Problem nach Brand Relais (US Abgassanlage)

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Frauentraum, 25. August 2022.

  1. Frauentraum

    Frauentraum Mitglied

    8
    5. August 2017
    Liebe Pagodentreffgemeinde, mein Name ist Jürgen und seit ich seit 4 Jahren einen Pagodenreimport aus USA fahre, habe ich mich hier angemeldet. Bislang habe ich nur mitgelesen. nun habe ich aber ein Problem:
    Die gesamte US-Abgasanlage war 4 Jahre ok, bis vor ca 5 Wochen ein oder 2 Relais gebrannt haben und der Wagen nicht mehr ansprang. Spritverbrauch lag um 12 Liter.
    Nach Auswechseln der Zündanlage durch 123 Ignition mit bluetooth, weil Anlage in Mitleidenschaft gezogen war, scwankt der Spritverbrauch zwischen 20 und 23 Litern, manchmal liegt er auch wieder bei ca. 12 Litern, ohne das was verändert wurde.
    Leerlauf in Stellung NNN bei 900 U, sackt in Stellung 4 bei Ampelhalt auf unter 500 U, Motor kurz vorm Ausgehen. es sind auch mehrere Startversuche bei warmen Motor notwendig, was mit alterAanlage nicht der Fall war. Firma ist mehr oder weniger ratlos, ich auch.
    War kann helfen?
    Jürgen, Fahrer von "Goldie" - weil Farbe tunisbeige metallic
     
  2. euro230sl

    euro230sl Aktives Mitglied

    163
    29. Mai 2015
    Welche Relais haben denn gebrannt? Gehe davon aus das du einen spaeten 280er hast? Hast du die Relais repariert oder ausgetauscht?
    Gruss
     
  3. Frauentraum

    Frauentraum Mitglied

    8
    5. August 2017
    Die gesammten Relais zur Abgasanlage gehörend plus weiterem Zubehör wurden ausgebaut.
    Nur die Zuleitungen liegen auf dem inneren Kotflügel. Mir geht es um den Spritverbrauch - mal mehr und mal weniger. Um um Drehzahlabsenkung bei Halt an Ampel bzw. Bremse.
     
  4. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Alfred: die Pagode hat keine SU-Vergaser.
     
  5. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Martin:
    Sorry, vergiss meinen Beitrag; ich habe das PT-Forum mit dem Jaguar Forum verwechselt, weil es dort einen ähnlichen Fall gibt.
     
  6. euro230sl

    euro230sl Aktives Mitglied

    163
    29. Mai 2015
    Jürgen,
    Schon klar, Spritverbrauch und Standgas hängen aber auch von dem richtigen Zusammenspiel der Anbauaggregate ab. Wenn du die Abgasrelais...... rauschmeisst, (Hab ich beim 280er auch gemacht), muss du auch die Drosselklappe wechseln oder modifizieren damit du max Vacuum bei geschlossener Klappe hast. Bei deiner Anlage wurde das Vacuum mittels Ventil / Relais über die Drehzahl geregelt. Die 123 hat wie die anderen Verteiler auch, einen Vacuumanschluss.

    Viele Grüsse
     
    lowin, Frauentraum und goldhamme_rulez gefällt das.
  7. Frauentraum

    Frauentraum Mitglied

    8
    5. August 2017
    Herzlichen Dank - Jürgen
     
  8. Frauentraum

    Frauentraum Mitglied

    8
    5. August 2017
    Hallo Dirk,
    vielen Dank für Deine Ausführung. Wie kann ich (man) die Drosselkappe modifizieren bzw. auswechseln?
    Gruß
    Jürgen
     
  9. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Der wirkt aber nur nach "Früh" und das ist dann besonders wirkungsvoll, wenn man den bei einem 280SL an die 123 anklemmt.. ...Leute, Leute, ihr müsst euch mal technisch einarbeiten.
     
    Rainer B und H.J. gefällt das.
  10. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    zur Anpassung/Umbau der US Abgasregelung gibt es hier schon Erfahrungsberichte, z.B.
    - https://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/threads/umbau-technisch-usa-auf-europa-später-pagoden.18382/#post-132203
    Detlef hatte auch schon mal auf die verschiedenen Drosselklappen aufmerksam gemacht:
    - https://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/threads/drosselklappe-klappenstutzen-fragen-über-fragen.16718/

    Meines Wissens liegt der Unterschied am Unterdruck-/Vakuum-Anschluss, der bei der US-Version auf der Motorseite liegt (an der Seite) und damit permanenten Unterdruck liefert, im Gegensatz zu dem ohne Abgasregelung, der vor der Drosselklappe liegt (unterhalb) und der Unterdruck darüber gesteuert wird. Der Unterdruck bei der US-Version wird zum Verteiler durch ein zusätzliches Relais gesteuert, so dass bei einer Motoröltemperatur unter 17°C oder einer Wassertemperatur über 100°C der Unterdruck zum Verteiler abgeschaltet wird, wodurch der Zündzeitpunkt vorverlegt und die Drehzahl während des Warmlaufens und Überhitzung erhöht wird.

    Im amerikanischen Pagodenforum wird berichtet, dass bei Verwendung der programmierbaren Tune- oder Bluetooth-Version von 123ignition, der seitliche Vakuum-Anschluss weiter verwendet werden kann, der vorprogrammierte (Programm E) nicht, da hier erwartet wird, dass alle Emissionsgeräte funktionieren und das Zweiwegeventil das Vakuum steuert.
    https://www.sl113.org/forums/index.php?topic=30455.0;all

    Eine Beschreibung des US ECS findet man hier, leider noch ohne eine Beschreibung zur Entfernung der Komponenten und Anpassung: https://www.pagodentreff.de/diskuss...ntrol-system-us-fz-modelljahre-1970-71.18553/
    ...WRe
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2022
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lieber Jürgen -

    die späten SL mit dem US-Abgas Extra-Klimbim sind, natürlich wie alles andere technische, beherrschbar - aber es bedarf da schon etwas Sachkenntnis - u.a. weil das teilweise schlecht von MB dokumentiert wurde.

    Offenbar weiß Deine Werkstatt nicht so richtig Bescheid [kein Vorwurf] und Du musst Dich auch noch in die Materie einarbeiten.

    Deshalb meine Empfehlung - lass da jemand mit nachgewiesener Erfahrung (nicht nur Pagode - sondern 123 ignition mit 280 SL US) in Ruhe draufsehen. Bei Dir geht es ja erstmal um eine Bestandsaufnahmen, was noch alles da ist und was davon noch funktioniert.

    Es gibt 3 / 4 Leute hier im Forum, die sich da sehr gut auskennen und es gibt sicherlich auch 3 / 4 Werkstätten in Deutschland die das sicher beherrschen. Aber es wird Dir keiner helfen können ohne den Wagen selbst in Augenschein zu nehmen.

    Im Werkstatthandbuch für den W113 ab 1968 gibt es 5-10 Seiten, die die Funktionsweise all dieser Relais erläutern. Das ist vielleicht ein guter Startpunkt um sich einzulesen.

    Herzlichste Grüße
    Oliver
     
  12. Frauentraum

    Frauentraum Mitglied

    8
    5. August 2017
    Danke sch
     
  13. Frauentraum

    Frauentraum Mitglied

    8
    5. August 2017
     
  14. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Bei dem Wetter kann ich das verstehen, aber das ist ja sogar bei normalen Autos so.

    Und leider ist auch zu vermuten, dass Deine "Motorsteuerung" nicht eben mal so auf Vordermann gebracht sein wird.

    Aber auch der Winter hält schöne trockene Tage bereit an denen man offen mit Handschühen und Mütze fahren kann :rolleyes:
     
  15. euro230sl

    euro230sl Aktives Mitglied

    163
    29. Mai 2015
    Das funktioniert auch nach spät. Da muss man sich mal technisch einarbeiten.
     
    statti-r90 gefällt das.
  16. euro230sl

    euro230sl Aktives Mitglied

    163
    29. Mai 2015
    Jürgen,
    die Unterschiede Und Funktionsweisen der Klappen sind oben von Wre gut beschrieben. Bei mir haben die Relais vor ca 6-7 Jahren aufgegeben. Für mich war das Einfachste eine ältere Kappe (e-bay) zu kaufen. Das Auswechseln ist relativ einfach und ergibt sich von selber wenn du die Klappe hast. Danach sollte das Gasgestänge kontrolliert bzw. neu eingestellt werden. Das modifizieren der existierenden US-Klappe ist nicht ohne und erfordert gutes Verständnis und Können.
    Ich bin danach für ca 1-2 Jahre mit einem normalen Verteiler (051) gefahren. Wagen lief gut aber bekam immer häufiger Probleme, meistens beim Anhalten. (Wagen ging an der Ampel aus....). Nach Umstellung auf die 123 waren und sind bis heute diese Probleme weg.
    ich wusste damals nicht das es möglich ist die 123 Bluetooth so zu programmieren das sie mit der späten US-Drosselklappe ohne Modifikation (konstantes Vacuum) richtig funktioniert. Sollte das wirklich der Fall sein, würde ich mich mit den Kollegen die das erfolgreich gemacht haben in Verbindung setzen und um die programmierten Kurven bitten.
    Hoffe das hilft und viel Glück
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2022
  17. euro230sl

    euro230sl Aktives Mitglied

    163
    29. Mai 2015
    Klappenunterschiede. Man kann die verschiedenen Vacuumanschlüsse sehen. Ansonsten sind die (beim 280sl / sedan) identisch.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2022
  18. Frauentraum

    Frauentraum Mitglied

    8
    5. August 2017
     
  19. Frauentraum

    Frauentraum Mitglied

    8
    5. August 2017
    Allen, die mir bislang mit Informationen geholfen haben. recht herzlichen Dank.
    Jürgen
     
  20. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2022
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen