Pagode

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von travis61, 12. Juni 2023.

  1. travis61

    travis61 Mitglied

    7
    15. November 2018
    Kennt jemand einen Karosseriebauer nebenberuflich/rentner raum Ac-DN-EU
     
  2. hybrid

    hybrid Aktives Mitglied

    102
    2. März 2016
    Moin,

    hmmh - geht es vllt. auch konservativ?

    Also so nach den Regeln der realen Kommunikation, so mit Begrüßung und so nem überflüssigem Zeug - halt wie im Leben und nicht am Handy unterwegs zwischen store & socials.

    Und dann auch noch mit r als GROSSBUCHSTABEN. Ist halt Mühe, aber SIE wollen ja auch was von uns :)

    Bis denn
    Hubert

    PS: billige Rentner mit Dekaden knowhow - im Idealfall ohne Meherwertsteuer und Rechnung - suchen wir hier ständig
     
    schlüssellos, DocKlaus, MB-doc und 10 anderen gefällt das.
  3. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also suchst du nen Schwarzarbeiter der dir deine Karre günstig zusammen grillt?
     
  4. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    765
    13. September 2017
    Vom Typ des nebenberuflichen Karosseriebauers kenne ich auch jemanden, der preiswert ein Auto restaurieren wollte und seine Arbeit anbot. Der Preis war 50.000 €. Nach einem halben Jahr hatte er das Auto total zerlegt und lediglich die Karosserie entlackt, teilweise geschweißt und den Motor auswärts "restaurieren" lassen. Dann ging er zu seinem Auftraggeber und teilte ihm mit, dass er mit den 50.000 € nicht hinkommt und fragte ihn nach weiteren 50.000 €. Wenn das Geld nicht fließen wird, kann er, der Karosseriebauer, leider nicht weitermachen. So steht das Auto noch heute in einer Garage und der Wert ist "Schrottwert". Ich kenne noch eine drastischere Geschichte von einem direkten Freund, der bisher einen Schaden von 70.000 € hat, und sein Auto, ein XJ6 Coupé, in der Rohkarosse steht. Hierbei war der Restaurator eine anerkannte Firma, doch leider waren die Absprachen nicht schriftlich fixiert worden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2023
  5. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Habe letzte Woche einen Altmercedes gesehen, der gerade von einem "Altgesellen" so genannt "restauriert" wird. Oha.......Wenn Du die Auswahl hast, ob Du Dein Auto selbst ruinierst, oder von angeblichen "Ehemaligen" runinieren lässt - ich rate Dir es selbst zu tun. Es ist billiger.
     
    Sinan, Bernie51, Bernhard R. und 4 anderen gefällt das.
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Egal wo du was machen lässt, schau dir vorher ne Pagode an die da gemacht wurde, und zwar von einem der Ahnung hat und frage den, der die Rechnung am Schluss bezahlt hat, was er bezahlt hat und ob er zufrieden war.

    Ich habe für Fahrzeug zerlegen, ordentlich verpacken, Karosserie blank machen, schweißen, Sandstrahlen und Grundieren für ne Pagodenkarosserie im Zustand 4- je nach Karosserieaufwand immer 30-40.000€ brutto auf der Rechnung stehen gehabt. Bei mir wurden die Restaurationsaufträge in der Regel schriftlich festgehalten, mit einer geringen Summe angezahlt und dann Abschnittsweise abgerechnet und der Punkt Rohkarosserie war meistens der erste Abrechnungspunkt.
    Die 30-40 sind so die Spanne gewesen von wenig durchgerostet bis incl. neuer Flügel, Radhäuser, Frontmaske, etc. Für ne Komplettleiche die man vom Zentralrohrrahmen neu aufbauen muss, sind natürlich 15-20k€ mehr zu rechnen.

    Restaurationsgeschichte 250SL | Pagodentreff.de

    Die Karosserie hat damals rund 30k€ gekostet. Sandgestrahlt, grundiert und für die Zwischenabnahme vormontiert.

    Ein Auto restaurieren ist fast wie ein Haus zu bauen. Den Architekten kannst du dir sparen, das Design hat Daimler schon vorgegeben, aber irgendeiner muss den Bauingenieur spielen / die Bauleitung machen. Man geht ja auch nicht zum Maurer und sagt "mauer mir mal n Haus"...
    Da müssen viele Gewerke ineinander greifen, das muss gescheit geplant werden und die Zwischenschritte müssen richtig koordiniert und überwacht werden. Wenn man die Karosserie nur zu einem Karosseriebauer stellt, dann nur zu einem Lackierer stellt und dann meint, irgendeiner schraubt einem das so zusammen, geht das in der Regel schief.

    Eine Rohrkarosserie ist fachgerecht ab zu geben incl. eingebauten Haube, Türen, Kofferdeckel, ggfls. Verdeckkastendeckel montiert mit Schlössern, Scharnieren, Scheinwerfern, Rückleuchten und Bugmaulverzierung, denn nur so kann derjenige der die Abnahme macht, überhaupt prüfen ob wirklich alles passt.
    Wenn jemand Erfahrungen mit den Autos hat, kann er vorher schon -schriftlich- nen Preis festlegen, nach dem er das Fahrzeug gründlich geprüft hat.

    Zwischen Knowhow / Können was Technik, Wartung und Reparaturen angeht und "restaurieren" liegen leider Welten. Nur weil jemand die Autos zeitlebens repariert hat, heißt es nicht das er etwas "restaurieren" kann.

    Ich würde solche Aufträge IMMER wie ich es früher gemacht habe, Abschnittsweise bezahlen und vorher schriftlich festlegen, da man nach so langer Zeit meistens gar nicht mehr weis was man vereinbart hat. Und dann in Abschnitte, die Überprüfbar sind bevor bezahlt wird, Sprich "fertige Rohrkarosserie mit Hauben, Türen, Schlössern, usw. usf. montiert" so dass man bevor man die bezahlt schauen kann, ob die fachgerecht geschweißt ist, alle Spaltmaße passen, die Scheinwerfer und Rückleuchtenrahmen reinpassen, etc.
    Wenn natürlich viele Karosserieteile nötig sind, dann muss man ggfls. als Kunde schonmal dafür in Vorleistung gehen, sollte aber auch zusehen das die dann am eigenen Auto landen und die Arbeiten zwischenabnehmen (lassen).

    Ebenso beim Thema Lackierung, fertig bezahlt (Abschläge sind hingegen normal) wird die erst wenn das Auto fertig lackiert ist und alle Anbauteile eingepasst sind, so dass man auch prüfen kann das alles wirklich passt.

    Ich habe das schon öfter erlebt, das Autos geschweißt wurden und hinterher kein Kofferdeckel und keine Türe rein passte. Bei der Lackierung genau das Gleiche...
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2023
  7. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Billig soll es ja meistens sein...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.