Nachrüstung 3-Punkt Sicherheitsgurte 280 SL

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von sternfan, 1. Dezember 2017.

  1. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo,
    habe mit der Suchfunktion nach einer Lösung meines Problems gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Bei einer 280-er Pagode Bj.1970 mit Fondsitz möchte ich 3-Punkt Gurte einbauen. In der Wissenschaftsbank gibt es eine Beschreibung, aber die PDF-Datei lästt sich nicht runterladen (bei anderen PDF-Dateien funktionier es ). Habe den Nachrüstsatz bei SLS gekauft, aber bei diesem System müsste man Schweißen, was ich unbedingt vermeiden will (Auto gerade frisch restauriert). Kann mir bitte jemand sagen, wo man einen Montageplan einsehen kann und wo man einen Nachrüstsatz beziehen kann, bei dem man nicht schweißen musst? Vielen Dank im Voraus

    Gruß
    Jürgen
     
  2. mbzse

    mbzse Aktives Mitglied

    326
    24. Dezember 2004
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2017
  3. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Vorletzten Sommer habe ich auch ohne zu schweißen nach dieser Anleitung nachgerüstet, auch 280er mit Notsitz. War völlig problemlos und dauerte einen halben Tag. Leider habe ich sie nicht separat gespeichert, aber unsere Hähne haben bestimmt ein Backup.
     
  4. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Zum Nachrüstsatz: Den habe ich in der Bucht geschossen (db Depot), aber das entscheidende Teil ist die Gewindeplatte mit zwei zusätzlichen Löchern. Vereinfacht beschrieben bohrt man ein großes Loch seitlich und zwei kleine und ein etwas größeres oben in den Längsträger. Mit den Kleinen fixiert man die innen liegende Gewindeplatte, die man zuvor durch das seitliche Loch eingeführt hat, dann muss man nur noch von oben die Gurtrolle festschrauben.

    Grüße, Sebastian
     
  5. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    Hallo,

    warum meine Dokumentation zum Gurteinbau nach der Forumsumstellung unter die Räder kam, ist mir nicht klar. Nachdem das aufgefallen war, hatte ich sie Detlef nochmals per mail zugesendet, aber der Erfolg blieb bisher aus. Der Download funktioniert nicht.

    Ich versuche das pdf mal hier anzuhängen.


    @ Dominik
    @ Detlef
    schaut doch bitte noch mal nach, wo es in der WiDa klemmt


    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2017
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Jürgen,

    ich kann die zumindest eine Lösung, also meine Lösung vorstellen, bei der ich zur Montage der Aufwickelrolle weder Schweißen noch große Löcher in den Längsträger bohren wollte.

    Grüße
    norbert
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2017
  7. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo,

    Günter, vielen Dank für die tolle Anleitung, damit kann ich echt was anfangen.
    Norbert, auch Dir herzlichen Dank. Gibt es die Gewindeplatten zu kaufen, oder hast Du sie selbst hesgestellt?

    Gruß
    Jürgen
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Günter,

    das liegt daran das Dominik am umbauen ist und sein bisheriges Büro in naher Zukunft
    anderweitig genutzt werden wird. Ich denke mal das er büroteschnisch in der nächsten Woche
    wieder einsatzfähig ist.

    vG
    Detlef H.
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Die gab es zumindest vor einiger Zeit noch im (inhabergeführten) Zubehörhandel ...
    Sonst mit Sicherheit in der Bucht.

    Michael
     
  10. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    aha, können wir dann bald gratulieren?
    :bierkrug:
    Heiner
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
  12. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Heiner,

    ein paar Wochen müßt Ihr noch warten.

    vG
    Detlef H.
     
    H.J. gefällt das.
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Nein Jürgen,
    ich habe die Teile "selbst gekauft".

    http://www.stevens-shop.de/shop/Sicherheitsgurte/Befestigungsteile:::53_197.html

    Habe dort auch die Schrauben mit dem flachen Kopf gekauft.

    Grüße
    norbert
     
  14. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo,

    nur mal so :

    warum nehmt ihr nicht einfach eure 4 Platten, die eh unter eurem Auto verbaut sind ?o_O
    Keine Ahnung ob es nur so bei den US Pagoden so ist, aber bei meinem 280 er hingen , wie bei fast allen Pagoden, die ich auf verschiedenen Hebebühnen schon von unten gesehen habe, 4 Platten drunter, die in der Mitte das richtige Schraubgewinde und 2 Löcher aufwies.
    Schaut mal im hinteren Bereich eurer Autos nach. Diese einfach entfernen und die Löcher von oben zugeschweißt. Anschließend neuen USchutz drauf. Original lackiert und fertig. Die Teile da unten braucht kein Mensch.

    Nur als Tip.
    Ich habe es so gemacht. Platten demontiert , gestrahlt und gelbverzinkt.
    Unterm Auto sieht man nichts mehr.
    Wenn ich je Gurte in mein Auto einbauen werde, werde ich diese Platten nehmen und sie an passender und bekannter Stelle anbringen . Eventl. werde ich einige andere besser zugängliche Stellen wählen. Bis dahin sind diese Platten, nur unnötiges Gewicht :doh:.



    Gruß Roman
     
  15. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    .....natürlich nach dem ihr die jeweils 3 kleinen Löcher zugeschweißt habt, einen kompletten Rostschutzaufbau machen, vor dem dem U-Schutz und dem Lack. Aber das brauche ich ja hier nicht mehr zu erwähnen, denn es versteht sich von selber.
    :blumenstrauss:
    Bei der Restauration 2014, hab ich die Teile rausgeworfen und ich denke, sie waren an diesen Stellen montiert.
    Bin aber im Thema Gurte, ab wann und in welcher Ausführung nicht allzu bewandert. Hier müßten wir uns auf Achims Rat verlassen. Er weiß auch hier bestimmt Rat.
    Bei mir war solch ein Beckenbrechklumpatsch auf jeden Fall montiert.
    Das wäre eine Sauerrei geworden,... ich möchte mir nicht ausmalen, was im Falle eines Unfalls mit dem Körper passiert, wenn der Beckengurt, das macht, was er soll, aber nicht kann.
    Bäh.
    Dann entweder lieber ganz weglassen, oder vernünftige Gurte nach heutigem Standard verbauen.
    Meist sind diese Montageplatten doch nebst einiger verschiedener Schrauben, immer im Gurtbausatz von namhaften Lieferanten inkl. ?!o_O

    Wir werden sehen, wenn es dann auch bei mir so weit ist. Der Druck der Beifahrerin steigt, ... in puncto Gurt natürlich. :bierkrug:. ( safety first )

    Gruß Roman
     
  16. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    ... noch ne Anmerkung zum Thema :

    ich hatte mir letzte Woche den Katalog der Fa. Heinrici, Werkzeug und Zubehör für Klassiker, einmal zusenden lassen. ( Tip von : Lack Dieter ( Dieter Benker )
    www.heinrici-klassik.de
    Online gibt es nur ne kleine Auswahl an Artikeln sichtbar. Daher, der Katalog zeigt mehr.
    Auf der Seite 10 , Artikel : 8350 , sowie 8330, 8331,8332 , sind verschiedene Befestigungsplatten für die Gurte ( 8344, 8346,8339,8340,8341 ), die man ebenfalls auch hier bekommt, zu bestellen.
    ( einfach diese Nummern auf der homepage eingeben ).
    Sie verkaufen sogar noch nen Beckengurt :hammer: : Nr. 8345
    Vom Lackschichttiefenmesser, über Testpapiere für die Analyse des Motorzustandes, Retroradios ( wem es gefällt ) mit neuer Technik usw. ,... alles drin.

    Nette Sonntags, Couch Lektüre :schlafen:

    Nur ein Tip.

    Gruß Roman
     
  17. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    .... schaut euch mal den Artikel : 7706 an
    kann schon mal helfen.:bierkrug:
    Am besten war der Artikel : 8831 . Das wäre was für ne Ausfahrt. :tanzen::arschkarte::autofahrer:. 20 Autos und jeder hat solch ein Teil auf. :bierkrug:. Kopfkino.

    Gruß Roman

    So ,jetzt wieder nach diesem Kurzexkurs, zum Hauptthema !

    Euch nen schönen Tag.
     
  18. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    comiu89ru
    Lieber Roman,

    ich schätze deine Arbeit sehr.

    Das gilt auch für deine Beträge hier im Pagodentreff. Allerdings würde es den Mitlesern sehr helfen wenn diese eine
    Straffung erfahren würden.
    Die schreibst vorstehend über vier unmittelbar aufeinanderfolgende Beträge etwas eigentlich Zusammenhängendes
    über Gurtzubehör.


    Meine Bitte auch dazu: Text straffen und Bilder hinzufügen. Ich lese bei zuviel Text meist nur diagonal drüber, so daß
    mir weniger Text und mehr Bilder sehr angenehm wären.


    Den Katalog des von der genannten Unternehmens habe ich auch mal wg. Gurtbefestigungsteilen überflogen, da ich noch zwei UNF Schrauben mit flachem Kopf benötige. War wg. der Preisgestaltung überrascht. Vermutlich versenden die mit Goldenen Schnüren, sonst kann ich mir den aufgerufenen Preis für einen armseligen Winkel mit Maschinenschraube in der Größenordnung um 8,- €uro nicht erklären.

    Also, auch in dem neuen Web-Auftritt der ´Hähne´ befindet sich wie früher eine „Editierfunktion“. Bitte nutze die eher, statt immer wieder einen neuen Beitrag zum vorhergehenden zu starten, „in der Kürze liegt die Würze“.

    Jahreszeitliche Grüße
    norbert
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2017
  19. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo Detlef,

    kein Problem. Werde etwas " straffen " . :)
    Wahrscheinlich liegt es daran, daß man ab und zu zum Hauptgedanken, das Thema betreffend, noch einige Nachzügler anfügt.
    Dies aber dann meist, als neuen Text.
    Meist schreibt man ja zwischen Tür und Angel und meist fehlt ja auch die Zeit, um vorher ein brainstorming zu betreiben und anhand von Stichworten, einen vorgefertigten und in allen Punkten, Korrektur gelesenen Text, zu verfassen.
    Aus diesem Grunde, kannte ich bis gerade eben wahrscheinlich auch nicht diese Editierfunktion.
    Die meisten schreiben hier vom Handy aus. Dazu gehöre ich meist ebenfalls. Problem ist dann auch schon mal, daß die Finger etwas Dicker sind als die Tasten :hammer:.
    Zum Katalog : Ist mir, wie gesagt, letzte Woche erst zu gesandt worden. Die Preise sind schon incl. Versand, recht hoch. Das stimmt.
    Wie gesagt, kein Muß, aber für ne Sonntags Lektüre oder für ne Sammelbestellung von Teilen, könnte man diesen ja mal mißbrauchen.

    Werde in Zukunft versuchen , etwas " kürzer würzen " .:tanzen:

    Dir und Deiner Familie, wünsche ich noch eine schöne und stressfreie Woche.

    Gruß Roman
     
  20. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    lowin gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen