Anschluss elektronischer Thermoschalter F 026 T03 100

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von AlexW113, 4. Januar 2024.

  1. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    168
    9. Juni 2022
    Hallo Zusammen,

    ich hab nach Revision der EP R11 noch die komplette (Kalt)startanreicherung (Startventil, Startmagnet, Relais, Thermoschalter) neu verkabelt und dabei den originalen Thermoschalter (mit den Klemmen W+G die ja an Relais 21 an Kl85 (W) /86 (G) angeschlossen sind) durch einen Bosch Classic F026T03100 ersetzt, da der org. nicht mehr zu funktionieren scheint.

    Leider ist bei dem Bisch Clasic Teil kein innere Verschaltung bzw.
    Klemmenbeschreibung dabei.

    Möglicherweise bzw sogar vermutlich ist es egal wie herum, da dieser ja keine überlagerte Bi-Metallheizung hat, sondern elektronisch (Temp. abhängig) rein der "Öffner" gesteuert (zeitverzögert) wird.
    D.h die beiden Anschlüsse sollten nur Öffnerkontakte sein. ????

    Wie habt Ihr denn den angeschlossen??

    Danke Euch & Grüsse, Alex
     
  2. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    16. Februar 2016
    Schau mal seitl. am Anschluss..
     

    Anhänge:

    AlexW113 gefällt das.
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Das Teil wird mit einmal +12V ( G ) und einmal an den Schalter ( W )gegen Masse angeschlossen.
    Eigentlich wie das Alte, die Heizung wird durch Elektronik ersetzt.
    Aber an den Steckkontakten müsste doch eine Bezeichnung sein.
    Und keinerlei Datenblatt mitgeliefert? Das ist ungewöhnlich.
    Gruße
    norbert
    Schaltbildauszug der preiswerten Stromlaufpläne des SL-Club Pagode ( C Ahlers und Ramoser)
    upload_2024-1-4_19-33-27.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2024
    AlexW113 gefällt das.
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    AlexW113 gefällt das.
  5. linksausdreher

    linksausdreher Aktives Mitglied

    46
    23. Dezember 2007
    Hall Alex, vielleicht hilft Dir das:

    upload_2024-1-4_19-45-40.jpeg



    Grüße,
    Uwe
     

    Anhänge:

    lowin und AlexW113 gefällt das.
  6. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    168
    9. Juni 2022
     
  7. linksausdreher

    linksausdreher Aktives Mitglied

    46
    23. Dezember 2007
    Oder hier bisschen ausführlicher:

    upload_2024-1-4_19-48-22.jpeg
     
    AlexW113 gefällt das.
  8. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    168
    9. Juni 2022
    Hallo Zusammen,
    Hallo Uwe,
    ja- die Skizzierung mit den Anschlüssen der "Jetronic-Steckverbindung" hilft.
    Das hat mir gefehlt! Danke. @ es lag nix bei und auch keine Bezeichnungen am Teil.
    Grüsse, Alex
     
  9. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    168
    9. Juni 2022
    Genau das ! Danke. Grüsse
     
  10. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    112
    19. April 2017
    Hallo Alex,

    die Aussage von Norbert bezüglich der Verkabelung des "elektronischen Thermozeitschalters" (Anschlüsse W und G) ist falsch. Nach Aussage von Bosch Classic wird + an Klemme 15 ("Zündung ein"), - an Klemme 31 und der geschaltete Pin an den "Schaltanschluß des Kaltstartventils" oder direkt an den "Plusanschluß des Kaltstartventil"s angeschlossen. Anschluß 31 erfolgt normalerweise direkt über das Einschraubgewinde (sofern Du es nicht "eingehanft" hast).

    Du kannst also das "Relais für elektromagnetisches Startventil" (Teilnummer 20 im Schaltplan) ohne Funktionsverlust ausbauen.

    Falls bei Deinem SL der Magnet für den Fettzug (Teilenummer 21 im Schaltplan - Verschieben der Regelstange auf 3-fache Maximalfördermenge beim Start) nicht eingebaut ist, kannst Du auch das "Relais für elektromagnetisches Startventil" ebenfalls weglassen (der Magnet wird mit einem 2,5 mmx2 Kabel, alle anderen Leistungsanschlüsse mit 1,5 mmx2 Kabel bedient).

    Der "Fettzug" hat seinen Ursprung beim Dieselmotor und ist für den Benzinmotor nach meiner Meinung technischer Blödsinn (man spritzt beim Startvorgang eine relativ kleine Menge Benzin auf ein kaltes Einlaßventil. Nur eine Teilmenge davon findet den Weg in den Brennraum, der Rest bleibt auf dem Ventil. Das dadurch sehr magere Gemisch im Brennraum kann durch die Zündkerzen nicht entzündet werden). Nicht umsonst wurde das Kaltstartventil eingebaut (hat die Funktion eines "Startvergasers"). Mercedes hat den Fettzug nach meiner Info am Ende auch weggelassen und dafür die Düsen des Kaltstartventils etwas vergrößert. Es ist halt schwierig aus einem Dieselmotor einen Ottomotor zu machen.

    Zur "optischen Komplettierung des Motorraumes" können die Relais natürlich bleiben - erspart Dir eventuell unnötige Diskussionen.

    Viele Grüße vom diesigen Bodensee
    Jörg - Fahrer von GINA
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2024
    AlexW113 gefällt das.
  11. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2024
    AlexW113 gefällt das.
  12. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    168
    9. Juni 2022
    Hallo Zusamnen,

    Ja Danke erst mal für die zahlreichen Rückmeldungen. Hilft alles echt enorm.

    Meine Erfahrungen bisher:
    Nach Einbau und Dichtheitsprüfing der EP ist extrem lange kein Start möglich gewesen. Es kam kein Sprit - das riecht man ja. War klar, dass da überall Luft drin ist, aber irgendwann müsste die mal raus. Ich sah schon den Anlasser sterben.

    Auch über manuelle Ansteuerung des Kaltstartventils (hab da schon nen fest installierten "Nottaster") ging nichts.

    Ich hab dann die Schraube am Ventil geöffnet und erst nach min 5 sek kam endlich Sprit (mit KL15 EIN). D.h. die Luftsäulen in den Leitungen haben sehr lange gehalten.

    Dann Start mit ruppigem Hochlauf - immer noch mit man. Ansteuerung (da nicht klar war ob das BoschClassic Teil nun so ansteuert oder nicht) - der Lauf danach solala (daher dachte ich, ggf die EP nicht korrekt btw versetzt eingebaut - aber das hat sich inzwischen geklärt - die passt). Zyl 6 im Saughub 20° nach OT.

    Aber jetzt zu Jörgs Theorie:

    Dann sind die Russflocken hinten massiv rausgegflogen - akkes schwarz (nachdem ich nun nach Reparatur auch wieder ein funktionierenden Kaltstartmagneten habe - war ja gebrochen).

    D.h. keine Verbrennung bzw. nur sehr ein- geschränkt.
    Daher glaube ich auch, dass die Verstellung der Regelstange tatsächlich etwas über das Ziel hinausschiesst. Ich werde nun mal den Hub abklemmen und rein über das Ventil die Anfettung bewerkstelligen.

    @jörg: wenn ich aber die "Elektronik" des F023 - so wie Du schreibst - direkt an KL15 anschliesse, würde das bedeuten, dass die "Kaltstartzeit"(max 35sec) schon losläuft mit Zündung (15)ein - in den meisten Fällen egal, da man ja idR sofort startet.
    Aber man sollte dann nicht noch ewig am Handy spielen etc, sonst würde keine Anfettung mehr erfolgen - müsste damn erneut einen Klemnenwechsel (15) durchführen.

    Stimmt so ?

    Danke&Grüsse,Alex
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2024
  13. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    112
    19. April 2017
    Hallo Alex,

    um keine Fehlinformation in die Welt zu setzen, habe ich extra bei Bosch Classic nachgefragt. Die geben Klemme 15 an. UPS!!

    Der elektronische Thermozeitschalter ersetzt ja das Relais für das Kaltstartventil und den Thermozeitschalter. Müßte also von Klemme 50 angesteuert werden.

    Ergänzung zum Fettzug

    => Beim Kaltstart wird die Fettzugkraftstoffmenge auf das kalte E-Ventil gespritzt und bleibt dort teilweise als Film; nur eine geringe Menge kommt in den Brennraum. Das magere Gemisch (Anteil Fettzug) wird ergänzt durch den Kraftstoff vom Kaltstartventil und man erhält das benötigte fette Gemisch für den Kaltstart.
    => Beim Warmstart (unter 35 Grad) wird die Fettzugkraftstoffmenge auf das heiße E-Ventil gespritzt, verdampft und ergibt zusammen mit dem Kraftstoff des Kaltstartventils eine sehr fettes Kraftstoffgemisch (Gemischbildung so lange wie der Anlasser betätigt wird). Gefahr von Rußflocken?

    Nach meiner Info beinhaltet der elektronische Thermozeitschalter die Funktion des "Sekundenrelais" (Über 35 Grad wird das Kaltstartventil bei jedem Startvorgang für 1 Sekunde betätig). Beim Warmstart wird also zusätzlich zum Fettzugkraftstoff noch eine Kraftstoffzusatzmenge vom Kaltstartventil eingespritzt. Noch mehr Rußflocken? Sollte man deshalb den Fettzug nicht besser abschalten? Bei Gina (Amerikaausführung) gibt es keinen Fettzug. Keine Kalt- und Warmstartprobleme mit elektronischem Thermozeitschalter.

    Viele Grüße
    Jörg - Fahrer von Gina
     
    AlexW113 gefällt das.
  14. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Das "Einsekundenrelais" ist und arbeitet völlig unabhängig von dem Thermozeitschalter.
    • Das "Einsekundenrelais" arbeitet immer, bei jedem Start. Völlig unabhängig von der Temperatur
    • Der Thermozeitschalter wird bei jedem Start bestromt. Er arbeitet aber nur Temperaturabhängig.
    Vielleicht hier mal Nachlesen.
    Passt auch für die Zündung des 230SL:
    https://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/threads/1-sekunden-modul.14425/#post-102459
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2024
    AlexW113 gefällt das.
  15. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Bitte nicht Einsekundenrelais und Thermozeitschalter verwechseln. Den Fettzugmagneten kann man bei einem ansonsten gut eingestellten Auto komplett weglassen. Ich habe da ne Verschlussplatte statt dem Magneten.
     
    AlexW113, GINA und lowin gefällt das.
  16. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    168
    9. Juni 2022
    Hallo Zusammen,
    prima, ja.

    Nur:
    Fettzug: aus den Schaltplänen ist nicht ersichtlich, dass das Kaltstartventil "alleine" (> 35°C über Sekundenrelais, 20) angesteuert werden kann - da beide +12V (Masse = dauerhaft) an derselben! KL86 hängen (s. Plan) - dann müsste am Fettzug die Masse (ist ja nicht über Gehäuse) unterbrochen werden.

    Ergo: entweder der (bzw dieser) Schaltplan ist FALSCH (vermutlich) oder der Fettzug wird doch jedesnal mit aktiviert...

    Eine Frage für die "Elektriker" .... :)

    Grüsse, Alex
     

    Anhänge:

  17. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Das Schaltbild ist korrekt.
     
  18. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Ich hatte immer dann, wenn das warme Auto ca. 15 min. gestanden hat, Startprobleme und musste lange orgeln. Habe dann ein einstellbares Relais verbaut und auf ca. 1 sec. eingestellt. Nun habe ich keine " Warmstartprobleme " mehr.
    ein sonniges, aber kaltes weekend
     
  19. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    168
    9. Juni 2022
    Hallo "Lowin" : Danke@
    Aber elektrotechnisch ist dann keine getrennte Steuerung von Kaltstartventil und Hubmagnet möglich. Dann wäre diese Aussage niO. Die Bauteile sind immer parallel geschaltet - Ohne Möglichkeit der Einzelansteuerung - definitiv!
    Grüsse
     
  20. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo, der 280SL hatte kein 1 Sekundenrelais (20) mehr. Es gab einen Nachrüstsatz um es nachzurüsten.
    Meine Frage daher, wo hast du ein auf 1 Sekunden Einstellbares Relais eingebaut?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2024
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen