davon gelassen, aber wenn es größere Probleme gab immer erstmal wieder n gescheiten Kontakt eingebaut.

    Ein NOS Kontakt kostet um 20€ und der hält über 30.000km... Ich sehe keinen Grund da ne elektronische Zündanlage ein zu bauen, die Elektronikzündungen die Kunden eingebaut haben haben bei uns in der Werkstatt oft nicht mal die Lebensdauer eines neuen Kontaktes geschafft und öfter zu ADAC Besuchen geführt. Wegen nem kaputten Originalkontakt ist noch nie einer liegen geblieben.

    Der einzige praktische Vorteil z.B. bei der 123 Ignition ist, dass die Sparc Balancing kann. Damit laufen die Motoren tatsächlich etwas ruhiger. Die Nachteile sind aber neben der beschissenen Optic, dass der Kram oft nicht so lange hält und in der Diagnose dann auch oft bescheiden ist.

    Ich würde mir NIE nen Zündverteiler kaputt machen um da irgend n modernen Scheiss ein zu bauen. Das geht mit der Kabelführung los, das geht mit der rotierenden Hochspannungszündverteilung weiter, etc. Die Zündanlagen in der Pagode sind ab Werk gut ausgelegt, aber die neuen modernen Zündspulen die man kaufen kann machen schon etwas mehr Qualm und das sind alles Sachen, die dann nicht mehr zusammen passen. Wenn man so Zündspulen auf Hochleistung bastelt, Entstörkerzen und dicke Entstörstecker rein macht, (mehr als man braucht), dann haut man sich nur die Zündspannung hoch und dann hat man zu viel Strom aufm Unterbrecherkontakt und mehr wie 4,6 Ampere mag der nicht, der verschleißt dann im Zeitraffer. Wenn man sich die Zündspannungen auf über 10.000 Volt hoch ballert, dann schießt es einem meist zügig die Kappen, Kerzenstecker, Verteilerläufer oder Kabel durch, das ist alles Mist.

    Am besten fährt man die Zündanlage original, gut gewartet, mit ner alten gebrauchten Zündspule und ner normalen Zündspannung ohne Heckmech. Schon dafür ist es schwierig genug, gescheite Kabel und vor allem Stecker zu bekommen, aber irgendwelche Basteleien daran sind Mist.

    Da machen sich 100 Ingenieure n Kopf drum n zuverlässiges Auto zu bauen und dann kommen Leute, die nicht mal wissen was n Primär oder Sekundärbild ist und meinen, mit irgend nem Internetscheiss alles besser zu können. Denen empfehle ich dann auf jeden Fall ne ADAC Plus Mitgliedschaft.

    Wenn ich ne moderne Zündanlage mit Sparc Balancing, Schließwinkelregelung, Strombegrenzung, Zylinderabschaltung, ruhender Hochspannungsseite & Co haben will, dann geh ich nach Mercedes und bestell mir die mit dem passenden Auto drumherum und fertig.
     
    Obelix und thomasj gefällt das.
  18. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    723
    13. September 2017
    Das sind aber wirklich seltsame Theorien, die größtenteils auch noch absolut falsch sind. Wenn man das Prinzip und die Technik einer elektronische Zündung nicht versteht, sollte man möglichst diese in einem öffentlichen Forum nicht beurteilen und kommentieren. Man tut sich und den Lesern hiermit keinen Gefallen.
     
  19. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Mein Klappenstutzen passt ja nicht - das stimmt.
    Ohne mich jetzt im Detail einzulesen, gibt es ja wohl 2 Varianten: Früh- und SpätVerstellung Kombination Stutzen/Verteiler nach Leerlauf, d.h. nach Öffnen der Drosselklappe (Unterdruck nach Klapoe Richtung Saugrohr ist dann ja weg).
    Mal Brainstorming:

    Könnte ich nicht (nehmts mir nicht übel) zim Test (bis ich die passenden Stutzen hab) einfach die Bohrung der Unterdruckleitung entspr. auf die andere Seite der Klappe setzen (den falschen Stutzen brauch ich ja eh nicht mehr).
    Die Frahe ist, ob der Druckunterschied dann reicht den VT zu steuern...

    Oder kurz ne elektrische Hilfsschaltung zum richtigen ansteuern des Verteikers bauen :)

    Oder Denkfehler ?

    Grüße, Alex
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2024 um 18:47 Uhr
  20. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    noch die Bilder der (Automat-) DK+VT
    Im 230 SL Handschalter!
     

    Anhänge:

Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.