Falsche Drosselklappe - Unterdruck Steuerung Zündung Leerlauf

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von AlexW113, 18. Juni 2024.

  1. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Hallo Zusammen,

    Kann es sein, dass bei meinem 230er Schalter nicht die passende Drosselklappe verbaut ist ? Ist die nicht vom Automaten (hat ben LL Schalter an der Seite) ? Anscheinend ist da auch die Unterdrucksteuerung invertiert..d.h. meine Zündung im LL passt nicht 100%.

    Rest passt- aber "Ruckeln" in der unteren Teillast hab ich noch nach CO Einstellung ...d.h. bei PfennigGas hat er Aussetzer..



    Danke Euch, Grüsse Alex
     

    Anhänge:

  2. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    374
    3. Januar 2006
    Sind das deine endgültigen Daten? Wenn ja, au weh, 1900 hc muß riechen wie toll. So 600 wären wohl ok.
     
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    schau vom Luftfiltergehäuse in die Klappe, steht 8 drauf = Frühverstellung, 9 oder 4 =Spätverstellung. Die Klappen vom Schalter und Autom sind gleich, bis auf den von dir erwähnten LL Schalter. HC ist sehr sehr hoch, das kann aber auch daran liegen, wenn man den Motor lange im LL laufen lässt. Fahr mal stramm und messe dann noch einmal HC, wenn das dann hoch bleibt hast Du ein anderes Problem
    LG Heiner
     
    goldhamme_rulez und AlexW113 gefällt das.
  4. thomasj

    thomasj Aktives Mitglied

    28
    2. Mai 2010
    ja, ist der Spätverstellungs-Klappenstutzen, auch erkennbar daran daß der Unterdruckanschluß für den Verteiler unten angeschlossen ist (erstes Bild).
    Das passt nicht sofern Du noch den 046-Zündverteiler hast.
     
  5. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
     
  6. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Hi,

    HC schoss immer mal wieder in die Höhe - s.a. Bild Zündung - der Zyl 2 brennt ab und an nicht richtig. Man spürt das auch. Da ist ggf auch das Teillastruckeln. Daher HC tlw. hoch.

    Sonst fährt die Dame wi ne 1 - unter Last kein Ruckeln und geht gut ab.

    Ich habe jetzt mal die hier mehrfach erwähnten NGK BP7ES Kerzen bestellt. Das Zündkabel ist Neu und iO gemessen (1 kOhm).
    Ich fahr ja Pertronix kontaktlos - d.h. der Unterbrecher ist es auch nicht.
    Verteilerfinger etc hab ich nochmals gereinigt gehabt.

    Bleibt die Kerze... mal sehen... oder dann nur noch Spritzufuhr..aber das Zündbild sagt: elektrisch.

    Was meint Ihr ?

    Grüsse, Alex
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2024
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Alex,

    Wenn es die Zündkerze ist, dann einfach mal durchtauschen.

    Das Problem müsste entsprechend wandern.

    Ist denn die Pentronix mit der Drosselklappe und ESP schon mal fehlerfrei gelaufen?

    Wie hoch ist Dein Leerlauf und welcher Zündzeitpunkt liegt dann an?

    Gruß
    Oliver
     
  8. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    131
    9. Juni 2022
    Guten Morgen Oliver,

    Ich mach heute mal die NGK Kerzen rein...sind gestern gekommen. Ich glaub aber eher nicht, das es die Kerzen sind/waren.
    Pertronix: das kann ich tatsächlich gar nicht sagen, da die ja erst drin ist seit die ESP Regelstange geklemmt hsat und ich mit CO > 10 gefahren bin .. :-(

    Der Leerlauf liegt so bei 800-1000 1/min - reagiert gut auf die Einstellschraube.

    Die Zündung im.LL ist halbwegs nach Vorgabe (da musste ich grad weg, als der Bosch Kollege die eingestellt hat) - aber Ihm ist das ja aufgefallen (echt guter Mann, schon in Rente und macht nur noch Dienstags Oldtimer - nur Abgas und Zündung ** ), dass hier die Logik Früh-/Spötverstellung am Verteiler nicht passt, wohl wegen der DK / Unterdrucklogik.

    ** er schafft noch mit den originalen Papier Bosch Unterlagen vom W113... viele dicke Ordner...was wir alles in div. Clouds ablegen.

    Er hat den Zündzeitpunkt dann so hingetrimmt, daß ich bei 3000 1/min die -30° Grad habe. Das hat noch gepasst von der letzten Einstellaktion.

    Mit der Pertronix ist n guter Ansatz, ggf Tausch ich nochmals auf Unterbrecher zurück, ggf hat jie ja echt n Schuss.
    Aber unter Last läuft das Ding wie ne 1 wie gesagt. Keine Aussetzer.

    Danke&Grüsse, Alex
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2024 um 07:07 Uhr
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Alex -

    Du hast ja jetzt die Motoreinstellung auf diverse Threads verteilt :cool:.

    Bei der sauberen Einstellung des Leerlaufs bei den Zündverteilerkombinationen (u.a. 051) mit der SPÄT-Verstellung im Leerlauf ist folgendes zu beachten:

    1. Die Fliehkraftverstellung in Richtung FRÜH setzt ja bereits irgendwo zwischen 950-1.000 U/min ein

    2. D.h. wenn man die Grundeinstellung bei ggfls. einen zu hohen LL macht, dann wirkt Unterdruck und Fliehkraft gegeneinander und man merkt nicht, dass der Zündzeitpunkt und/oder Unterdruckverstellung (8°-10° in Richtung SPÄT) nicht korrekt sind

    In meinem Fall war die Unterdruckverstellung eigentlich >12°. Habe ich aber nicht gemerkt, weil ich das getestet habe ohne die Leerlaufdrehzahl OHNE Unterdruck richtig auf 800 U/min zu setzen. Und bei ca. 1.000 U/min hat die Fliehkraft schon 1°-2° in Richtung FRÜH gezogen, so dass die abgelesenen 8° VOR OT OHNE Unterdruck eigentlich ca. 6° VOR OT bei 800 U/min waren.

    Tükisch ist, dass die Verstellung nach 30° VOR recht stabil ist, weil sie recht früh erreicht ist. Deshalb MÜSSEN alle anderen Datenpunkte auch abgelesen werden, insbesondere der bei 1.500 U/min, wo die die Verstellung noch dynamisch ist. Wenn Deiner bei 1.500 U/min schon >20° VOR hat, dann ist der Zündzeitpunkt aber falsch, trotzdem kann bei 3.000 U/min und 4.500 U/min noch exakt 30° VOR ablesen werden.

    Wie sich das mit der Petronic verhält und wie die mit der Unterdruckinformation umgeht, weiß ich nicht.

    So oder so - alles über 850 U/min für einen Leerlauf ist zu hoch. Korrekt sind 750 U/min und bei vielen scheint der Idealwert bei 800 U/min zu liegen.

    Viel Erfolg -

    Oliver

    P.S.: Alle Angaben für Schalter, aber Automatic sollte eigentlich die gleichen Werte sein nur mit mehr Störpotential durch die zusätzliche Elektrik ;)

    P. P. S. : Und zu beachten gilt, dass ist alles elektromechanisch und nicht elektronisch - alle Einstellpunkte, Teile etc. haben einen gewisse Streuung. Aber eben nur eine gewisse.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2024 um 13:18 Uhr
    ursodent, H.J. und Sead gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.