Gewölbte H1 Scheinwerfer

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von 280er, 28. April 2006.

  1. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    hallo,
    weiss jemand wie wichtig die flachen Streugläser bei den H1 Scheinwerfern sind? Bei mir sind nämlich gewölbte drann! Und möchte die auch drauflassen
    weil die mir besser gefallen.........................

    gruss
    roman
     
  2. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    Betriebserlaubnis erlischt

    Ich nehme an, Du meinst H4, wie sie für späte 280 Sl werksseitig angeboten wurden.
    Diese Scheinwerfer müssen immer mit flacher Streuscheibe verwendet werden, sonst erlischt die Betriebserlaubnis.
    Der Grund hierzu ist die Streuung des Lichts und die damit mögliche Blendung des Gegenverkehrs.
    meint Sternie
     
  3. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    h4???????????????????????????????

    hi, nee ich meine tatsächlich H1 Scheinwerfer, H1 war extra, Bilux war normal.
    Das es die mit H4 gibt wusste ich gar nicht.
    gruss
    roman
     
  4. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    Tut mir leid, H 1 Scheinwerfer´für die Pagode hat es nie gegeben.
    Es handelt sich um H 4 Scheinwerfer Teilenummer: A 113 820 16 61.
    Gruß
    Sternie
     
  5. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Doch H1

    Hallo Sternie,
    ich möchte ja nicht gerne klugscheißen, aber laut SLS, DB-Depot und Niemöller sind es doch H1 Scheinwerfer.

    Gruß
    Jan aus dem hohen Norden
     
  6. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    H???

    Hallöchen, evtl. etwas zur weiteren Erhellung:
    Auszug aus dem Kraftfahrtechnischen Taschenbuch (Bosch 21.Auflage):
    76/761/EWG und ECE-Regelung 1 und 2: Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht sowie deren Leuchtmittel.
    ECE-Regelung 5: Sealed Beam-Scheinwerfer für europ. asymetrisches Ablendlicht.
    ECE-Regelung 8: Scheinwerfer mit H1-; H2- und H3 Lampen.
    ECE-Regelung 20: Scheinwerfer mit H4-Lampen.
    ECE-Regelung 31: Sealed Beam-Scheinwerfer mit Halogenlampen.

    Ergo: es geht hier u. a. um das verwendete Leuchtmittel und den Aufbau des Scheinwerfers.
    Verwendung Kategorie Lichtstrom (lm) Sockeltyp
    Fern/Abblendlicht R2 600/400-550 P 45 t-41
    Nebellicht H1 1350-1900 P 14,5 e
    ZusatzSW Abblendl.
    in 4-SW
    Fern/Abblendlicht H4 1650-1000
    1900-1200 P 43 t - 38

    Die erhöhte Lichtleistung der H-Lampen wird durch den erhöhten Gasdruck in den Lampen erreicht. Das Edelgas Halogen verhindert die Schwärzung der Glaskolben.

    Der Unterschied liegt im Lampensockel. Daher sind die Leuchtmittel untereinander nicht austauschbar. Es gibt jedoch für die R2 SCheinwerfer H4-Lampen mit dem notwendigen Sockel.

    Gr. aus Calber..., axel
     
  7. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    H 4 Scheinwerfer

    Vielen Dank Möppel, vielen Dank Bochy,
    @Möppel
    Ich möchte nicht rechthaberisch erscheinen, aber die Originalbezeichnung lautet nun mal H 4 Scheinwerfer, weil auch eine H 4 Birne drin ist. (Siehe auch techn. Spezifikation von Bochy). Das die Infos von SLS auch nicht immer stimmen, siehst Du schon an deren Interneteingangsseite: dort wird die Pagode als R 113 bezeichnet.
    @bochy
    Vielen Dank für die technische Spezifikation, echt Klasse.
    Nur noch ein kurzer Hinweis zur H 4 Birne mit Bilux Sockel, wenn anstelle der Bilux Birne eine H4 Birne mit Bilux Sockel eingeschraubt wird, so führt auch dies zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, weil diese Birnen nach der Straßenverkehrszulassungsordnung nicht erlaubt sind.
    meint Sternie
     
  8. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    ab Anfang 1970 H1 für kurze Zeit

    Hallo,
    habe auch vor kurzem neu Scheinwerfer beim Koellner gekauft.
    Es sind H1 Scheinwerfer die ab Anfang 1970 eingesetzt wurden.
    Ab 1972 kam dann H4 Licht.
    Also ich habe einen H1 Scheinwerfer drin. Ob man eine H4 Lampe einsetzen kann, weis ich nicht.
    Gruß,
    Dieter
     
  9. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Sie haben ja völlig verschiedene Sockel, H1 wie H3 (mit Kabelfahne) wurden seinerzeit bei Doppelscheinwerfern für separates Fernlicht und den Nachrüstzusatzscheinwerfern (Fern und Nebel) verbaut und haben nur einen Faden und keinen Blendschirm für das Abblendlicht (der heutzutage durch die Abschattlackierung ersetzt ist).
    Woher sollte bei nur einem gemeinsamen Reflektor für Abblend- und Fernlicht (Nebel hat ja nichts damit zu tun) das Abblendlicht kommen? Kann nur H4-Zweifaden (Axialdoppelwendel) sein.

    Ist es denn evtl. so gewesen, dass der NEBEL-Zusatzreflektor ab 1970 H1 besaß? Denn die 35W-Funzeln waren doch Ende der 60er aus der Mode.....

    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2006
  11. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    H1 Scheinwerfer

    Hallo Michael,
    wenn ich Dich etwas korrigieren darf.:verboten:
    Es gab damals nur den Scheinwerfer in Bilux ( rundes Glas) und beim 280er wurden nachher der H1 Scheinwerfer ( Flaches Glas ) als Sonderausstattung angeboten.
    Ablendlicht und Fernlicht hatten dabei jeweils eine eigene H1 Birne in einem Refektor.
    Einen H4 Scheinwerfer hat es für die Pagode nie gegeben.
    Einige Spezialisten hatten jedoch durch umlöten des Sockels ,( Bilux / H4) die Birnen umgebaut.
    Damals, war das nicht erlaubt.
    Heute gibt es Sie so zu kaufen.

    Gruß Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2006
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Bilux/Halogen

    In den 60er Jahren aus denen ja unsere Pagoden stammen, war die BILUX-Lampe 45/40 Watt Stand der Technik.

    Die Bilux-AS Glühwendeltypen sind bei den Autolichtherstellern Osram und Philips mittlerweile nicht mehr lieferbar. Es wird nur noch die seit einigen Jahren parallel angebotene Halogentype angeboten.


    Die BILUX-AS-HALOROAD-R2 45/40 ist 1:1 austauschbar mit der ausgelaufenen BILUX-AS-R2 45/40 und 55/50.
    Eine Umrüstung auf diese Halogenleuchten ist sinnvoll, da die Lichtleistung gemessen an den alten Glühwendellampen ca. 50% höher ist.


    Ob das H1 oder H4 ist kann ich nicht sagen, aber den Nachteil eines nicht mehr 100%igen Reflektors kann man auf diese Weise mit Sicherheit elegant ausgleichen
    Über die entstehende Temperatur im Scheinwerfer und an dem Reflektor der so getauschten Leuchtmittel habe ich überhaupt keine Informationen.
    Ist die hoffentlich gleich hoch? Ich habe zumindest noch nicht negatives darüber gelesen.


    Auch die Rückleuchten kann man auf diese Weise verbessern.
    Auch hier gibt es passende hellere Halogenlampen die direkt in den Bajonettsockel der Pagode passen.


    Nachfolgend die Osram Bestellnummern für die Halogen Leuchten:
    Frontscheinwerfer:
    Bestellnummer 64183 Bilux-AS-Haloroad-R2 45/40 Watt
    Rücklicht:
    Bestellnummer 6405930 4Watt Bajonettsockel.

    Auf den beigefügten Bildern sind die alten und neuen Frontleuchtmittel zu sehen.

    norbert
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2018
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    @ Klaus

    Hallo Klaus, das mit der für Abblend- und Fernlicht jeweils separaten H1-Birne war mir neu, dann klappt's ja mit der einwendligen Lampe :) .....

    (Dann kann hier endlich Ruhe einkehren ;) :eek: )


    Michael, der vor lauter Birnen eine Birne hat :doh:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2006
  14. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Norbert,

    das kann ich zu 100 % bestätigen. Habe bei mir letztes Jahr auf Bilux Haloroad umgerüstet und gleichzeitig die Reflektoren getauscht. Ergebnis: Deutlich höhere Lichtausbeute und Leuchtweite. Kann man nur empfehlen! Hitzeprobleme mit den Birnen gibt es keine. Das das auch für die Rückleuchten geht, wußte ich nicht.

    Gruß

    Ulli
     
  15. Kepi

    Kepi Aktives Mitglied

    146
    27. Januar 2008
    Sevus,

    ich habe gewölbte Scheinwerfer und möchte gerne Halogen (Bilux-AS-Haloroad-R2 45/40 Watt) einbauen, ist das nun möglich, oder brauche ich die flachen Scheinwerfer?

    Gruß

    Marc


     
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Einfach wechseln, ist der alte Bilux-Sockel bei der Haloroad...

    Michael


    Sent from iPhone using Tapatalk
     
  17. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Haloroad mit Bilux-Sockel

    Hallo,
    Ja, das ist möglich, habe diese Birnen auch in meine Scheinwerfer mit gewölbtem Glas eingebaut und hatte beim TÜV keine Probleme damit.
    ...WRe
     
  18. Kepi

    Kepi Aktives Mitglied

    146
    27. Januar 2008
    Hab mir jetzt die "Bilux-AS-Haloroad-R2 45/40 Watt" gekauft und jetzt passen sie nicht!!!!
    Die Bilux sind viel zu lang mindestens 5mm, die stoßen an den Blechschirm innen im Scheinwerfer an.
    Eine Montage ist so nicht möglich!!!!!

    Und nun???
    Hat jemand eine Idee????

    Gruß
    Marc
     
  19. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Haloroad mit Bilux-Sockel

    Hallo,
    Ja, die Haloroad ist etwas länger, sie muss aber trotzdem passen.
    Schau dir mal dieses Bild an (#2). Vielleicht ist ja was an deinem Reflektorschirm faul:
    www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t10148-licht-ins-dunkel-h1-h4-scheinwerfer.html.
    ...WRe

    Im SLS-Katalog steht, dass man ggf. den Blechschirm demontieren muss. Evtl. gibt es ja verschiedene Bauformen der Haloroad. Ist deine von Osram?
    www.sls-hh-shop.de/index.php/cat/c3_Mercedes-Benz-230SL-250SL-280SL-Pagode--R113-W113-.html#cat_2342
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2012
  20. Kepi

    Kepi Aktives Mitglied

    146
    27. Januar 2008
    Hallo WRe,

    danke für deine Antwort, ich habe die Osram Lampen.
    An meinem Scheinwerfer sehe ich keine Unterschiede zu den anderen, ausser das mein Blendschutz etwas schräg hängt. Was aber kein wesentlicher Unterschied macht, soviel mm Luft hol ich da nie raus.

    Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
    • Ich entferne den Blendschutz da ja die Osram Lampen schon einen integriert haben! (wie es bei SLS beschrieben ist)
    • Oder ich verlängere die „Arme“ des Blendschutzes was natürlich Aufwand bedeutet.
    Jetzt hab ich erst einmal die Scheinwerfer wieder eingebaut. Da ich das schöne Wetter ausnützen möchte um mit der „alten Lady“ zu fahren.:autofahrer:
    Danke.

    Gruß
    Marc

     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen