Nebellampen und Abblendlicht

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von r68_peter, 15. April 2017.

  1. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo Markus,

    das sehe ich genauso. Es könnte natürlich sein, dass am Lichtdrehschalter noch zusätzliche Schaltkontakte herausgeführt sind, die wahlweise belegt werden können, so dass also in Stellung 2 gezogen das Abblendlicht NICHT mit abgeschaltet wird. Da müsste sich mal jemand unter den Gelenkigeren dranmachen, nachzusehen...
     
  2. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
  3. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    652
    18. März 2014
    Nebelscheinwerfer

    Hallo,
    es kann dann nur Klemme 56 mit 57 vertauscht sein. Hat jemand so einen Schalter rumliegen und noch dazu ein Ohmmeter? Der könnte die Fragezeichen auflösen und den Schalter durchmessen ohne das einer das Auto zerlegen muss.
    Viele Grüße Klaus
     
  4. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Auszug (Beleuchtung) aus Klemmenbezeichnungen im Kfz nach DIN 72552:

    Beleuchtung
    54 Bremslicht bei Leuchtkombination und an Anhängersteckvorrichtung
    55
    Nebelscheinwerfer
    56
    Scheinwerferlicht
    56a
    Fernlicht und Anzeigelampe
    56b
    Abblendlicht
    56d
    Lichthupe
    57
    Standlicht Kraftrad
    57a
    Parklicht
    57L
    Parklicht links
    57R Parklicht rechts
    58
    Begrenzungs-, Kennzeichen-, Instrumenten-, Schlussleuchten
    58L
    Lichtschalterklemme f. linke Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn getrennt schaltbar
    58R
    Lichtschalterklemme f. rechte Begrenzungs- u. Schlussleuchten, wenn getrennt schaltbar
    58b
    Schlusslichtumschaltung bei Einachsschleppern
    58c
    Anhängersteckvorrichtung, einadrig verlegtes und im Anhänger abgesichertes Schlusslicht
    58d
    Regelbare Instrumentbeleuchtung

    56/57 passt glaube ich nicht so richtig, oder ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2017
  5. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    394
    12. November 2015
    Hallo

    Jetzt hab ich auch mal bei meinem Auto nachgeschaut. Nebel geht nur bei Standlicht, sobald man auf Stufe 2 umschaltet sind die wieder aus.

    Auto ist auch ein California-Car, seit 2013 wieder daheim.

    Aber ich muss zugeben, stört mich nicht so gewaltig. Die Tage oder Nächte in denen ich mal Nebel-Scheinwerfer benötige gehen bei mir gegen 0.

    Grüße
    Wolfgang
     
  6. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    652
    18. März 2014
    Nebelscheinwerfer

    Hallo Wolfgang,
    Diese Liste habe ich mir vorher auch schon angesehen. Leider haben die Nummern der Liste wenig gemeinsamkeiten. Der Schalter hat z.B. zwei Mal das "N" für Nebellampen. Das ist in keiner DIN Liste so zu lesen. Daher bin ich der Ansicht den Schalter ohne die Berücksichtigung der Liste durch zu messen. Nur das kann Klarheit bringen. Leider habe ich keinen Schalter zur Verfügung um diese zu machen.
    Viele Grüße Klaus
     
  7. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo Klaus,

    ja, die Bezeichnungen sind etwas verwirrend, und ja, natürlich muss der Schalter mal nachgemessen werden. Ich versuche heute mal, einen zu besorgen und messe nach. Dann melde ich mich zurück (hopefully...).

    Einschränkend muss ich jedoch folgendes zu bedenken geben:
    Die Benutzung der Nebelscheinwerfer ZUSAMMEN mit dem Abblendlicht ist nach StVZO §52(1) nicht eingeschränkt. Wenn erstere mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt sind, MUSS sogar das Abblendlicht gleichzeitig eingeschaltet sein. Das trifft bei der Pagode ohnehin nicht zu, heißt aber nicht, dass man nicht beide Lichter zusammen benutzen darf. Voraussetzung allerdings immer die Vorschrift des §17 (3) StVO.

    Wie früher schon richtig geschrieben wurde, ist es bei "richtigem" Nebel erfahrungsgemäß sinnvoller, ohnehin NUR mit Nebelscheinwerfern (und Begrenzungsleuchten) allein zu fahren, da das zusätzliche Abblendlicht dann eher blendet als hilft.

    Würde man nun den Lichtschalter alternativ so verkabeln können - was noch herauszufinden ist - dass das Abblendlicht in Schalterstellung 2 NICHT verlischt, sobald man den Schalterknopf zieht, nähme man sich gleichzeitig die Möglichkeit, unter den im vorigen Absatz beschriebenen Bedingungen vernünftig sehen zu können. Denn es fehlt dafür einfach eine weitere Schalterstellung (1a sozusagen). Oder ein separater Schalter für das Nebellicht...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2017
  8. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo zusammen,

    wie versprochen mein Bericht zum Lichtdrehschalter und seiner Verschaltung:

    Zum Testen liegt hier vor mir ein neuer Lichtschalter A 000 545 20 04. Das ist das Modell, was dem Anschein nach "überall" verbaut ist. Er sieht von hinten haargenau so aus wie der im US-Forum abgebildete. Ich beschreibe hier ausschließlich diesen Schalter und seine elektrischen Funktionen und beziehe mich auf die dort angegebenen Klemmenbezeichnungen sowie auf die Schaltstellungen wie sie in einer mir vorliegenden (deutschen!) Betriebsanleitung eines 280SL genannt sind, zusätzlich auf dessen Schaltbild.

    In der Kfz-Elektrik sind für die Beleuchtung allgemein folgende Klemmenbezeichnungen bei uns in Deutschland genormt:

    30 = Batterie +
    55 = Nebellicht
    56 = Scheinwerferlicht
    57 ist nicht definiert
    57a = Parklicht (hier Pa)
    57L = Parklicht Links (hier PaL)
    57R = Parklicht Rechts (hier PaR)
    58 = Begrenzungs-, Kennzeichen-, Instrumenten-, Schlussleuchten

    Der Schalter hat 5 Raststellungen in zwei Schaltebenen: Parklicht Links - Parklicht Rechts - Aus [0] - Standlicht [1]- Standlicht und Abblend- oder Fernlicht [2].

    Zusätzlich hat er eine dritte Schaltebene nur für das Nebellicht. Diese kann rein mechanisch durch Ziehen an der Schalterwelle völlig unabhängig von den oben genannten Raststellungen aktiviert werden, rastet aber nur in den oben bezeichneten Stellungen [1] und [2] auch ein. Das Nebellicht wird durch Reihenschaltung des N-N Kontaktpaars mit Kontakt 58 der ersten Schalterebene folgerichtig nur in den Schaltstellungen [1] und [2] aktiv.

    Elektrische Funktion:

    Parklicht Links: verbunden sind Pa und PaL
    Parklicht Rechts: verbunden sind Pa und PaR
    [0]: keine elektrischen Verbindungen
    [1]: verbunden sind 30 mit 57 und 58, bei gezogener Welle sind zusätzlich beide Kontakte N verbunden
    [2]: verbunden sind 30 mit 56 und 58, bei gezogener Welle sind zusätzlich beide Kontakte N verbunden

    Schalterklemme 57 ist laut Schaltbild nicht belegt.

    Fazit:

    Das Nebellicht kann also prinzipiell bei Verwendung dieses Schalters sowohl in Stellung [1] als auch in Stellung [2] über die zweite Schaltebene zugeschaltet werden und in Stellung [2] bleibt das Abblendlicht eingeschaltet. Dies entspricht insoweit auch den Vorschriften der § 52 (1) StVZO und § 17 (3) StVO.
    Es wurde weiter oben bereits korrekt geschrieben, dass das Fahren bei wirklich dichtem Nebel mit Nebellicht und Abblendlicht eher stört, weil es blendet.
    Ich persönlich empfinde das Fahren auf dunklen und unübersichtlichen Strecken bei nur leicht eingeschränkter Sicht mit Abblend und Nebellicht oft als angenehmer. Mit zugeschaltetem Nebellicht in Stellung [2] wäre auch dies möglich.

    Aber - Beobachtung in der Praxis:
    Bei meiner (ursprünglich französischen!) Pagode 280SL mit Produktion 05/68 erlischt das Abblendlicht beim Zuschalten des Nebellichts, obwohl laut EPC exakt der oben beschriebene Schalter Verwendung findet. Das ist ein derzeit nicht aufzuklärender Widerspruch, der ja auch an anderer Stelle schon beschrieben wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2017
  9. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Genuß

    Hallo Jungs,
    Ihr seid einfach cool - immer wieder ein Genuß hier im Forum dabei zu sein.:hammer:. Egal ob hier oder im Beispiel von Jurai`s Türen oder ... .
    Grüßle
     
  10. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Moin,

    ich muss noch etwas ergänzen, was mir beim Überschlafen eingefallen ist:

    Es ist gar nicht so, wie ich vorher geschrieben habe, dass bei meiner französischen Pagode das Abblendlicht erlischt, sobald man das Nebellicht zuschaltet. Es ist vielmehr so (und das erklärt dann auch diese freigelassene Klemme 57), dass sich das Nebellicht ausschließlich in Stellung [1] zuschalten lässt, in Stellung [2] brennt immer nur das Abblendlicht.

    Hier wird also der Nebelschalterkontakt über die Schalterklemme 57 (nur in Stellung [1] spannungführend) in Reihe gespeist, während er sonst an Schalterklemme 58 liegt, die sowohl in Stellung [1] als auch in Stellung [2] Spannung führt.

    Über die Schalterklemme 58 lässt sich also in ähnlich gelagerten Fällen was machen (um die Ursprungsfrage zu beantworten).
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2017
  11. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    160
    8. Juni 2014


    Lieber Wolfgang,
    das ist eine sehr plausible Erklärung und damit auch die vermeintliche Lösung für die beiden unterschiedlichen Schaltungen. Ich sage aller herzlichen Dank für deine intensiven Rechergen!
    Viel Spaß weiterhin mit dem schönsten Auto der Welt.
    Gruß Peter
     
  12. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo Peter,

    nichts zu danken - interessiert mich ja auch immer, wie die Details gelöst wurden.

    Nun weißt Du ja, was zu tun ist ;-).
     
  13. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    145
    23. September 2012
    Hallo,

    nachdem ich heute gleich einmal bei meinem 230 SL die Nebelscheinwerfer kontrolliert und festgestellt habe, dass die Nebelscheinwerfer bei Standlicht und Abblendlicht unabhängig zuschaltbar sind, ist mir bei dieser Lichtkontrolle außerdem aufgefallen, dass beim Einlegen des Rückwärtsganges zusätzlich zu den Rückfahrscheinwerfern auch die Rückleuchten mit angegangen sind.
    Ist dies nun normal oder ist da bei meiner Pagode mit der Verdrahtung etwas nicht in Ordnung?

    Gruss Lutz
     
  14. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nein, da scheint wohl Kriechstrom zu herrschen, überprüfe mal die Masseleitung an den Leuchten.


    Michael
     
  15. Mark-Anton

    Mark-Anton Aktives Mitglied

    34
    14. September 2012
    Hallo,

    nachdem es ja heute ganz schön war, hatte ich mich mal mit meinem Lichtschalter beschäftigt. Die roten Kabel ( Klemme 30) habe ich als Ausgangspunkt vermerkt. Daneben (immer im Uhrzeigersinn) die grünen Kabel an Klemme PaR. Weiß-Gelb an Klemme 56.

    Die Klemme 57 ist belegt mit einem grauen Kabel mit grüner Kennzeichnung sowie mit einem schwarzem Kabel. Diese Klemme sollte iegentlich leer sein. Die daneben liegende Klemme N ist mit einem grauen Kabel mit gelber Kennzeichnung versehen (sollte eigentlich grau mit grüner und gelber Kennzeichnung sein). Daneben zwei grün-schwarze Kabel, daneben an Klemme 58 ein graues Kabel (beides entspricht dem Schaltplan). Daneben an N ein graues Kabel mit grüner Kennzeichnung (sollten da nicht zwei Kabel abgehen?). Schließlich zum Schluss das grüne Kabel mit weißer Kennzeichnung.

    Kontrolliere ich die Spannung habe ich bei Standlicht an beiden Klemmen N und an 57 Spannung, bei Abblendlicht habe ich an keine der genannten Spannung. (da müsste ich doch an einer der Klemmen N Spannung haben?

    Ich bin jetzt da etwas ratlos, Ist nicht vielleicht doch ein Relais davorgeschaltet?

    Markus
     

    Anhänge:

  16. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    652
    18. März 2014
    Nebelscheinwerfer , Lichtschalter

    Hallo Mark-Anton,
    da ich ein "Pagodenneuling" weis ich nicht wie verbindlich die Farbangaben noch sind. Daher würde ich die Sache ganz pragmatisch angehen. Nimm Dir ein Kabel nach dem anderen, der fragwürdigen so vor.
    1. Löse das (die) Kabel vom Schalter.
    2. Miss an der Kabelöse ob dort 12V Anliegen, wenn ja dann mit Punkt 3. weiter, wenn nicht dann mit Punkt 4. weiter.
    3. Siehe nach ob dieses Kabel am Sicherungskasten ankommt. Ziehe ggf. die Sicherungen (vermutlich die 8) bis klar ist wo die Spannung her kommt. Dann isoliere und beschriftet das Kabel.
    4. Nimm ein Stück Litze und klemme diese an abgesicherte 12V an. Verbinde dieses Kabel kurz mit dem gerade abgeschraubt Kabel. Nun sollte bestenfalls eine Lampe leuchten. Dieses auf dem Kabel vermerken.
    Bei jeder Aktion solltest Du die Ohren spitzen, ob da Dein vermutetes Ralais klack macht.
    5. Nun sollten alle Kabel identifiziert sein. Nun kann man diese in der richtigen Reihenfolge (nach dem Schaltplan) an den Schalter anschließen und hoffentlich diese (Baustelle) abschließen.
    Viel Erfolg und viele Grüße Klaus
     
  17. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo Markus,

    funktioniert es denn jetzt? Wenn Du meinen Bericht zu den Schaltfunktionen hinzuziehst, sollte es klar sein, in welcher Stellung wo Spannung anliegt.
    Auf die Farbe und die Anzahl der Kabel würde ich - solange die Drähte alle angeschlossen sind - erstmal nicht viel geben. Funktioniert denn so wie es verkabelt ist, irgendeine der Leuchten nicht bzw. anders als sie soll, oder warum siehst Du dort überhaupt nach?

    An Klemme N kann nur Spannung liegen, wenn zumindest der Schalter gezogen und in Stellung 1 oder 2 steht. Dieser Anschluss sollte zu den Nebelscheinwerfern führen.

    Ich weiß nicht, ob der Schaltplan wirklich so gezeichnet ist, wie es im Auto verbaut wurde. Wenn laut Schaltbild z. B. 2 Drähte an einer Klemme liegen sollen, muss diese Verbindung ja nicht notwendigerweise DORT vorhanden sein sondern kann an einer platzmäßig günstigeren Stelle irgendwo anders hergestellt sein (spart unter Umständen Schaltdraht...).
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen