Peilstab 280 Motor

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von CLB, 7. Februar 2022.

  1. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    xxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2023
  2. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    Was ich spannend fand war die Tatsache, dass Jürgen im 280SL 7/68 ebenfalls den Middle drin hat. Mein Wagen ist von 10/68.
    Vielleicht war es damals bei Mercedes wie bei Porsche 911, da wurden alle Teile der Altmodelle noch aufgebraucht, erst dann wurden die neuen Lagerbestände mit den Neuteilen benutzt. Übrigens biete Niemöller für den 280SL einen Meßstab an, der aussieht wie der Middle…

    Finde den Middle optisch schöner, aber messen muss er schon richtig

    Beste Grüße
    RichardII
     
  3. jama

    jama jama

    266
    31. Oktober 2014
    Hallo Martin,

    Danke für die Info.

    Gruß Jürgen
     
  4. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Mein 280 SL mit Automatik ist aus Bj. 3/70 und hat den "Latest" Meßstab.

    Gruß Frank PIC02482 Kopie.jpg
     
  5. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    17. Februar 2011
    SL280 6/69
    so sind die Abmessunbgen an meinem (latest) Peilstab ebenfalls.
     
  6. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    657
    18. März 2014
    Mein 280sl von 1/68 hat auch das kurze Rohr, das man ohne Taschenlampe, zumindest in der Garage nicht findet.
    Viele Grüße Klaus
     
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Als ich vor Jahrzehnten einen neuen 230SL Rumpfmotor bekam, ist der originale Ölmeßstab laut Werkstatt
    verlorengegangen.
    Es wurde ein anderer Meßstab eingebaut. Da der originale ober dicker war, muß also auch das Rohr erneuert
    worden sein. Ob das Rohr geschraubt oder gepresst ist, das kann ich in Augenblich nicht feststellen. Aber nach
    den vorstehenden Beiträgen bin ich doch etwas unsicher ob ich runde 85TKm die falsche Ölmenge hatte.

    • Mess-Draht von Oberkannte Rohr bis Boden des Ölbehälter 572mm
    • Ölmessstab 529mm
    Es ist zwar schön diese zwei Maße zu haben, aber vermutlich wird nur das Auslitern helfen wen man wirklich
    sicher sein will.
    Grüße
    norbert
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2022
  8. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    116
    19. April 2017
    #3
    Hallo WRe,

    Super Vorschlag; wird nach meiner Info von Mercedes bei den LKW-Motoren OM 400/500 vor der Erstinbetriebnahme in Fremdfahrzeugen vorgeschrieben. Das Öl wird in den Motor gepumpt, und die Markierungen werden angebracht; mit entsprechenden motorintegrierten Rückschlagventilen wird die Befüllung durch den Ölfilter (Ölreinigung) und die Befüllung der Ölpumpe (sofortiger Öldruckaufbau bei Erststart) gewährleistet. Ein fahrzeugbedingter Schrägeinbau des Motors wird ebenfalls kompensiert. Für den Prüfstandslauf im Werk gibt es einen eigenen Prüfstands-Ölmeßstab.

    Beim nächsten Ölwechsel also die max/min Ölfüllmenge mit den vorhandenen Markierungen vergleichen und ggfs neue Markierungen anbringen. Ein Probelauf mit Minimalölmenge sollte die Befüllung des Ölfilters und des Ölkühlers sicherstellen.

    Viele Grüße
    Jörg - Fahrer von Gina
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2022
  9. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    17. Februar 2011
    ja, so macht man es. Vorgeschriebene Ölmenge einfüllen. Dann sollte der Ölstand Mitte der Markierungen stehen, ggf. Peilstab oder Rohr modifizieren.
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo die Herrschaften, ich muß leider das Thema noch einmal anschneiden.
    Es wurde hier in einem Beitrag festgestellt daß das Rohr des Messstabe eingepresst sei.
    Wenn also eine Werkstatt den originalen alten Messstab gegen einen neuen ohne obiges Filter austauscht,
    jetzt einmal unabhängig von der anzupassenden Länge, dann müsste das dickere Rohr gegen ein jetzt
    Dünneres ausgetauscht worden sein.
    Wie geht das, denn beide Rohre sind ja eingepresst?

    upload_2022-3-4_17-24-37.jpeg
    Bei mir war das lt. damaliger Werkstatt so.
    Wenn ich mir das Bild (von Thomas Müller) anschaue, dann könnte das doch gar
    nicht so einfach zu machen sein denke ich mir als Laie.
    Grüße
    norbert
     
  11. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    116
    19. April 2017
    Hallo Norbert,
    hab in meinem Dokumentationsfundus ein Motorbild von Gina gefunden. Das dünne Rohr ist wohl in das dicke Rohr gesteckt und verlötet worden. Reparaturlösung? Serie? War so im "USA-Zustand"; hab da nichts geändert.
    Frohes Osterfest
    Jörg-Fahrer von Gina
    DSC01199.JPG
     
    lowin gefällt das.
  12. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    593
    18. Mai 2004
    Es handelt sich um 1 Rohr welches unten einen Absatz hat
     
  13. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    116
    19. April 2017
    Hallo Martin,
    das bedeutet =>
    1. Am Anfang war das "dicke" Rohr. Passend dazu wurde das Ölwannenoberteil (Druckguss) konstruiert.
    2. Später gab es das "dünne" Rohr. Das Druckgussteil wurde nicht geändert. Man müßte dann ja sonst aus Ersatzteilgründen zwei Druckgußwerkzeuge vorhalten; daher der Durchmesserabsatz. Außerdem vermute ich, daß mit dem Durchmesserabsatz die Montage des Rohres (Einpressen auf Maß) vereinfacht wurde.
     
  14. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    593
    18. Mai 2004
    Hier:
    oben und unten 10mm
    20220419_143826.jpg 20220419_143859_001.jpg
     
    lowin, Cephyr und GINA gefällt das.
  15. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin zusammen -

    ich fahre ja erst sein wenigen tausend Kilometern wieder - und ich kann weder in der Bedienungsanleitung noch hier im Forum auf die Schnelle finden, wieviele Liter liegen zwischen MIN und MAX (bzw. gibt es einen Unterschied bei den Peilstäben) ?

    Herzlichen Dank

    Oliver

    P.S.: AI sagt 1 Liter, aber der traue ich (noch) nicht
     
  16. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    laut Werkstatthandbuch beträgt die Differenz zwischen Min und Max 2 Liter.
    Wie oben bereits beschrieben gab es mindestens 3 verschiedene Ölpeilstäbe (früh, Mitte, spät) bei unseren Modellen mit verschiedenen Maßen.
    Früh: 520-440-475mm (Länge, Max-, Min-Markierung), Mitte: 304-257-285mm, spät: 530-480-505mm.
    ...WRe
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2025 um 08:14 Uhr
    722 und goldhamme_rulez gefällt das.
  17. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Herzlichen Dank @WRe - da hätte ich auch mal selbst drauf kommen können.

    Steht ja auch so in der Bedienungsanleitung :doh:
    Screenshot 2025-08-11 082823.png

    Hier ist man aber eher optimistisch, oder ?
    Screenshot 2025-08-11 082851.png

    Guten Start in die Woche -

    Oliver
     
  18. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    942
    16. Februar 2016
    in Bezug auf Öl oder Sprit? :)
     
  19. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    2l Öl auf 1000 kenne ich nur von den hier bekannten "Ölbaronen" :) . Ich habe jeden Milliliter davon gerochen und goutiert....
     
    Bernhard R. gefällt das.
  20. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Beides :autofahrer:

    Aber meine historische Reihe ist noch zu kurz...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.