Hallo, in einer Einbauanleitung der 123ignition, die bei mir jetzt seit mehr als 10 Jahren und mehr 30.000km einwandfrei arbeitet, liest man: "Ersetzen Sie die Verteilerkappe und den Verteilerfinger (Rotor) alle 30.000 Km." Hat jemand damit Erfahrungen gemacht bzw. die Teile ausgetauscht? ....WRe
An den inneren Kontakten der Verteilerkappe kann man erkennen, ob diese gewechselt werden muss. Es handelt sich hierbei um eine Empfehlung als worst case. Im übrigen ist es egal, ob man Bosch oder Beru Verteilerkappen nimmt; warum sollte eine Beru Verteilerkappe schlechter sein? M.E. gibt es keinen Grund und von Haus aus werden diese Beru V-Kappen auch geliefert.
Meine 1-2-3 hat bis zum Klau 60.000 KM unverändert und ohne Probleme absolviert. Warum die eine Kappe schlechter sein sollte als die andere? Da empfehle ich den interessanten Artikel der letzten vdh-Flosskeln über die falsch bedruckten Boschkappen. Die Qualitätsmängel scheinen ganz allgemein nicht weniger zu werden. @ Norbert: Vermutlich ist das der Grund, warum Du trotz Bosch-Bestellung Beru bekommen hast. Gruß Ulli
Es ist halt so. Verschleißartikel werden von Bosch nicht mehr direkt hergestellt sondern sind Handelsware. Ich habe mit Bosch schlechteste Erfahrungen im Bereich Bremsscheiben U-Kontakte und Zündkerzen /Made in russian federation) Deshalb mache ich um Artikel,die B. tragen möglichst einen Bogen
Ich habe noch nie bei verschiedenen Autos die 123ignition Verteilerkappe wechseln müssen, wobei ich auch pro Jahr pro Auto nicht mehr als 3000 km fahre. Wenn ein Wechsel notwendig wird, werde ich wieder eine BERU Kappe installieren und eine in Reserve halten. Bei dem Preis der Zündung wird das keine Rolle spielen, man beachte auch die Laufzeit und den Preis von U-Kontakten, wenn man es bei konventioneller Zündung belässt.
Moin, hier mal die Auflösung des Rätsels um die "falsch" beschrifteten Bosch-Verteilerkappen: https://forum.mercedesclub.de/index.php?thread/21192-zündfolge-2-0-benzheimer-flosskeln/ Gruß Christian