Funktion Fliehkraftregler

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Pagoden-Klaus, 5. Januar 2006.

  1. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Stufendruck

    Hallo Pro-59,
    hier zu Deiner Frage Fliehkraftregler.

    Zitat WHB.
    Geschwindigskeitabhängige Regelung. (Stufendruck)
    Eine von der Antriebwelle angetriebene Zahnradpumpe (Reglerpumpe) liefert dem hydraulischen System zusammen mit dem Fliehkraftregler den Stufendruck als fahrgeschwingkeitsabhängige Größe.

    Das heißt, entsprechend der Einteilung des Gesamtfahrbereiches in 4 Druckstufenbereiche werden vom Fliehkraftregler 3 Stufendrücke geregelt.(Schaltvorgänge) Diese Stufendrücke erhält man durch 4 nacheinander gleichzeitig wirkende Überdrückventile,die mit verschiedenen,vorgespannten Druckfedern belastet sind und dadurch verschiedene Drücke einregeln.

    Verständlicher Ausgedruckt:
    Der Fliehkraftregler, erzwingt auch Grund der Fahrgeschwindigkeit über den Stufendruck ein schalten des Getriebes in den nächst höheren oder niedigeren Gang.

    Gruß Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2006
  2. pro-59

    pro-59 Mitglied

    6
    2. Januar 2006
    Fliehkraftregler

    Sehr geehrter Klaus,

    Vielen Danke für Ihren Antwort, aber soviel konnten wir auch von dem Werkstatt-Handbuch (Seite 27-1/26) herauslesen.
    Wir würden ein erweitertes erklärung brauchen.

    Danke nochmals:

    pro-59

     
  3. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,
    da ich vorgestern ein Thema schliessen mußte ist die Frage von pro-59 wie funktioniert der Fliehkraftregler leider ganz untergegangen. Das Ersatzteilhandbuch zum Automatikgetriebe ist vorhanden, es soll aber hier noch ein
    Zitat ´´Also ich habe noch das wichtigste Buch nicht, wie Sie es Ihrem e-mail geschriben haben:
    "Für das Automatische Getriebe gibt es noch Extra ein Handbuch " ´´Zitat Ende.
    die beiden oberen Antworten wurden aus dem geschlossenen Thema hierher kopiert.

    Hat noch jemand mehr Infos.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  4. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Hallo Detleff,
    ich versuche mal halbwegs verständlich die Frage zu beantworten.Das wird
    aber nicht so einfach sein,weil es eigentlich nur nachvollziehbar wird wenn
    vor einem ein zerlegter Fliehkraftregler liegt.
    Wir haben beim Automatic getriebe eine Pumpe die den Oeldruck im Getriebe
    erzeugt.
    Es gibt 4 Bezeichnungen die verwendet werden: Modulierdruck,Arbeitsdruck,
    Reglerdruck,Steuerdruck.
    Einstellbar ist n u r der Modelierdruck!!!!!!!!!
    Der Arbeitsdruck ist nicht einstellbar,er stellt sich bei den entsprechenden
    Betriebszuständen automatisch ein.(Wenn alles i.O. ist)
    Der Reglerdruck ist ein Teil des Arbeitsdruckes und wird von dem auf der An-
    triebswelle befestigten Fliehkraftregler auf den erforderlichen Wert gebracht.
    Dieser Reglerdruck bestimmt das automatische Hoch und Rückschalten.
    Der Steuerdruck ist ein Teil des Modulierdruckes.
    Er wird m e c h a n i s c h in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrfußhebels geregelt.(Gaspedal).
    Ist das Gestänge richtig eingestellt,so ergibt sich der Steuerdruck von selbst.
    Die Haupteile des Fliehkraftreglers sind das Regelgehäuse und das Schaltgehäuse.Im Regelgehäuse sitzt auf der einen Seite ein Fliehgewicht
    an dem ein Zapfen mit 2 eingefrästen Kanten angebracht ist.Dieser greift
    in einen Regelschieber der auf der anderen Seite angebracht ist.Beides sind
    Drehteile die mir abgestimmten Schraubenfedern gedrückt werden.(Achtung
    nicht vertauschen).
    Auf der anderen Seite des Flansches der die Mitte des Fliehkraftreglers
    darstellt,sitzt das Schaltgehäuse in dem als Drehteil ein federbelasteter
    Schaltschieber sitzt.Auch dieser besitzt mehrere eingefräßte Kanten die
    je nach Stellung Oelkanäle freigeben oder verschließen.
    Beim verdrehen des gesamten Fliehkraftreglers durch erhöhung der Motordrehzahl,wandern die 3 Teile nun durch die Zentriefugalkraft und ihr
    abgestimmtes Gewicht nach außen und geben nun bestimmte Oelkanäle frei
    bzw verschließen diese.
    Der Flansch des Fliehkraftreglers ist mit Oelkanälen ausgestattet die nun
    unterschiedlich mit Druckoel versorgt werden.Jedem Oelkanal ist eine Bohrung im Schaltkasten zugeordnet,und somit können Bremsbänder gesteuert oder zugemacht werden.Diese geben dann denn entsprechenden
    Gang frei und somit wird hoch oder runtergeschaltet.(Vereinfacht dargelegt).
    Ich weis das das alles etwas schwierig klingt aber ich kann es einfach nicht
    besser ausdrücken wird wohl ein Defizit von mir sein.Allerdings ist das ganze
    auch nicht so gut darstellbar und wäre mal ein Thema bei einem Nippel Day!

    Ich hoffe Du konntest etwas mit meinem Ausführungen etwas anfangen.

    Ps: Meine Ausführungen erheben nicht den Anspruch vollständig zu sein,
    und mancher andere unter uns hätte es anders dargestellt.Aber davon lebt
    dieses Forum ja auch.
    Gruß Robert:banane:
     
  5. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Fliehkraftregler

    Hallo Robert,
    es ist immer wieder eine Freunde Deine Beiträge zu lesen.
    Besser kann man dieses komplizierte Thema und die Funktion kaum beschreiben.:klatsch:

    Gruß Klaus
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen