Sitzaufbereitung

Discussion in 'Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung' started by FF51W113, Apr 22, 2019.

  1. FF51W113

    FF51W113 Mitglied

    11
    Mar 14, 2019
    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei meine neu erworbene Pagode aufzuarbeiten.
    Die Bodengruppe vorn wird gerade mit neuen Blechen versehen und dazu werde ich den Teppich komplett erneuern. Die Innenausstattung ist hell, creme nehme ich an, und lässt sich nicht mehr optimal reinigen. Material ist MB Tex und durch Sonneneinstrahlung gibt es Farbveränderungen, die durch reinigen nicht beseitigbar sind. Wenn das wieder Top werden soll, muss es wohl lackiert werden. Dafür ist mir der Aufwand aber zu hoch. und ich werde es bei einer gründlichen Reinigung belassen, habe dementsprechende Patina.
    Nun bin ich bei der Aufarbeitung der Sitze. Da ich Automatikgurte einbauen werde, sollten die Sitze Kopfstützen haben, kann man ja nachrüsten.
    Aus welchen Baureihen würden die Kopfstützen und Schienen passen?
    Vielen Dank
    Friedhelm
     
    Last edited: Apr 22, 2019
  2. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    552
    Jul 16, 2006
    Hallo Friedhelm,

    wenn Du schon so fragst:
    Meiner Meinung nach passt ein Recaro Ergomed weder optisch noch zeitgenössisch in Oldtimer älterer Generation.



    Aber:
    Warum brauchst Du dazu fremde Meinungen?
    Am Ende ist und bleibt es Deine Entscheidung.
    Mir oder sonst jemandem muss das ja nicht gefallen.

    Gruß
    Peter
     
    ursodent likes this.
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Friedhelm, Kopfstützen und Automatikgurte = bitte hier die Suchfunktion und die Wissendatenbank
    nutzen, da findest du viele passende Beiträge.
    Die Farbe der Innenausstattung und weiteres, kannst du unschwer der Datenkarte deiner
    Pagode entnehmen.
    Viel Erfolg
    Grüße
    norbert.
     
    Last edited: Apr 22, 2019
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    Jun 19, 2018
    Zumindest bei Leder ist es problemlos möglich, die Farbe mit Nitroverdünnung und Pinsel an zu lösen und dann mitm Lappen die versiffte Farbschicht runter zu ziehen. Die Farbe ist so dick, dass man danach quasi neuwertige Sitze erhält.
    Aber auch eine Lackierung der Sitze ist kein "finanzielles" Drama...
     
  5. FF51W113

    FF51W113 Mitglied

    11
    Mar 14, 2019
    <Hallo Peter,
    ja, Du hast recht. Die Recaros sehen im W113 nicht gut aus, obwohl der Sitzkomfort meinem Rücken sehr gut tun würde.
    Ich bleibe nun bei den originalen Sitzen.

    Norbert,
    die Beschreibungen in der Datenbank habe ich gelesen, sind gut aufgebaut. Damit kann man viel anfangen.
    Die Automatikgurte werde ich wohl nach dem Prinzip von Jan (Möppel) einbauen.
    Nur das Gurtschloss sollte kürzer sein, wegen der Hüfte und der Winkel könnte auch mit einer Gewindeplatte verstärkt sein.
    Da kommen bei einem Unfall schon sehr hohe Kräfte auf den Rohbau zu. Sonst eine sehr gute Lösung wie sie auch später
    in den Coupes zu finden ist.

    Merk-Re,
    ja, Leder ist ein anderes Material als MB-Tex. Bei Leder habe ich bis jetzt auch Verfärbungen immer beheben können.
    MB-Tex ist Kunststoff und wenn der sich vefärbt wird es schwierig. Alle Verkleidungen raus und lackieren ist mir zu aufwändig und das Ergebnis wird auch nicht so genug.
    So bleibt es bei einer gründlichen Reinigung und einem Rest sichtbare Patina.

    Schöne Grüße
    Friedhelm
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Kurzes Gurtschloß

    [​IMG]

    Grüße
    norbert
     
  7. FF51W113

    FF51W113 Mitglied

    11
    Mar 14, 2019
    Hallo Norbert,
    vielen Dank für Dein Feedback.
    Wie lang ist das Gurtschloß?
    Mein Gurtschloß ist 15cm lang, insgesamt.
    Das ist schon sehr kurz, aber durch den hohen Befestigungspunkt am Tunnel
    liegt es immer noch nahe am Hüftknochen. Bei einem Unfall besteht die Gafahr,
    dass dadurch die Hüfte zertrümmert wird. Daher sind die heutigen Gurtschlösser
    auch sehr kurz und an der Sitzschiene montiert.
    Noch eine andere Frage: wie ist der Aufbau Deines Teppich? Ich erkenne auf dem Foto eine
    Untermatte. Ist die Original und welches Material ist es?
    Schönen Sonntag
    Friedhelm
     
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Hallo Friedhelm,
    der Steg mit Schloß ist 15cm. Ich kann im Augenblick nicht probesitzen, aber finde das
    Ganze absolut nicht zu lang.
    Unter dem Teppich habe ich lose normalen Filz benutzt. Der wurde nur an wenigen Stellen
    fixiert um rutschen zu verhindern. Ich hatte den gesamten Boden nicht mehr beklebt, da
    ist alles simpel und einfach aufnehmbar.
     

    Attached Files:

Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.