Hallo zusammen Hatte meine ESP bei CMG überholen lassen ( vor ca. 5 Jahren ) Auto sprang immer gut an und lief bis ca. 3000min_1 gut. Darüber war die Leistung zugeschnürt und der Verbrauch war absolut zu hoch ( ca.20ltr./ 100 ) Habe nun von H.Fritsche die Pumpe nochmals neu einstellen lassen. Nun läuft er auch oben herum super. Vor 3 Tagen, es war saumäßig heiß, stehe ich an einer Ampel und will losfahren- Auto stottert, komme noch über die Kreuzung und Auto stirbt ab. ADAC bestellt und gewartet - nach ca. 20 min erneuter Startversuch - Auto springt an, als wäre nichts passiert ! Nächster Tag - auch wieder sauheiß, fahre ca. 15km, stelle das Auto ab und will nach ca. 10min. wieder starten - Auto startet nicht ! mehrfacher Versuch, auch mit Vollgasstellung - er springt an ! zu Hause angekommen, stehe mit laufendem Motor vor der Garage- nach ca 2min verändert sich das Leerlaufgeräusch und Motor stirbt ab ! Wieder sehr schwieriges anlassen, fahre in die Garage und lasse bewusst im Leerlauf laufen - Motor stirbt ab ! Nächster Tag - Fahren ohne Probleme !!! Auto springt auch heiß an und stirbt im Leerlauf nicht ab ! irgend jemand eine Idee ? Habe Probefahrt mit Kontrollleuchte, an Kaltstartventil angeschlossen, gemacht. Bleibt dauerhaft aus.
Hallo Das Schadensbild hört sich sehr stark nach Dampfblasenbildung im Treibstoff System an. Je nach Baujahr und ESP Typ gibt es unterschiedliche Maßnahmen zur Vermeidung der Dampfblasen. so unrein aus dem Gedächtnis 1. System mit kleiner Bohrung in der ESP 2. T Stück im Bereich der Benzinpumpe. Genaueres steht im WHB.
Hallo da leicht getestet: Motor mal ohne Tankdeckel laufen lassen, evtl. entsteht ein Unterdruck im Tank und die Benzinpumpe schafft es dann irgendwann nicht mehr Viele Grüße, Thomas
Hallo, wenn ich die Geschichte deines Motors hier im Forum mal überschlagen lese, hast du schon vor 2-3 Jahren und im Prinzip schon länger/immer große Probleme gehabt. Wenn die Pumpe bei Hans war, würde ich die als allerletzte Option im Fehlerbild sehen. Eher in der Peripherie und der Grundeinstellung des Gesamtmotors. Benzindruck der Förderpumpe OK? Immer wieder gerne genommen ist auch eine defekte Zündspule, die bei großer Hitze aufgibt und keinen stabilen Funken mehr bringt. Gruß, Martin
Neben dem Thema Zündspule würde ich mal den Kraftstoffdruck am Kaltstartventil messen, wenn das Problem auftritt, oder zumindestens mal überprüfen. Hört sich für mich nach Dampfblasen im System an. Wenn du noch die alte, lange Kraftstoffpumpe drinnen hast, dann kann es sein das die Pumpe bei Hitze anfängt zu klemmen und nicht fördert...
Wo bitte klemmt die hohe Benzinpumpe wenn es warm ist? Da sind zwei Kugellager drin und fertig. Die klemmt nur wenn die Lager kaputt sind, das hat aber mit Wärme nix zu tun.
Klemmen kann Sie wenn Fremdkörper oder Dreck den richtigen Ort am Flügelrad erreicht, das gilt aber genauso für die kurze Pumpe. Ansonsten ist die lange Benzinpumpe die technisch bessere aus mehreren Gründen, aus meiner Sicht ist ohne Weiteres nicht anzustreben auf eine kurze Pumpe zu wechseln. Viele Grüße, Thomas
Überprüfe dein Ventilspiel! Hatte ich auch genau das gleiche. Ventile hatte ich zu "eng" eingestellt. Zwei Auslassventile warem sogar zu extrem verstellt.
Hallo Werner? Ich glaube das ich Deinen Vornamen noch richtig im Gedächtnis. Wie bereits von anderen geschrieben kann auch eine alte oder nicht passende Zündspule Aussetzer verursachen. Bitte prüfe doch welche ZS und welcher Vorwiderstand bei Deiner Pagode verbaut ist. Original ist eine rote Bosch mit dem Vermerk 1,8 Ohm Vorwiderstand eingebaut. Wenn der Vorwiderstsnd fehlt oder ein falscher montiert ist. Dann wird in der Regel die Zündspule zu heißt. Sternengrüße Heinrich
Die Frage kann ich dir nicht beantworten, da die Aussage von meinem Daimlermeister kam und der mir sagte, da gabs früher ne Werkstattanweisung zu, bei solchen Beanstandungen die Pumpe auf neue Ausführung zu tauschen. Warum da hat der sich keine Gedanken drüber gemacht, wenn Daimler sagte "bei der und der Beanstandung dies und jenes machen" dann hat der das machen lassen und fertig. Deshalb kann ich das nur als generellen tip weiter geben, also nicht die Pumpe zu tauschen, sondern sowieso generell den Kraftstoffdruck zu prüfen.
Ja, das war damals bei dem Vertragshändler so und bei anderen auch. Da wurde neu gemacht bis funktionierte und der Kunde bekam die Rechnung und fertig. Heute ist das komplett Standard. Da wird bei Beanstandungen der Computer angemacht, das Auto dran gehängt, das Problem angeklickt und der Mechaniker arbeitet genau das ab, was da drauf steht. Wenn es nicht grade n Standardfehler ist, bei dem man eh schon vorher weis was kaputt ist, ist das auch gar nicht mehr anders möglich, da die Systeme in heutigen KFZ so komplex sind das einem da in weitem Feld der Praxis nicht mehr als die sogenannte "Programmierte Reparatur" bleibt...
Hallo, exakt mit diesem Problem habe ich mich auch schon mehrmals beschäftigt. Vor ein paar Jahren habe ich die Kühlung mit einem Spal Lüfter verbessert. Problem war erstmal weg. 2 Jahre später kam es langsam wieder aber nur bei sehr hohen Temperaturen. Thermostat getauscht von 84 Grad auf 79 Grad. Wieder alles gut. Letztes Jahr wieder ...An sehr heißen Tagen im Münchner Stadtverkehr. Habe dann das Dehnstoffelement an der esp samt Gehäuse getauscht und das Problem ist seitdem weg. Aufgefallen ist mir das vorher die Drehzahl bei Hitze zu weit runter ist. Diese bleibt jezt stabiler.Es gibt auch Unterlegscheiben für das Gehäuse zum einstellen. Gruss Roman