Neue Nockenwelle anpassen?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Magnus86, 27. Oktober 2016.

  1. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Guten Abend zusammen,

    hat hier schon einmal jemand Erfahrungen mit den neuen Nockenwellen von Mercedes gemacht?
    Meine "alte" Nockenwelle vom 280er muss leider durch eine neue ersetzt werden.
    Das Problem dabei:

    Ich habe inzwischen eine neue Nockenwelle von Mercedes mit der entsprechenden Teilenummer erhalten.
    Scheinbar gab es hierbei allerdings seitens Mercedes wohl mal eine Anpassung der Nockenwellenlager:

    Bei meiner alten Nockenwelle beträgt der Durchmesser der (hinteren) Nockenwellenlager ca 49mm. Nachdem ich nun meine neue Nockenwelle erhalten habe und der Motorenbauer diese verbauen wollte fiel auf:
    Die Nockenwelle passt nicht in die Lagerböcke. :hammer:
    Die Schieblehre ergab ca 51mm für die Lager der neuen Nockenwelle.
    Also auf zu Mercedes und nachgehakt ob es dort die passenden Lagerböcke gibt.
    Die Lagerböcke für "neue" Nockenwellen gibt es, allerdings kostet da ein Satz satte 500€.

    Gibt es noch eine andere Möglichkeit, wo man die passenden Lagerböcke erhält zu einem etwas humanerem Preis?

    Falls ich keine passenden Lagerböcke finde wird der Motorenbauer mal bei Schrick und co. anfragen, ob die neue Nockenwelle an den Lagern entsprechend abgedreht und neu geschliffen werden kann.
    Ein Anpassen der Lagerböcke steht denke ich nicht zur Diskussion, da hier ja eh schon recht wenig Material vorhanden ist.
    Hat hier schon mal jemand Erfahrungen mit gemacht?
    Ich gehe mal davon aus, dass das deutlich günstiger wäre.

    Über Vorschläge, Kritik oder Quellen für die neuen Lagerböcke würde ich mich freuen.

    Danke an euch :)
     
  2. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Nockenwellenlager Durchmesser

    Hallo Magnus,

    für die M130 je nach Ausführung ob 130.980 oder 983(Pagodenmotor) gibt es:
    a: div. unterschiedliche Nockenwellen (US Motor Pagode hat nicht die gleiche wie die Europa Ausführung)
    b: die Nockenwellenlager / Lagerstellen der Nockenwellen habe unterschiedliche Durchmesser.
    Bitte nicht die ALU Nockenwellenlager an den größeren Durchmesser Deiner neuen Nockenwelle anpassen.

    wenn die Nockenwelle verschlissen ist, hat es einen Grund. Bitte suchen (Ölrohr teilweise verstopft..oder schlimmer Ölpumpe verschlissen.) Außerdem werden dann auch die Schlepphebel zumindest an den defekten Nocken verschlissen sein. Ggfs auch die Druckstücke....
    Habe v. g. so aus dem Gedächtnis geschrieben daher ohne MB Nummer.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2016
  3. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hallo Heinrich,

    danke dir für den Feedback.
    Das Abtragen der Lagerböcke halte ich auch für keine gute Idee.
    Der Grund weshalb die Nockenwelle kaputt ist, ist bereits geklärt:

    Der Kopf war an der Oberseite hinten krumm, da saß der Lagerbock 1/10 mm zu tief. Resultat: Das hinterste Nockenwellenlager ist total hinüber.
    Die Nocken an sich sind noch in Ordnung.
    Wie du aber bereits richtig vermutet hast, war bei mir eine US-Welle verbaut.
    Das haben wir gemerkt, als wir die alte mit der neuen Nockenwelle verglichen haben. Die neue hat einen etwas größeren Hub (Euro-Modell).

    Fraglich bleibt jedoch, ob das Abdrehen der neuen Nockenwellenlager (also an der Nockenwelle selbst) eine gute Option ist.
    Es handelt sich ja hierbei um eine Nockenwelle aus "Vollstahl", nicht mehr aus Guss mit gehärteter Schicht. :confused:
     
  4. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Nockenwellenlager

    Hallo Forum,

    die Nockenwellenlager unbedingt mit erneuern... dann die Steuerzeiten überprüfen und mit Gradkeil verstellen...weil die Makierung auf dem 1.
    Lagerbock sehr grob ausgefallen ist und die Lagerböcke nicht 100 % gleich sind.

    Gruß Lars
    MB Klassik Service West
     
  5. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Nockenwellenschaden / Ursache Kopf nicht plan

    Hallo,

    Lars hat Dir auch angeraten die Nockenwellenlager neu zu machen. Nun zu dem Schaden. Bei der Montage hätte es auffallen müssen, dass die Nockenwelle sich schwer drehen läßt. Mein Motorenbauer und ich rüfen immer die Nockenwelle ohne die Schlepphebel und ohne Steuerkette ob sich die NW passende drehen läßt. Wenn der Kopf vor dem Planen sehr krumm war ist es häufiger, dass sich der Kopf oben mitverzieht und dann ...

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  6. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Danke für eure Antworten.
    Das mit den neuen Lagerböcken wurde mir bereits geraten.
    Aber wieso eigentlich?
    Was spricht dagegen meine "alten" zu nutzen und die Nockenwelle entsprechend anzupassen (mal doof gefragt).
    Meine Lagerböcke sind einwandfrei.
    Ich weiß auch, dass die Lagerböcke unterschiedlich sind. Gemessen hat der hintere (also zur Stirnwand hin) einen um 1mm größeren Durchmesser.

    Falls es doch neue Lager sein müssen:
    Kennt noch jemand eine andere Quelle wo ich diese zu einem vernünftigen Preis bekomme? 500€ finde ich ehrlich gesagt doch schon ziemlich happig.

    @heinrichB:
    Der Kopf ist inzwischen überholt, wie der gesamte Rest des Motors. Beim Einbau wird natürlich der Leichtlauf der Nockenwelle geprüft, dafür bräuchte ich natürlich erst mal das passende Set aus Nockenwelle und Lagerböcke :D
     
  7. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Hi,

    Deine Nockenwelle auf ein niedriges Maß zu bringen durch abdrehen mit
    anschließendem Schleifen wird nicht funtionieren.

    Die Lauffläche der Lagerstelle ist oberflächengehärtet.

    Bearbeitest Du diese in Milimeterbereich ist die Härtung verschwunden,
    hier darfst du nur im Zehntelbereich bearbeiten.
     
  8. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hallo,

    ne das sollte ja eben nicht passieren.
    Die "alten" Nockenwellen sind meines Wissens aus Guss mit einer gehärteten Oberfläche.
    Meine neue MB-Nockenwelle hingegen ist als "Voll-Stahl" wurde mir gesagt.
    Oder trifft das mit der Härtung ebenfalls auf die Oberfläche bei einer Welle aus Vollmaterial zu?

    Es ist ja auch nicht so, dass die Welle dann zu irgendeinem Hinterhof-Abdreher kommt, sondern zu Schrick (der Name sollte bekannt sein?).

    Wenn das alles aber nix nützt muss ich natürlich in den sauren Apfel beißen und die Lager auch noch besorgen...
     
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Nockenwelle

    Hallo,

    ich würde in
    "den sauren Apfel beißen und die Lager auch noch besorgen"

    Die Welle abdrehen, wuchten und härten wird mit Sicherheit nicht kostengünstiger sein als neue Lager.
    Ich würde fast grundsätzlich nicht ein neues Teil auf ein einfacheres Älteres hin bearbeiten.

    Grüße

    norbert
     
  10. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Hi,

    die Nockenwelle ist mit Sicherheit nicht komplett durch gehärtet.
    Die Nockenwelle wird komplett hart und spröde.

     
  11. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Danke für die Antworten,

    ich hab mich nun entschlossen, die Nockenwellenlager nicht schleifen zu lassen und die passenden Lagerböcke zu besorgen.
    Wenn die Oberfläche jedoch dennoch gehärtet und darunter "weich" ist habe ich ggf. aber noch ein Problem.
    Beim Transport der Nockenwelle hat DHL das Paket wohl fallen lassen, weshalb meine Nockenwelle nun am hintersten Lager 2-3 kleine Lunker hat. Ansonsten ist die Nockenwelle einwandfrei.
    Der Motorenbauer sagte, dass sie das richten könnten (siehe Bild)
     

    Anhänge:

  12. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo,
    wenn die Ware einen Transportschaden auffweist, dann wurde sie nicht ordnungsgemäß verpackt. Ich würde auf Deiner Stelle versuchen, die Nockenwelle umzutauschen.
    Gruß
    Jürgen
     
  13. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, so wie das aussieht ist das eine gebrauchte Welle. Diese Abplatzung ist bereits von Korrosion gezeichnet, also älter. Zudem liegt der schadhafte Bereich außerhalb des Lagers und stellt mechanisch kein Problem dar. Dieser Schaden kann theoretisch Jahrzehnte alt sein. Nockenwellen brechen beim Herunterfallen eher komplett weil die unheimlich spröde sind. Ich würde da beim Transporteur kein Fass aufmachen weil ich nicht glaube dass der Schaden neu ist. Beste Grüße, Martin
     
  14. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hallo Martin,

    nee die Welle wurde definitiv beim Transport beschädigt, da an dieser Stelle auch das Paket offen war.
    Das rötlich-braune in den Bildern sind "Reste" der Verpackung/Pappe.

    Du sagtest, dass die Fläche außerhalb des Lagers liegen würde?
    Soweit ich weiß umschließt der letzte Lagerbock doch das letzte Lager komplett?
    Der Motorenbauer sagte allerdings auch, dass das unbedenklich sei.
     

    Anhänge:

  15. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Magnus, dann ist das natürlich peinlich aber zum Glück nicht tragisch. Man sieht auf den Fotos die Lauffläche der Gleitlagerung und die Beschädigung liegt glücklicherweise ausserhalb. Die Bildschärfe ist im Schadbereich auch nicht super. Sieht aus wie Rost. Das glättet man sanft weg um sich beim Einbau nicht zu verletzen. :D

    Nur als Geschichte dazu: Ich habe schon mal in meiner Verzweifelung weil es keine Ersatzteile gab eine Welle eingebaut, die auf der Lauffläche spürbare Korrosionsmarken hatte. Die wurden mit feinstem Granulat sauber gestrahlt und die Welle auf der Lauffläche poliert ohne ins Untermaß zu kommen. Ich habe bis heute damit keine Probleme. Der Motor wird mittels Schmierstoffanalytik regelmäßig untersucht und es gibt keinen übermäßigen Abrieb, kein Hinweis auf Korrosion und kein Öldruckproblem. Jetzt habe ich eine neue Welle aber weil zum Wechsel der Motor raus muss spare ich mir das...

    Beste Grüße, Martin
     
  16. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo Martin,
    seit wann muss der Motor ausgebaut werden, um eine Nockenwelle zu wechseln???

    Gruß
    Jürgen
     
  17. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    hier, selbst zum Ventilspiel einstellen muss der raus. Ist aber kein MB. Martin.
     

    Anhänge:

Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen