Bremsleitungen vorne erneuern

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von WRe, 23. Juli 2022.

  1. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    ich bin gerade dabei meine Bremsschläuche vorne zu erneuern (ungleiche Bremswirkung, rechts vorne sieht noch original aus, links wurde anscheinend schon mal erneuert). Links hat das auch gut geklappt. Vorne rechts wollte aber die Überwurfmutter der Bremsleitung nicht weichen. Sie ist wie festgeschweißt und alles zureden hatte keinen Erfolg.
    Ich muss wohl jetzt die ganze Bremsleitung vorne rechts erneuern.
    Hat das schon mal jemand gemacht, welche (SLS), worauf ist zu achten, welche Befestigungspunkte gibt es, Gummis und Halterungen?
    ...WRe
     
  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die geht aber durch den ganzen Motorraum, die bei eingebautem Motor zu tauschen ist friemelig. Die Gummitülle im Radhaus und die Halteklammer sollten erneuert werden, zumindest die Klammern gibts auch für Kleingeld bei Daimler-Benz.
    Wenn man die Leitung nicht ganz tauschen will, kann man im Motorraum nen Verbinder setzen.
    Ansonsten bekommt man die Leitungen in der Regel mit Wärme und ner Zange auf.
     
  3. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Die vorderen Bremsleitungen von SLS waren bei mir gute 10cm zu lang. Ich musste sie auftrennen und einen neuen Bördel setzen.
     
  4. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    ich habe jetzt die beiden vorderen Bremsleitungen im Rahmen der Erneuerung der Bremsschläuche mit den von SLS angebotenen ausgetauscht und möchte euch meine Erkenntnisse nicht vorenthalten.

    1.) Die gelieferten Bremsleitungen sind etwas länger (5-10 cm), als die originalen, was aber kein wesentlicher Nachteil darstellt, da man mit den Radien etwas großzügiger sein kann. Ein Auftrennen ist mE nicht nötig. Das Biegen bzw. Modellieren der Leitungen ist recht einfach und erfolgt am besten mit Hilfe der alten Leitungen. Bei engen Radien ist eine Biegezange hilfreich, es geht aber auch ohne.
    Die neuen Gummitüllen ließen sich, trotz sehr engen Querschnitts, nach Einlegen in kochendheißes Wasser ganz gut über die Überwurfverschraubungen ziehen.

    2.) Die Bremsleitung vorne links ist relativ kurz und ohne jede weitere Befestigung, was die Sache aber nicht einfach macht, da man wenig Spielraum hat und genau arbeiten muss. Im Bereich der Überwurfverschraubungen muss man sehr sorgfältig arbeiten (leichter Knick, wegen schräg sitzender Halterung), da man sich sonst einen Wolf dreht, insbes. im Bereich der Bremsschläuche, da es dort etwas eng zugeht.

    3.) Die Bremsleitung vorne rechts läuft entlang der Spritzwand und ist dort mit 2 beweglichen Halteklammern befestigt (kurze Kreuzschlitzkarosserieschrauben), sowie mit einer Halteklammer mit SW8-Karosserieschraube unterhalb des Kühlwasserausgleichsbehälters.
    Das Problem hierbei sind die beiden Spritzwandbesfestigungen, da man sie erst einmal suchen muss, da sie sich hinter dem Gasgestänge und dem dort auch verlaufenden Kabel verstecken. Sie befinden sich in der Nähe der linken (von vorne gesehen) Gasgestängebefestigung (2 x M6er Kreuzschlitzschrauben) sowie rechts neben dem Anlasssperrschalter (Automatik).
    Ich habe das Gasgestänge gelockert, aus dem Gaspedalgestänge heraus gezogen, dieses dann soweit wie möglich nach innen gedrückt, um an die rechte ran zukommen und die Leitung drum herum ziehen zu können. Aber auch dann ist es fummelig, insbes. beim Einbau (habe die Kreuzschlitzschraube mit einer mit 6-Kant ausgtauscht), da man mit einem langer und starren Leitung hantieren muss. Desto mehr man abschraubt - hört sich blöd an - desto besser geht's.

    4.) Bei der Befestigung der Bremsschläuche (werden zuerst in den Bremssattel gedreht) hat mich die Käfigmutter (Standard) am Halter verwundert, die ich dort nicht erwartet hätte, weil es auch eine Schraube-Mutter-Verbindung getan hätte. An dieser Stelle war alles ziemlich angerostet (Radkasten) und musste erst einmal gesäubert werden. Die rechte Seite musste ich abflexen, da alles festgerostet war.

    Alles in allem eine fummelige und zeitraubende Arbeit.
    ...WRe
     

    Anhänge:

Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen