Ölen des Zündverteilers beim 280 SL

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von schlüssellos, 4. Oktober 2018.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo,

    In meinem Schmierplan (allerdings für den 230 ) wird angegeben, dass der Nocken gefettet und der Öler, also der Filz geölt werden soll.
    Die Schmierung des Nockens war kein Problem, aber einen Filz oder etwas ähnliches habe ich nicht finden können.

    Gibt es das beim 280 nicht?

    Grüße, Felix
     
  2. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
  3. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Danke, Sebastian,

    das sieht tatsächlich so aus. Bei mir ist da nichts.
    Wo bekomme ich den Filz her? Irgendeinen Bastelgeschäftfilz zurechtschneiden, oder muss es etwas besonderes sein?
    Bei Niemöller und SLS sehe ich da in den Explosionszeichnungen nichts, weiß jemand, ob es da beim Freundlichen was gibt?

    Grüße, Felix
     
  4. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Felix
    da kannst Du jeden nicht fuselnden Filz für nehmen. Er sollte so 5mm stark sein und das Öl aufnehmen, das er dann an die darunter liegende Sinterbuchse abgibt. Unter dem Filz soll sich auch ein Spannring und eine Reibscheibe beifinden, die das axiale Spiel des Fliehkraftverstellers begrenzt.
     
    H.J. gefällt das.
  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Danke Volker,
    hat jemand einen Tipp, wo ich das alles bekommen kann?
    Grüße, Felix
     
  6. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    539
    16. Juli 2006
    Hallo Felix,

    fehlt der Sprengring und die Reibscheibe?

    Geeigneten Filz musst Du unter technische Filze suchen und zuschneiden oder besser stanzen, falls Du keinen passenden fertigen Ring finden kannst.

    Grüße
    Peter
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2018
  7. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo,

    der Sprengring (Entschuldigung für die falsche Bezeichnung Spannring) für die 6mm Welle ist Standard, genau wie die Reibscheibe 8x6mm. Den Filz stanzt Du Dir am besten mit einem 10er Locheisen aus.
     
  8. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    So und jetzt ganz genau: Das ist ein Sprengring nach DIN 7993 A für Wellen. Ich habe da mal eine ganze Packung von gekauft und mir auch ein Werkzeug gemacht, um den reinzudrücken. Mit dem Schraubenzieher war ich immer ewig beschäftigt, bis er einschnappte.
     
    schlüssellos gefällt das.
  9. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Öler

    Dann gibt es noch den kleinen Öler unten am Verteilerfuß,
    den hat zumindest noch der 051er Verteiler (und der 046er) noch.


    Gruß,
    Achim
     
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Wie meinst Du das, Achim?
    Muss der auch regelmäßig gewartet (nachgeölt) werden? Und wie kommt man da dran?
    Du hast nicht zufällig ein Bild?
    Grüße, Felix
     
  11. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    388
    29. März 2008
    Öler Zündverteiler

    Hallo Felix,
    vielleicht hilft Dir dieses Foto weiter
    LG
    Norbert
     

    Anhänge:

    • Öler.JPG
      Öler.JPG
      Dateigröße:
      471,6 KB
      Aufrufe:
      94
  12. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Danke, Norbert! Aber wohin kommt da das Öl? Und gilt das auch für den 280er?
     
  13. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    388
    29. März 2008
    Hallo Felix,
    in den Öler kommt Motorenöl zur Schmierung der Verteilerwelle. Nach dem Auffüllen wird die Verschlusskappe durch Verdrehen
    wieder geschlossen.
    Ich weiß nicht welcher Verteiler bei Dir aktuell eingebaut ist. Motoren mit USA-Abgasreinigung aus 1968/69 hatten u.a. den Bosch Zündverteiler 0231 116 052 verbaut. Dieser Verteiler hatte noch einen Öler. Ansonsten Verweise ich auf den Hinweis von Achim.
    LG Norbert
     
    schlüssellos gefällt das.
  14. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Felix,
    leider habe ich kein gutes Bild von dem Öler.
    Schau mal hier:
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-300se-w111-w108-w113-w109/695693824-223-1407

    Das ist das "Knöpfchen" mit der Beschriftung "Öl" direkt unter dem Typenschild gut zu erkennen,
    den kannst Du verdrehen, dann wird eine Öffnung sichtbar.
    Ein paar Tröpfchen Öl hinein und gut. Ist selbsterklärend.


    LG
    Achim

    (mit neuem Öler am 046er)
     
    schlüssellos gefällt das.
  15. mbzse

    mbzse Aktives Mitglied

    326
    24. Dezember 2004
    Ja... oder ein 123 Gerät einbauen, und gut ist es viele kommende Jahre
    /hans
     
    Bernhard R. und ursodent gefällt das.
  16. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Hans,

    eigentlich ist das mit den Ölern besser als das heute ist. Permanent geschmierte Lagerbuchsen - wie sie z.B. in Anlassern drin sind - sieht man heute als Verschleißteil. Einmal geschmiert sollen sie so lange halten, bis die Buchse hin ist und dann soll sich der Kunden gefälligst ein Neu- oder Austauschteil kaufen. Nach diesem Prinzip laufen auch alle Zündverteiler, die eben ohne Öler auskommen. Ich finde deshalb das Vorhandeseins eines Ölfilzes oder eiens Ölers besser. Denn da kann ich den Verschleiß durch hin und wieder ein paar Tropfen Öl vermindern.

    Das untere Lager bekommt sowieso Öl über den Motor ab. Das obere aber braucht das Öl über den Filz. Nicht vergessen: Unsere Verteiler sind Jahrzehnte gelaufen. Wir reden dann mal drüber, wenn die 123 auch Jahrzehnte und mehrere Hunderttausend Kilometer auf dem Buckel hat.

    Ich jedenfalls freue mich über die Möglichkeit, meine Zündverteiler mit ein paar Tropfen Öl länger am Leben zu erhalten.
     
    230sl64 gefällt das.
  17. mbzse

    mbzse Aktives Mitglied

    326
    24. Dezember 2004
    Ein schön gepflegtes Original Bosch Verteiler mit Achse ohne verschliess, Fliehkraftmechanismus in Ordnung, und Unterbrecher neu und gut justiert liefert bestimmt gute Leistung! Es gibt aber viele Gruenden warum die s/w gesteuerte 123 Gerät ueberlegen ist, mindestens bringt es weniger besuche ins Werkstatt. Lass mich nur darauf hinweisen, das die Unterbrecher Kontakte in Originaler Verteiler ständige Wartung erfordert. Auch so, die Qualität von diese Teile sind Heutzutage viel schlechter als in die sechziger Jahre (wird Heute in Pakistan o.Ä. gemacht).
    Wenn Achse in Originaler Verteiler verschliess hat (ganz gewöhnlich nach meiner erfahrung) variert den Kontaktabstand und verursacht unruhiges laufen des Motors.
    Na ja, jeder macht was er will mit seiner Auto. Ich bin nicht mit 123 Firma verantwortet. Aber, ich mag ihre Produkt (das Gerät).
    Etwas mehr Text (Englisch):
    "To each his own, of course. I have no affiliation with the 123 manufacturing company...
    As always, use search function here in Forum to read up on 123 ignition tips if you want to learn more about the system.
    When fitting a 123; use only copper ignition wires. Plugs, well I use NGK in my cars.
    It is wise to install a grounding wire in the M4 hole in the distributor body of the 123, run this wire to the engine head. Also exchange the ignition coil, these degrade with time and high tension in 123 system may well be too much for a 40+ years old coil... No ballast resistor needed (bypass it).
    Hardly anyone in our M-B club here has an old Bosch regular type distributor in their hobby car these days.
    As for different looks, I paint my 123 black and if you are a stickler for authenticity you can fit an inert condenser and vacuum actuator pot on it!" /Hans
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2018
  18. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Hans,

    in dem Punkt des Kontaktverschleißes stimme ich Dir zu. Deshalb hat mein W111 ein stilechtes 0 227 051 015 Zündschaltgerät bekommen wie es auch schon in den 60ern in Pagoden und W111 in den USA möglich war. Da ist dann Ruhe.
     
  19. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    Hallo Volker,

    kannst du das mit dem Zündschaltgerät mal näher erläutern. Wie sieht das Gerät aus, wie wird das eingebaut, wo bekomme ich das.. etc.

    Danke

    Grüße
    Ingo
     
  20. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Ingo,

    ganz einfach. Du schaust Dir das Dokument zum Germanium Zündschaltgerät des W108 an und verkabelst das dann genau so in Deiner Pagode. Die US Pagoden haben genau diese Lösung teilweise. Noch besser ist die Lösung mit dem 4.5er ZSG auf Seite 5. Denn beim 3.5 und 250 CE hat man noch die ZSG so eingebaut, dass sie die Plusseite der Zündspule 15 schalteten. Beim 280 SE 4.5 dagegen war die Transistor Technik dann schon besser, da wurde wieder die Kl. 1 geschaltet. Das hat den Vorteil, dass man weniger umbauen muss und im Fehlerfall einfach mal das ZSG umgeht und direkt vom Kontakt an die Zündspule anschließt. Deshalb ist das meine favorisiert Lösung. Ich ersetze dann auch noch den Vorwiderstand und die Zündspule durch die der Transistorzündung. Das gibt etwas höhere Zündspannung.

    Auch einige US Pagoden hatten schon diese Technologie.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen