108er Lenkspindel für Umrüsten auf Servolenkung??

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von mime0009, 23. Mai 2011.

  1. mime0009

    mime0009 Guest

    Hi,

    Ich habe noch zwei komplette Servolenkungen inkl. Lenksäule/Spindel vom W108 rumliegen. Passt die Spindel in die Pagode? Muss bei der Umrüstung nur die Spindel getauscht werden oder auch die Lenksäule?

    Grüsse,

    Michael
     
  2. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    spindel

    Hallo ich wechsle gerade die Lenkung meiner 230SL auf Servo um.Ob die vom 108 passen weiß ich nicht aber ich habe die untere Lenkspindel gewechselt. Habe Fotos von den beiden Spindel zusammen gemacht aber noch in der Bude wo ich gerade die Arbeit mache. Werde morgen die Fotos herunterladen ,können helfen.Grüße
    Araldo
     
  3. mime0009

    mime0009 Guest

    klasse...bin auf das bild gespannt. hmmm hab mal etwas recherchiert... die 108er spindel und säule passt wohl definitiv nicht... es kommt drauf an welche lenksäule in der pagode verbaut ist in 7/67 war ein wechsel von 2-teiliger säule (230SL und 250 SL bis ca SN 3000) auf einteilige Lenksäule (250SL ab SN 3000 und 280 SL). Zu erkennen ist die Lenksäule daran, dass die 2-teilige einen leichten Knick hat, in dem eben das Kardangelenk läuft was die obere mit der unteren spindel verbindet. Ich denke man kommt bei der zweiteiligen damit aus, nur die untere spindel zu wechseln, das mantelrohr müsste eigentlich wiederverwendet werden können.
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Kollegen,

    mal unabhängig davon, was wie zusammenpasst (oder auch nicht...):

    Bei der Umrüstung von mechanischer Lenkung auf Servolenkung muss (zumindest beim 230 SL) auch die Blattfeder zur Längsabstützung der Vorderachse getauscht werden. Bei Servofahrzeugen ist die Feder 5 mm kürzer!

    111 331 11 12 = 248 mm (ohne Servo)
    112 331 00 12 = 243 mm (mit Servo)

    Gruß

    Ulli
     
  5. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    Lenkspindel

    Hallo Hier das Foto der langen und kurzen(für servo) die ich versprochen habe .grüße
    Araldo
     

    Anhänge:

  6. mime0009

    mime0009 Guest

    Hallo Ulli,

    Danke für dein Hinweis mit den Blattfedern. Bei Mercedes Benz im EPC wurde das 112er Teil nicht im113er Baumuster verwendet. Das 111er Teil ist hingegen bei der Basisausstattung und bei der Sonderwunsch Servo hinterlegt. Das nur als Hinweis, du magst trotzdem Recht haben!

    Vielen Dank auch für die aufschlussreichen Fotos araldo! D.h. es ist definitiv nur der untere Teil der Lenkspindel etwas kürzer! Mantelrohr kann wiederverwendet werden!

    Auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich jetzt kreuzigen wollt... aber ich würde die Spindel trennen, kürzen, an den beiden Schnittstellen ca 4 cm abdrehen (3-4 mm tief) und mit einer 4-5 mm starken Buchse verpressen und eine schöne schweissnaht über Buchse/Spindel ziehen... Was haltet ihr davon? Hier wirken ja "nur" die Kräfte vor dem Servo, hinter dem Servo würde ich sowas nie machen.....

    By the way: hat noch jemand eine kurze Spindel die er versilbern möchte?

    Wie gross ist der Durchmesser der Spindel?

    Grüsse,

    Michael
     
  7. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    @araldo:
    Warum dürfen wir nicht wissen, was du rauchst? :D

    Gruß Kai
     
  8. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    An alle Servospezialisten,


    Sehr interessant eure Unterhaltung . Ich plane meinen 230SL (vor 1967) auf Servolenkung Umbauen will.
    Also habe ich das richtig verstanden:
    - untere Lenkspindel vom 230SL (vor 1967) ohne Servolenkung ist laenger als beim 230SL mit Servolenkung (Siehe araldo’s Fotos). Austausch oder evtl. kuerzen.
    - das Mantelrohr (faelschlicherweise manchmal als Lenksaeule gezeichnet) kann beim Umbau von eines 230SL (vor 1967) beibehalten werden.
    - Austausch Blattfeder zur Längsabstützung der Vorderachse gegen 5 mm kürzere Version von Servofahrzeugen.

    Fragen:
    - Kann man die Blattfedern zur Längsabstützung der Vorderachse nicht einfach kuerzen und neue Loecherbohren?
    - @Araldo, zeigt dein Bild die Lenkspindel vom W113 230SL (vor 1967) ohne Servolenkung und eine Lenkspindel eines W113 230SL (vor 1967) mit Servolenkung?
    - Um wieviel Millimeter ist die untere Lenkspindel kuerzer?

    Weil soweit ich das verstanden habe kann ich, in meinem fall (Umruestung 230 vor 1967) mir ein Lenkgetriebe, Servopumpe und Behaelter aus einem W 108 besorgen. Dann die originale Lenkspindel kuerzen (oder besser eine kurze besorgen) , das Mantelroh beibehalten und fertig ist die Umbau?
    Any objections?
    Kind regards from the UK,
    fabi
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Michael,

    Du findest den Hinweis dazu im DB-Tabellenbuch Personenwagen, Ausgabe 1966, unter Gruppe 33 - Längsabstützung der Vorderachse - auf Seite 324. Dementsprechend findest Du im Teilehandbuch auch beide o. g.Ersatzteilnummern mit entsprechender Fußnote (mit und ohne Servo) gelistet. Dem WHB ist es- glaube ich - auch zu entnehmen.


    fabi,

    Servofahrzeuge haben einen anderen Nachlauf. Beim 230 SL mit Servo liegt der Nachlauf bei 4°, beim 230 SL ohne beträgt er 3°30'. Deswegen wird auch eine verändernde Blattfederlänge verbaut. Die Feder ist mit dem Vorderachsträger über ein Gummilager mit excentrischer Bohrung mit entsprechnder Verstellmöglichkeit verbunden. Behältst du die alten Blattfedern bei, wirst du es vermutlich am Geradeauslauf merken.

    Gruß

    Ulli

    PS: Für die Umrüstung auf Servo wird auch eine andere Lenksäule benötigt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2011
  10. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Lenksäule

    Hallo Ulli,
    das mit der anderen Lenksäule verstehe ich nicht?
    Was ist da anders?

    Grüße
    Memmo
     
  11. mime0009

    mime0009 Guest

    @ Ulli: Du hast Recht, ich habs im Tabellenbuch gefunden. Meins ist allerdings eins von 1966, da steht nur der 230 SL drin. Das gilt dann aber wohl auch für 250 SL, die ja primär ab 67 gebaut wurden. Wieso meinst du dass die Lenksäule (Mantelrohr) getauscht werden muss? Ich dachte die kann man beibehalten??

    @fabi: Kürzen würde ich nicht, da bei 5 mm Bohrlochverschub keine saubere Abgrenzung hinzubekommen ist, das wird wohl eher ein Langloch :) Ausserdem sind die Federn auch für 12 EUR pro Stück noch lieferbar!



    ----------------------------------------
    65er W111 220 Seb /Cp - Automatik
    66er W108 250 S - Automatik
    67er W113 250 SE - Schalter

    Mercedes Benz 1965 W111 220 Seb Coupe - Restauration
     
  12. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    Hallo ,das mit der Lenkseule verstehe ich auch nicht da ich eine vom Servo und meine ohne habe aber sie sind identisch. Habe meine behalten da sie noch besser aussah. Heute montiert , und funz.

    @fabi: Ja es sind beide von einem 230SL '67 eine mit und eine ohne Servo

    Wegen den Blattfedern habe ich gelesen dass diese sich überschneiden bei den Toleranzmassen.
    Grüsse
    Araldo
     
  13. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Terminology

    Nach meinem Verständnis umhüllt ein Mantelrohr die Lenksäule. Die Lenksäule besteht aus einer oberen und unteren Lenkspindel. Richtig?
     
  14. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    hmmmm

    Hallo Fabi,

    wenn das so wäre, dann braucht man eine andere (kürzere) Lenkspindel und immer noch keine andere Lenksäule!

    :bierkrug:
    Ich verstehe als Lenksäule die ganze Einheit (Mantelrohr mit den anderen Teilen).

    Grüße
    Memmo
     
  15. Tom-Carlo

    Tom-Carlo Neues Mitglied

    1
    14. Februar 2021
    Bin auf der Suche nach einer unteren kurzen Lenkspindel für Servo-Umbau. Kann jemand helfen, oder weiß an wen ich mich wenden kann?
    Danke im Voraus für konstruktive Antwort.
     
  16. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hallo
    Ich würde mal bei Josef Greipel in Geestland versuchen. Die untere kurze Lenkspindel ist leider sehr selten und deshalb nicht billig.
    Sternengrüße
    Heinrich
     
    goldhamme_rulez und Sead gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen