Motorruckeln im Teillastbereich

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by grexcon, Apr 4, 2021.

  1. grexcon

    grexcon Aktives Mitglied

    45
    Jan 22, 2015
    Servus miteinander,
    ich habe natürlich wie viele andere auch die schönen Tage im April zu kleinen Fahrten genutzt und dabei ist mir aufgefallen, dass mein 230 SL Bj. 03/64, wie ich meine, im Teillastbereich ruckelt. Verbrauch durchschnittlich unter 12 Ltr., Motor nimmt ohne Ruckeln Gas sauber an, genauso kein Ruckeln beim Gaswegnehmen. Das Ruckeln ist über den ganzen Drehzahlbereich feststellbar.
    Habe noch nicht geprüft wie die Kerzen aussehen.
    Würee mich sehr freuen über eure Einschätzungen zu hören.
    Liebe 113er Grüße aus Nürnberg
    Tomas
     
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Hallo Tomas -

    ist den noch der M127 bei Dir drin ?

    Wenn alles andere stimmt - springt kalt wie warm an, hat den richtigen Leerlauf, stirbt im Schubbetrieb nicht ab, oder wenn man die Servolenkung zu dolle einschlägt, haut keinen Rauch (egal was für eine Farbe) hinten raus, zeigt Leistung etc. ... würde ich erstmal ein bisschen weiterfahren und sehen wie sich das entwickelt ... manches muss sich ja nach der Winterpause erstmal ein bisschen einspielen.

    Wenn das Problem weiterhin nur der Übergang ist, dann damit zum Experten für weitere Diagnose. Dann funktioniert ggfls. etwas rund um die ESP nicht mehr richtig - das kriegst Du aber mit Bordmitteln nicht wirklich raus - insbesondere wenn die Leerlaufregulierung kalt wie warm richtig funktioniert. Der Hinweis im WHB ist auch denkbar knapp dazu - "ESP prüfen".

    Ferndiagnose ist sowieso eigentlich unmöglich bei sowas, was man wahrscheinlich mehr spürt als misst.

    Herzlichen Gruß

    Oliver

    P.S.: Einzig auch mal den Förderdruck und die Fördermenge der Benzinpumpe vermessen (lassen), wenn das noch etwas anhält.
     
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Hallo, das kann ich so gar nicht glauben.
    Bei meinem Verbrauch steht immer eine 13 oft eine 14 vor dem Komma.
    Nachtrag: mit Automatc !
    Österliche Grüße
    norbert
     
    Last edited: Apr 4, 2021
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Norbert,

    bei ruhiger Fahrweise ist ein Verbrauch <12 l schon drin. Hatte ich beim 230 SL und habe ich beim 220 SE auch. Meist knapp drunter.
     
  5. grexcon

    grexcon Aktives Mitglied

    45
    Jan 22, 2015
    Hallo, Danke für die ersten Antworten. Es ist noch der 1. Motor wie in der Datenkarte eingetragen. Ventile sind eingestellt. Er springt kalt wie warm eigentlich sofort an wenn man nicht zufällig an das Gaspedal kommt. Der Leerlauf ist zu hoch. CO liegt am oberen zulässigen Ende. Motor stirbt nicht ab. Hat keine Servolenkung. Rauch egal welche Farbe ist nicht ersichtlich.
    Liebe 113er Grüße
    Tomas
     
    lowin likes this.
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Klingt doch erstmal gut.

    Wann ist der Leerlauf zu hoch ? Unter 80° Kühlwasser ? Wie hast Du den Leerlauf gemessen ?
    Wer hat den CO / wann gemessen? Und wie hoch war der ?
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Häng das Auto an den Tester. Alles andere ist lesen im Kaffeesatz.

    Gruß
    Ulli
     
    benzdoktor likes this.
  8. grexcon

    grexcon Aktives Mitglied

    45
    Jan 22, 2015
    Hallo, CO wurde bei einem Fachmann/Fachwerkstatt in der Oberpfalz eingestellt. Leerlauf ist selbst nach Autobahnfahrt bei ca. 1000 oder etwas mehr. Gemessen laienhaft anhand DZM.
    Liebe 113er Grüße
    Tomas
     
  9. grexcon

    grexcon Aktives Mitglied

    45
    Jan 22, 2015
    Ergänzung: Gemessen habe ich laienhaft mit DZM. Der Fachmann natürlich mit Anlage.
    Tomas
     
  10. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Wie schon gesagt, häng' ihn an ein Messgerät. Mein DZM zeigt z.B. auch eher 1.000 an als die tatsächlichen gemessenen 800 U/min.
     
  11. Mark-Anton

    Mark-Anton Aktives Mitglied

    34
    Sep 14, 2012
    Hallo Tomas,
    nach der Standzeit im Winter vielleicht erstmal checken, ob irgendwo noch Feuchtigkeit in der Zündanlage ist. Zündkerzenstecker abziehen, sprühen und trocknen. Verteilerdeckel gleiches vorgehen. Im Dunklen nach überspringenden Funken schauen. Erstmal die einfachen Sachen kontrollieren.

    Grüße
    Markus
     
  12. norika

    norika Mitglied

    9
    Apr 13, 2020
    Hallo Markus,
    das Problem hatte ich auch, dann hat mir eine Werkstätte die Einspritzpumpe eingestellt,
    jetzt läuft er wieder anstandslos.
    LG Hans
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.