Neuling aus Essen - Vorstellung eines Verwirrten

Dieses Thema im Forum "der Stammtisch" wurde erstellt von Thomas E., 5. November 2014.

  1. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo Thomas,

    geh doch mal auf die Brabus classic Seite.
    Dann auf Cars for sale..
    Hier schaust du dir die Verdeckkasteninnenseiten beim W113 an.
    So habe ich es bei mir auch gemacht.
    Einfach nen Klebe-Filzstreifen in Höhe des Verdeckkastens besorgen. Diesen ca. 1,5 cm über die obere Kante legen und wie auf der restliche Fläche, gegen die Wandung andrücken.
    Die Länge entspricht der geraden Innenfläche des Verdeckkastens.

    Ist zwar nicht original, aber hilfreich.

    Gruß Roman
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Ja, kann man machen. Kann aber auch sein, dass es dann klemmt. Ich schlag mein Handtuch anschließend nach innen über das Verdeck ein. Dann hab ich einen Rundum-Scheuerschutz.

    Ulli
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Grad mal geschaut bei Brabus. Wenns klemmfrei auf und zu geht, keine schlechte Lösung
     
  4. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo Ulli,

    seit 2 Jahren erprobt.
    Funktioniert top, sogar mit einem etwas dickeren Filz.
    Zwischen Deckelunterkante sowie Verdeckkastenkante ist immernoch genug Luft.
    Den Abstand geben ja die 4 Puffer vor, nicht die Kastenkante.
    Daher keine Sorge.
    Passt top und schont das Verdeck incl. Scheibe.
    Ich gebe hier keine Tips, die ich nicht schon selber erprobt habe. :bierkrug:

    Euch nen schönen abend

    Gruß Roman
     
  5. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    bei mir ist da außer einer - zugegebenermaßen - recht dicken Lackierung, fast plastikartige, recht glatte Beschichtung, nichts drauf. Ich dachte im ersten Augenblick auch an ein Plastikband aber war es dann doch nicht.
    ...WRe
     

    Anhänge:

  6. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo Roman.

    Danke für den Tip. Da kann man ja wirklich gut sehen, wie man das verbessern kann. Der Sattler hatte auch schon Filz vorgeschlagen. Ich wollte aber sicher gehen, dass da nicht was anderes hin muss oder dass es mit einer Filzauflage Probleme gibt.

    @Ulli: Den Tip mit dem Handtuch werde ich trotzdem berücksichtigen. Wie mir gesagt wurde soll man auch von der Aussenseite beim Einfalten ein Handtuch auflegen welches dann nach dem Einklappen Scheuerstellen verhinden soll.

    Gruß Thomas
     
  7. rema350SL-H

    rema350SL-H Aktives Mitglied

    228
    20. Juni 2013
    Hallo,
    ich glaube, das mit dem Handtuch machen - fast - alle.
    An den beiden Seiten legt man, um die Eselsohren zu verhindern, je eine etwa DIN A4-große Plastikscheibe. Darüber rutscht das Dach schön in den Kasten.
    Viel Erfolg,
    Recardo
     
  8. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    19. Oktober 2013
    Die DIN A4-großen Plastikscheiben sollen m.W. die äußere umlaufende Gummilippe des Verdeckkastens im Bereich der Verdeckgestängescharniere schützen vor dem Ein-bzw.abreissen beim Einklapen des Verdecks.
    Gruß Hans-Georg
     
  9. rema350SL-H

    rema350SL-H Aktives Mitglied

    228
    20. Juni 2013
    Habe ich auch so gemeint. Danke für die Präzisierung.
    Recardo
     
  10. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo Reacardo und Hans-Georg.

    Das mit der Plastikscheibe verstehe ich nicht. Wo soll die positioniert werden?

    Eselsohren haben sich bei meiner Pagode leider schon in Ansätzen gebildet. Das Dach wurde vom damaligen Sattler nur sub-optimal aufgezogen. Der Sattler jetzt versucht noch zu optimieren was geht, aber viel ist nicht drin.

    Gruß Thomas
     
  11. wbs

    wbs mercedes-fan

    63
    31. August 2014
    Hallo Ulli,

    mein Sattler hat die Innenseite des Verdeckkastens zum Fahrgastraum hin mit Filz ausgekleidet, so das die Kunststoffscheibe am Filz nach unten gleitet.

    Gruß Wilfred
     
  12. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Schau mal unter "Eselsohren" in der Suchfunktion, da gibt es auch Fotos....

    Michael
     
  13. big-bolli

    big-bolli bolli

    687
    4. Oktober 2006
    20180808_151513.jpg Hallo Thomas
    Mit der Plastikscheibe, bei mir Leder, schützt man die Verdeckdeckeldichtung. Beim reinlegen vom Verdeck die aussen stehenden Falten über das Leder reindrücken. Wenn Du Eselsohren hast eine Nacht ein nasses zusammengefaltetes Handtuch um die Kurve legen - anderen Morgen alles gut. Im Verdeckkasten habe ich ein spezielles Seidentuch, wo das Verdeck eingeschlagen wird. 20180808_151457.jpg
    Ich hoffe, ich konnte helfen.
    Wolfgang
     
  14. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo zusammen.

    Vielen Dank für Eure freundlichen Tips.

    Filz / Seidentuch / Handtuch....

    Leder / Plastikscheibe ....

    Fön / Handtuch...

    Wenn ich die Pagode endlichzu Hause habe, muss ich mir mal in Ruhe ansehen wie das Dach Einklappt und wo es anliegt/scheuert usw. Oder ich fahre noch mal zum Sattler und schaue es mir da an.

    Filz / Seidentuch / Handtuch im Verdeckkasten ist soweit klar.

    Platikscheiben / Leder verstehe ich immer noch nicht. Aber wahrscheinlich nur weil ich nicht vor Augen habe wie genau das Verdeck einklappt.

    Wie auch immer, ich werde mir das Ansehen und Eure Tips berücksichtigen.

    Vielen, vielen Dank!

    Gruß Thomas
     
  15. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    19. Oktober 2013
    2939AC9F-6EB3-4EF4-9FCB-052EC4D37B3E.jpeg 703A819B-0B26-409C-90C3-368D33E49A7C.jpeg 2014A00E-F239-4D2C-8DE1-6E126741F4F0.jpeg F0B5694F-529B-4EFB-9564-30E27AD139A0.jpeg
     
  16. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    19. Oktober 2013
    Vielleicht helfen die Bilder !
    Gruß Hans-Georg
     
  17. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo Hans-Georg.

    In der Tat. Das tun sie.

    Wenn ich das auf den Fotos richtig erkenne und mir das Foto vom Verdeckkasten auf der Brabusseite ansehe, dann müsste der Verdeckkasten eigentlich einen umlaufenden Kantenschutz (Dichtung) haben. Der fehlt dann bei mir.

    Gruß Thomas
     
  18. Hans-Georg

    Hans-Georg Aktives Mitglied

    254
    19. Oktober 2013
    Thomas , die umlaufende Dichtung gehört zum Verdeckkasten . Insoweit hast Du die bei BRABUS eingestellten Bilder richtig gedeutet.
    Gruß Hans-Georg
     
  19. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo Hans-Georg.

    Vielen Dank.

    Gruß Thomas
     
  20. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Habe für mich als Desktopgucker die interessanten Bilder vom Hans-Georg leicht bearbeitet.
    Ich kann dann schauen ohne den Hals zu verrenken :)
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      2,2 MB
      Aufrufe:
      185
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      1,9 MB
      Aufrufe:
      180
    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      1,9 MB
      Aufrufe:
      180
    • 4.jpg
      4.jpg
      Dateigröße:
      1,8 MB
      Aufrufe:
      179
    big-bolli, ursodent und Rainer B gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen