Korrosionsschutz BRANTHO-KORRUX

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by ZwoachtzigSL, Mar 15, 2006.

  1. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    Sep 5, 2004
    Hallo Leute.


    Wenn ich jetzt Trockeneisgestrahlt habe, dann habe ich am
    Unterboden eine unterschiedliche Beschaffenheit, von blankem
    Blech über Flächen mit Grundierung, Oberflächenrost und mit
    nicht entferntem PVC-haltigem Unterbodenschutz.

    POR15 soll ja sehr gut sein, setzt aber eine sehr aufwendige
    Nachbearbeitung des Unterbodens und nachfolgende Mehr-
    schichtbehandlung (Haftgrund plus Endprodukt) voraus, da es
    nur auf absolut blankes Blech aufgetragen werden kann.

    Jetzt habe ich den Tip mit BRANTHO-KORRUX bekommen. Es
    ist ebenfalls ein Rostumwandler, soll sich mit alten Grund-
    ierungen vertragen und kann auf Anrostungen aufgetragen werden.

    Meine Frage: Hat Jemand das Produkt schon mal an seiner Pagode
    verarbeitet und hat Erfahrungen älter wie 3 - 5 Jahre?

    http://www.branth-chemie.de/3in1.htm


    Detlef, der Hessische :confused:
     
  2. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    Feb 10, 2004
    Brantho-Korrux

    Ob dieses Zeugs für die Pagode geeignet ist, kann ich nicht sagen, aber für das Fahrgestell und die Achse von meinem alten Wohnwagen habe ich mir 5 Liter besorgt.
    Deutlich günstiger als auf der Hompage des Herstellers ist es hier zu kaufen:


    http://www.andreas-klingberg.de/


    Diese Bezugaquelle habe ich rein Zufällig gefunden. Ich kennen Herrn Klingenberg nicht, der Einkauf und die Abwickelung bei ihm sind ok.
     
  3. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    Sep 5, 2004
    .


    Danke für den Preis-Tip.

    Ich hatte mir BK im April kurz vor meiner Schottland-Tour aufgetragen.
    Auf zwei Stellen am Unterboden, wo erhebliche Oberflächenanrostungen
    waren, hatte ich es nach leichtem Anschleifen direkt aufgetragen. Dort
    ist bis heute - 11 Monate später kein Aufblühen des Rostes erkennbar.

    Hatte extra als Farbe Hell-Steingrau genommen, um zukünftig kleinste
    Roststellen frühzeitig zu erkennen. Deshalb habe ich als einzigsten UB -
    Schutz auch transparentes UB120 - Wachs aufgetragen.

    Ist im Gegensatz zu POR-15 wesentlich einfacher zu verarbeiten, weil
    es auch auf angerostete oder grundierte Bereiche auflackiert werden kann.
    Deutlich preiswerter wie die ganzen in Oldtimerzeitschriften promoteten
    Rostumwandler-Grundierung-Kombiprodukte ist es allemal. Und was so'nen
    alten Seelenverkäufer auf der Nordsee vor Salzwasser schützt, ist für
    mein Biest gut genug.

    http://www.branth-chemie.de/Anwend1.htm



    Detlef K. :)


    P.S. Hat sogar der Schottischen Schaaf-Sche.... wacker standgehalten


    .
     
    Last edited: Mar 9, 2007
  4. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    Feb 10, 2004
    Brantho-Korrux

    Herr Klingenberg verkauft das Zeugs z.Zt. mit einem Nachlaß von 20% auf seine angegebenen Preise.
     
    Last edited: Mar 9, 2007
  5. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    Sep 3, 2015
    Hallo zusammen,

    ich buddel mal wieder einen etwas älteren Beitrag aus :)
    Gibt es hier im Forum eigentlich inzwischen Langzeiterfahrungen mit Brantho Korrux (3in1 oder Nitrofest)?
    Es gibt hier ja einige Beiträge bei denen auch der Unterboden vom alten U-Schutz befreit und anschließend mit Brantho behandelt wurde.
    Ich selber habe Brantho bislang nur im Bereich des Kofferraumbodens aufgebracht, das ist jetzt knappe 2 Jahre her.
    Momentan kratze ich den U-Schutz in den hinteren Radläufen etwas weg, da dieser beim Trockeneisstrahlen etwas weggeplatzt ist. Anschließend wollte ich hier wieder Brantho, dann eine Nahtabdichtung, ggf. einen dünnen Steinschlagschutz und Lack in Wagenfarbe auftragen.
    Beim Steinschlagschutz bin ich mir aber noch nicht sicher, ich möchte nicht dass dort irgendwann Rost unterwandert. Nun habe ich aber teilweise Meinungen gehört die Brantho nicht empfehlen und behaupten das sei Müll. Es soll wohl auch als Schutz gegen Steinschläge nicht ausreichen. Das hat mich jetzt zugegeben schon etwas verunsichert.
    Wie seht ihr das? Habt ihr evtl. schon schlechte Erfahrungen mit Brantho über die Jahre gemacht?

    Danke euch :) Bildschirmfoto 2020-11-15 um 10.33.39.png Bildschirmfoto 2020-11-15 um 10.33.49.png
     
    Last edited: Nov 15, 2020
  6. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    699
    May 30, 2006
    Hallo Magnus,

    es gibt besseres..ich nehme das nicht!

    Gruß Lars
     
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Eine recht objektive Aussage wirst Du wohl nur bei den Langzeittests von Oldtimer-Markt etc. finden können, da gibt es ja entsprechende Sonderhefte wo auch Vergleichstests drin sind. Leider hinken die manchmal 15 Jahre hinterher, weil so ein Vergleichstest mit Klimakammer etc. ja sehr aufwendig ist.

    Da es nur wenige Pagoden gibt, die regelmäßig in schlechter Witterung bewegt werden, dürfte bei gut restaurierten Exemplaren die Wahl des Rostschutzes kaum einen Unterschied machen - da dürften falsch oder schlecht ausgeführte Arbeiten vielmehr Einfluß haben ... my 15 cents
     
    Ponton 220 S Coupe and Magnus86 like this.
  8. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    562
    Jul 16, 2006
    Hallo Magnus,

    habe 2012 die Radhäuser an einem W210 so bearbeit, also:
    > komplett entrostet
    > 3 Schichten BK
    > Steinschlagschutz

    2007 habe ich am gleichen Fahrzeug bereits andere Stellen am Unterboden auf die gleiche Art bearbeitet...

    Bis heute kam dort kein Rost nach.

    Grüße
    Peter
     
    Vintage and Magnus86 like this.
  9. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    Sep 3, 2015
    Danke euch für eure Antworten :)

    Klar, das die Pagode nicht mehr in salzigen Wintern bewegt wird..mal ein Regentropfen hier und da lässt sich aber (zumindest bei mir) nicht immer zu 100% vermeiden.
    Bei meinem Kofferraumboden hab ich bislang auch noch nix festgestellt, der steht ja aber auch nicht so unter Beschuss wie die Radhäuser.
    Unabhängig davon welche Grundierung man jetzt nimmt, also ob Brantho oder 2K Epoxy:Was bietet sich als anschließender Steinschlagschutz an?
    Original ist hier ja PVC aufgesprüht. Ich würde den Radlauf jetzt auch nicht komplett blank machen sondern nur an den "gefährdeten" Bereichen. Es sieht aber nicht so aus als wäre hier irgendwo Rost. Gibt es etwas, was dem Original von damals nahe kommt, sodass ich gut ausbessern kann?Anschließend soll noch In Wagenfarbe drüber lackiert werden, also sollte es schon überlackierbar sein.

    @Lars:Und warum nicht? Gibt es persönliche Erfahrungen?
    Was nutzt du denn für die Radhäuser/Unterboden?
     
  10. Hallgeber

    Hallgeber Aktives Mitglied

    180
    Sep 24, 2014
    Gerade in den Radhäusern empfehle ich spritzbare Nahtabdichtung über 2K EP und ruhig gerne etwas dicker aufspritzen, den gibt es von verschiedenen Herstellern, ich nehme den von Sikaflex. Wenn Dir dass dann zu uneben ist, obwohl es ja original auch so war, dann kannst du noch eine Schicht Steinschlagschutz darüber spritzen, der ist flüssiger und macht das insgesamt etwas ebener. Hier nehme ich den von Teroson. Dann hast Du einen dauerhaft elastischen Schutz von 2-3mm.

    Viele Grüße,
    Wim
     
    fersterer hermann likes this.
  11. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    Sep 3, 2015
    Hallo Wim,

    danke dir für deine Rückmeldung. Die Sikaflex-Nahtabdichtung macht ja so wie es aussieht eine schöne gleichmäßige Struktur. Allerdings benötige ich dafür eine spezielle Sprühpistole so wie es aussieht (150€).
    Aus einer Sprühdose gibt es so wie es aussieht diese Nahtabdichtung nicht? Was würde sich denn sonst noch anbieten?
    Ich habe nun 3 Schichten Brantho lackiert, der Radlauf war zum Glück rostfrei. Eigentlich wollte ich jetzt nur noch eine Lage Lack in Wagenfarbe auftragen, weil man so besser sehen kann wenn etwas passiert. Das die Fahrgeräusche ohne den Unterbodenschutz lauter werden lässt mich allerdings zweifeln. :doh:

    Ein bisschen Off-Topic:
    Ich habe bei mir auf der Fahrerseite zum Kofferraum hin ein kleines Loch im Radhaus (siehe zweites Bild). Das war kein Rostloch sondern eine normale Bohrung.
    Hat jemand eine Idee, wofür diese gut gewesen sein kann?


    Danke euch :)
     

    Attached Files:

  12. Hallgeber

    Hallgeber Aktives Mitglied

    180
    Sep 24, 2014
    Hallo Magnus,
    habe Deinen Kommentar erst jetzt gelesen. Um Nahtabdichtung gleichmäßig aufzutragen und eine gute Dicke zu erreichen, brauchst du diese spezielle Sprühpistole. Ich kann sie Dir gerne ausleihen, wenn das Thema noch aktuell sein sollte (ich vermute eher nicht) :) Ich würde das nicht weg lassen, nur mit Grundierung und Lack hörst Du jedes Steinchen und Körnchen was gegen den Radlauf trifft, aber das ist Geschmacksache.

    Achso, das Loch.. hast Du eine US Pagode? Ich meine bei US Pagoden war hinten am linken Radlauf so ein Abdeckblech angeschraubt. Kannst Du aber zu schweissen und weg lassen.
    Viele Grüße,
    Wim
     
    Last edited: Jan 12, 2021
  13. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    116
    Apr 19, 2017
    Hallo Wim,
    lies doch mal bitte die Empfehlungen bei "Korrosionsschutzdepot.de" nach. Interessante Lösungswege Schweißnähte / Blechfugen zu behandeln - mit großem und geringem Aufwand. Ich fand die telefonische Beratung ebenfalls sehr gut. Die Leute vestehen abscheinend etwas von ihrem Geschäft.

    Ich selber habe nur Erfahrung in der Rostschutzbehandlung bei Stahlschiffen. Früher gab es Owatropal - ein Primer mit bombigem Schutz (habe damit die Bilge eines Segelbootes behandelt und nie wieder Rost gefunden). Ist nach meiner Info als "Ovagrundol" neu aufgelegt worden - dient wohl erfolgreich als Steinschlagschutz.

    Viel Grüße vom Bodensee
    Jörg - Fahrer von Gina
     
  14. CW-SL 370

    CW-SL 370 Aktives Mitglied

    302
    Jun 13, 2013
    Hallo ins Forum,

    ich greife das Thema aus aktuellem Anlaß auf, weniger zecks der Frage zum Rostschutz, sondern hinsichtlich der Empfindlichkeit der Bleche speziell in den oberen vorderen Radläufen bei Steinschlägen.
    Mein Wagen war dort nach einer Instandsetzung der kompletten Front die letzten 45 Jahre lediglich auf der grundierten Ersatzteiloberfläche gut mit Versiegelung versehen, sodass selbst die immer noch blanken Schweißpunkte und/oder Kontaktflächen nicht einmal Rost angesetzt haben, was mich in großes Erstaunen versetzt. In dieser Zeit hat sich aber die Versiegelung mit dem Straßenstaub teils zu einer harten Kruste verfestigt, die ich zum einen aus optischen Gründen, wie auch zur Kontrolle der darunterliegenden Substanz weg haben wollte. Das ist nun soweit.
    Bestimmt hat diese Kruste auch einen guten Steinschlagschutz gebildet, "Durchschüsse", sprich Lackabplatzer sind nur punktuell feststellbar.

    20240307_213335.jpg

    Nun meine Frage: Was würdet ihr empfehlen? Einen neuen dicken Steinschlagschutz mit Sikaflex, wie ab Werk, oder weiterhin einfach eine Wachsversiegelung?
    Können Steinschläge bei mehr oder weniger blankem Blech Blechschäden im Radhaus verursachen?

    Meine favorisierte Lösung wäre eine Verstärkung der Grundierung mit Brantho Korrux im annähernd originalen MB-Farbton, Decklack in Wagenfarbe und darüber eine dünne hochtransparente Wachsschicht, die künftig den Blick auf eventuelle Schäden frei gibt und einfache Nachbesserung erlaubt - originalen UBS weisen die Radhäuser ohenhin nur noch an den Spritzwänden auf.

    Danke für die Rückmeldungen und Erfahrungswerte,


    Stefan
     
  15. jama

    jama jama

    271
    Oct 31, 2014
    Moin Stefan,
    ich habe zum Schutz die Innenkotflügel von Lokari verbaut.
    Somit kann im Radhaus nichts mehr passieren.

    Gruß Jürgen
     
    GINA and pedaltothemetall like this.
  16. ralf560sec

    ralf560sec Aktives Mitglied

    78
    Feb 15, 2005
    Guten Morgen,

    hier mal etwas von einem Laien.
    Gruss Ralf
     
  17. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    635
    Mar 12, 2021
    Hallo Ralf,
    Das Video bestätigt meine Vorgangsweise. Komplett blank machen ….. dann Owatrol……dann Brantho 3in1……dann Steinschlagschutz und zuallerletzt Wachs. Mehr Aufwand halte ich persönlich für übertrieben. Ein wirklich informatives Video.

    Viele Grüße Mario
     
    ursodent likes this.
  18. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Gehört nicht zum Thema muss aber trotzdem gesagt sein - bei unserem Hobby kann man gar nicht übertreiben :autofahrer:


    Nichts für ungut -
    Oliver
     
    Last edited: Mar 8, 2024
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen