Pagoden Aufbau im Ausland

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von friese, 4. Januar 2006.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Freunde,

    das Thema der Restauration im Ausland ist stark im Kommen.. :(

    die machen Blechmässig und Lackmässig eine sehr gute super Arbeit, :confused:

    die Technik wollen Sie hier im Netz saugen.. :mad: , soll das so sein..??

    Sollen Sie dies alles umsonst bekommen? also bitte vorsichtig mit Berichten,
    eine Mail an D. Hahn habe ich gesendet.

    Meine Meinung, diese div. Händler und Sauger hier im Forum sollten
    mal dies Forum mehr unterstützen.

    Was meint Ihr denn davon??

    Siehe Bilder, Gruß friese
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2006
  2. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Sorry,

    aber ich habe keine Ahnung, um was es hier geht.

    Gruß

    Uli aus S
     
  3. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Freunde,
    folgende Mail mit div. Bildern
    erreichte mich heute..
    Was haltet Ihr denn davon ???
    Gruß friese :banane:

    Sehr geehrter Herr XXXXX,

    Danke, dass Sie Ihr e-mail Adresse mir mitgeteilt haben.

    Ich schicke Ihnen einige Bilder, wie wir unter anderem, gerade mit einem 230 SL arbeiten.

    (Wir haben tausende Bilder, aber ich wollte Ihren Brifkasten nicht belasten.)

    Jetzt haben wir mit der Sevo-Lenkung und mit dem aut. Getriebe angefangen.

    Ich habe alles was im "Werkstatt-Handbuch PKW-Typen ab August 1959" steht, gelesen und verstanden. Wir haben alle Vorrichtungen und Spezialwerkzeuge gefertigt.

    Wie Sie am Bild gesehen, habe ich alles auf ungarische Sprache übersetzt, und auf Bildschirm mit Fotos, als ein Programme gelegt, damit der Mechaniker schrittweise fachgerecht arbeiten kann.

    Etwas habe ich aber im Werkstatthandbuch nicht gefunden: wie der Fliehkraftregler (Stufendruckgeber) arbeitet.

    (Dort steht nur, wie es zerlegt und zusammenbaut werden soll.)

    Könnten Sie mir helfen?

    Danke schön: xxxxxxx
     

    Anhänge:

  4. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Auslands Restaurationen

    Nun, ich bin da relativ entspannr.

    Vor 10 Jahren schon haben sich Freunde Autos in Polen und Tschechien restaurieren lassen und 5 Jahre später festgestellt, daß die alten Roststellen wieder hochkommen. Und ich habe sogleich gesehen, daß die Arbeit eben nur 90%ig war und nicht 100%ig.

    Wenn ich heute eine Restauration in Auftrag gebe mit der Zielrichtung, das Fahrzeug noch länger im Bestand behalten zu wollen, gehe ich mindestens einmal in der Woche in den Betrieb meines Restaurierers, um gaaaaaanz genau alle Schritte zu sehen und bei Bedarf SOFORT einzuhaken.

    Wie will ich das in Polen überwachen?? Selbst beim Kienle ist es üblich, regelmäßig zu schauen und das ist auch gut so.

    Das einzige, was mich unglücklich stimmt, ist, daß Händler und Restaurierungsbetriebe im Ausland schaffen lassen und diese Arbeit als die eigene Arbeit ausgeben.

    Sollen sie sich hier Tips saugen, wenn juckt es? Aufgeschnappte Tips ersetzen in keinem Fall eine langjährige Erfahrung und die "RICHTIGE" Einstellung beim Restaurieren.

    Grüße

    Ralf
     
  5. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Wenn man heute bei Stickel, Kienle und den anderen Spezialisten bis zu 100000 Euro für ne Komplettrestaurierung zahlen muß, dann ist es für mich kein Wunder, das im Ausland restauriert wird.
    Beschissen wird man auch hier, abgesehen von den Topadressen, die nehmen schließlich Preise ,die sich nur wenige leisten können.
    Wolfgang
     
  6. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Friese.


    Habe Deine Statements und vor allem Deine Fragen

    "die Technik wollen Sie hier im Netz saugen, soll das so sein..??

    Sollen Sie dies alles umsonst bekommen? also bitte vorsichtig mit Berichten,
    eine Mail an D. Hahn habe ich gesendet".

    nicht so recht verstanden. Um was geht's Dir???


    Detlef :doh: :doh: :doh:









     
  7. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo zusammen,

    @Ralf:
    ich habe hier ein ähnliches Qualitätsverständnis wie du, aber ich glaube, dass wir vmtl. in der Minderheit sind.
    Geiz ist geil gilt auch noch in 2006.
    Ich denke da z.B. an die Diskussion vor ein paar Wochen bzgl. neu bezogener Sitze aus einer osteuropäischen Quelle.

    Bzgl. Wissen absaugen:
    Die Infos aus diesem Forum sind und sollen nach meinemm Verständnis auch allgemein zugänglich sein.
    Ich verstehe es so, dass im geschilderten Fall eine gezielte e-mail mit einer Anfrage an eine bestimmte Person existiert. Daruf muss ich ja nicht antworten.

    viele Grüße
    Jan Christopher
     
  8. SL-Service

    SL-Service pagode

    13
    9. August 2004
    Restaurierung im Ausland

    Hallo

    Das Problem ist doch immer wieder das Gleiche! Man möchte perfekte Arbeit für so wenig wie möglich Geld. -Geiz ist Geil-
    Wir leben hier in Deutschland und jeder von uns verdient auch in Deutschland seinen Lebensunterhalt. Jeder einzelne möchte seine Arbeitskraft so gut wie möglich verkaufen und dabei soviel als möglich für sich herausholen!!!
    Dann kauft man sich für das Geld (das ja eigentlich zu viel ist) einen Oldtimer. An diesem Oldtimer ist natürlich nicht alles perfekt deshalb sucht man sich Spezialisten oder auch nicht die am Besten zum Selbstkostenpreis arbeiten sollen.
    Ich kann nur immer wieder sagen: Qualität hat seinen Preis-wird sich aber immer wieder durchsetzen!!!
    Alles was ich billig erledige das werde ich mindestens noch einmal wiederholen und wenn man ehrlich zu sich selber ist, dann wird man es sich auch eingestehen.
    Wie kann es sein das im Frankfurter Raum (Main) kompl. Innenausstattungen für 1800-2200 € angeboten werden. Der Materialwert übersteigt diese Summe schon um einiges (Rosshaarpolster für Sitz und Lehne kosten alleine schon 400,-€ und ohne diese zu erneuern bekomme ich einfach die Qualität nicht hin.Wo kommt das Leder her,welche Qualität und wer näht das ganze dann noch für Lau zusammen???
    Motorrevisionen werden für 2500,-€ angeboten! Die Ersatzteile kosten alleine 1850,- €!!! Wie soll das bitte funktionieren?
    Ich glaube auch das hier so mancher im Forum Äpfel mit Birnen vergleicht!
    Es gibt sicherlich immer Möglichkeiten Geld zu sparen aber nicht an der verkehrten Stelle.

    Peter Pöppich
     
  9. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Peter Pöppich.


    Zumindest was Deine Thesen von einer Lederausstattung betrifft, bist
    Du nach meiner Meinung auf dem Holzweg.

    Der Materialpreis für ein hochqualitatives, vollnarbiges Leder - siehe bspw.

    http://www.lederhaus.de/leder/autoleder.php

    - beläuft sich bei ca. 5 m2 Materialbedarf (Sitze, Seitenteile, B-Säulen,
    Verdeckkasten, Armaturenbrett etc.) auf rd. 250,00 bis 300,00 Euro

    'Neue' hier im Forum interessiert, WAS, WER, WO und für WIEVIEL?

    Deshalb halte ich es für wichtig, mal darauf hinzuweisen, dass es letztendlich
    nur um die Frage geht, welchen kalkulatorischen Fertigungsaufschlag bin ich
    bereit wem zu zahlen.

    Nicht nur die weltweit besten handenähten Schuhe kommen seit über 100
    Jahren aus Osteuropa (Ungarn). Auch die Lederausstattungen der grossen
    Automobilhersteller werden seit vielen Jahren in osteuropäischen Ländern
    hergestellt. Und auch bei einem hier im Forum desöfteren diskutierten
    Edelrestaurierer sitzt ein 'Ossi' in der Sattlerwerkstatt.

    Das eine Top-Lederausstattung für um die 2.000 Euro für eine Pagode nicht
    gleichbedeutend ist mit Inkaufnahme minderer Qualität, davon konnte ich mich
    zusammen mit einem Pagodenfahrer hier aus dem Raum Anfang Dezember in
    Frankfurt vor Ort überzeugen.


    Detlef (der Hesse) :D




    P.S. Den Zweck, der hinter den Fragen von 'Friese' steckt, habe ich allerdings
    ......ehrlich gesagt nicht verstanden











     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2006
  10. pro-59

    pro-59 Mitglied

    6
    2. Januar 2006
    Sind wir wirklich Sauger?

    Sehr geehrte Forenteilnehmer,

    Wir haben ein einziges Frage bei Euch gestellt und das auch zum ersten mal. (Wenn es so weitergeht auch zum letzten mal.)

    Befor wir angefangen haben mit dem 230 SL und dem Automatik Getriebe zu arbeiten, haben wir schon folgende Bücher gekauft, gelesen, auf Ungarisch übersetzt und davon eine Compouteranimation gemacht, damit unsere Mechaniker schrittweise von dem originalen Werkstatt-Handbuch arbeiten kann.

    Die oben genannte Bücher sind:

    - Originales Werkstatt-Handbuch PKW-Typen ab August 1959 Band 1
    - Originales Werkstatt-Handbuch PKW-Typen ab August 1959 Band 2
    - Originales Werkstatt-Handbuch PKW-Typen ab August 1959 Band 3

    - Werkstatt-Handbuch Wartung, Einstellung und Montage PKW-Typen ab August 1959
    (Verkürzte Ausgabe vom Mercedes Classic Center)

    - Originales Tabellenbuch Personenwagen Ausgabe 1966
    - Originales Tabellenbuch Personenwagen Ausgabe 1969

    Von dieser Büchern haben wir nur auf ein einzige Frage kein Antwort bekommen, ("Wie der Fliehkraftregler funkzioniert?") und haben uns gedacht dass wir von dem besten Fachmänner der Welt, die so viel Erfahrung haben, natürlich nicht kostenlos, diese Frage stellen.

    Wir haben nicht gedacht dass dieser einzige Frage ein so grosse Aufregung auslöst.

    Um zu beweisen dass Wir keine Sauger sind zeigen wir Ihnen ein paar Bilder und warten Jeden um ein Besuch, damit Sie sich auch vergewissern können.

    Sie sehen ein dass nach so einem Empfang können Wir diesen Foren nicht mehr besuchen.

    Viel Glück weiterhin:

    pro-59


     

    Anhänge:

  11. pro-59

    pro-59 Mitglied

    6
    2. Januar 2006
    Noch Bilder

    Noch witere Bilder von unsere Arbeit...
     

    Anhänge:

  12. pro-59

    pro-59 Mitglied

    6
    2. Januar 2006
    Die sogenannten Sauger

    Hier sind noch Bilder von der Arbeit der "Sauger"...
     

    Anhänge:

  13. pro-59

    pro-59 Mitglied

    6
    2. Januar 2006
    Das Wissen was Wir "absaugen"...

    Nochmal Bilder
     

    Anhänge:

  14. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    ich glaube hier ist einiges Missverstanden worden. Zum einen hat unser neues Mitglied pro-59 es ein bischen ungeschickt angefangen eine Lösung zu seinem Problem zu bekommen.
    Es macht einen schlechten Eindruck, wenn man sich neu in einem Forum anmeldet und bevor man irgent einen Beitrag geschrieben hat zuerst einige Forumsteilnehmer über Privatnachricht anschreibt um Hilfe zu bekommen.
    Besser wäre der Weg gewesen sein technisches Problem offen ins Forum einzustellen, sodas jeder der kann hier hätte seine Hilfe in Form von Beitrags-Antworten geben können. Wenn der ein oder andere in seiner privaten Sammlung passende Unterlagen hätte, hätte er diese dann auch wohl wenn er wollte zur Verfügung gestellt.
    Saugen, als Sauger ist keine Beschimpfung) tut jeder von uns. Dafür gibt es Foren wie z.B. dieses. Einige von uns geben auch, sonst wäre ein Forum bald uninteressant.
    Ich glaube das Hilfegesuch von dir pro-59 war etwas ungeschickt angefangen (ich wollte ich könnte annähert so gut Ungarisch wie du deutsch) und vielleicht auch von Friese (vielleicht auch durch die Übersetzung) etwas falsch verstanden worden.
    Also pro-59 formuliere deine Frage in Form eines Themas hier im Forum und du bekommst warscheinlich wenn jemand kann eine Antwort im Forum oder vielleicht sogar als PN.
    Nutze aber bitte unser Forum nicht als Werbeplattform in der hier gezeigten Form. Eine schlechte Form der Werbung in Foren ist es wenn man seine geleistete Arbeit anpreist.
    Besser ist es wenn man auf Fragen Fachkompitent antwortet.

    viele Grüße
    Detlef H. (in der Hoffnung Missverständnisse ausgeräumt zu haben)
     
  15. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004

    „Deutsche kauft Deutsch“.

    Auf was Anderes laufen Postings wie bspw. das von SL-Tech doch nicht hinaus.
    Und warum ‚Friese’, der heute schon Online war (und gesehen hat, was sein Adjektiv
    verursacht hat), hier selbst nicht die Traute hat, seine sehr wohl falsch interpretierbare
    Bezeichnung „Sauger“ nicht längst richtig zu stellen, verstehe ich nicht.

    Und wenn schon keine Werbung in Forumsbeiträgen, dann aber bitte auch keine Links
    wie kürzlich bei SL-Tech. :verboten:

    Täte mir sehr leid, wenn durch so einen Blödsinn ein potentieller weiterer Know-How-
    Lieferant für die Mehrzahl von uns (!!!) 'Saugern' vergrault worden wäre.

    Tut mir leid, dass ich das mal so direkt sagen muss.


    Detlef (der Hesse) [​IMG]
     
  16. Laubua

    Laubua deaktiviert

    80
    19. Oktober 2005
    leute leute

    fruher hieß es buy american, buy british, achete francais, jetzt mal die deutsche variante.
    vor rd 70 jahren hats in deutschland mal leute gegebn die haben
    deutsche mitbuerger unter
    anderem auch als blutsauger bezeichnet.
    das hat mir gerade noch gefehlt. deutschnationale platitueden jetzt auch in einem oldtimerforum.

    was ich davon halte das friese eine e-mail im forum zeigt ohne mit dem adressaten vorher mal kommuniziert
    zu haben sage ich lieber nicht. erinnert mich irgend wie an die schmarotzer- und trittbrettfahrer - abmeierei von auskunftssuchenden
    nichtmitglieder durch einen clubpräsidenten

    Lausbub X hier müsste ein wutsmilie stehen
     
  17. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Forumsgemeinde,

    habe mir diesen thread gerade zweimal komplett durchgelesen, um ihn zu verdauen. Da ist ja offensichtlich einiges schief gelaufen:doh: ...

    Also:

    Die von pro-59 gezeigten Fotos zeugen m. E. nach von einem sehr hohen Engagement in der Sache und klasse Ergebnissen. Und wenn man dann noch liest, dass als Voraussetzung für die Arbeiten zunächst einmal - und wie ich es verstanden habe, in Eigenregie - sämtliche Werkstatthandbücher übersetzt worden sind, dann kann ich da nur den Hut vor ziehen:klatsch: . Wenn mich als Privatmann dann ein solch engagiertes Team um Rat fragen würde, würde mir wohl vor Stolz die Glocke platzen:p (naja, wäre ja auch wohl eher unwahrscheinlich:eek: ).

    Ich glaube, die Reaktion von friese hat einfach und allein einen Grund: Die Sorge davor, dass professionelle Firmen Foren und deren Mitglieder ausnutzen, um für sich selbst wirtschaftliche Vorteile zu erlangen, ohne selbst etwas zum Forum beizutragen. Diese Sorge ist zweifelsfrei nicht ganz unbegründet und schlechte Beispiele dafür gibt es genug, aber ich glaube, im vorliegenden Fall würde ich das doch etwas differenzierter betrachten.
    Womit jedes qualitativ gute Forum leben muss, ist, dass sich in ihm häufig zahlreiche Gewerbetreibende mehr oder weniger heimlich tummeln, um für sich Vorteilsmöglichkeiten zu erhaschen - und sei es nur auf dem Teile- oder Fahrzeugmarkt, ohne jemals die Absicht zu haben, selbst im Forum aktiv zu werden und das eigene Wissen zu teilen. Sie sind also weitgehend unsichtbar, wollen dies auch bleiben und sehen nur den eigenen Voteil. Für diese Gattung Forums-"Mitglieder" kann ich den an sich nicht glücklichen Ausdruck "Sauger" verstehen.
    Bei dem Team rund um "pro-59" sehe ich das vollkommen anders. Hier ist eine engagierte und findige Truppe in Ungarn (sh. Übersetzung WHB incl. EDV-Programm), die sich auch ganz klar als Unternehmen outet und eine direkte Frage stellt. Da sehe ich absolut nichts verwerfliches drin. Schließlich wird dieses Forum nicht zuletzt durch die rege Beteiligung von Leuten, die im Geschäft stehen, getragen. Und am Ende profitieren beide Seiten davon.

    Vor diesem Hintergrund verbuche ich das Ganze mal als Mißverständnis:rolleyes: . (Friese, ich weiß, dass du sonst immer sehr hilfsbereit bist!)

    So, und jetzt wünsche ich mir nur noch, dass jemand die gestellte Frage: "Wie funktioniert der Fliehkraftregler?"beantworten kann und dies auch tut. Ich kann es leider nicht, aber deswegen bin ich ja auch wohl nicht gefragt worden:( .

    Gruß

    Ulli - Ungarn, bestimmt eine Reise wert:p
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2006
  18. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    pro-59 "Wie funktioniert der Fliehkraftregler?"

    Hallo Freunde,

    Sorry, aber ich hätte nicht gedacht mit so einem kleinen Bericht soviel Unheil anzurichten.. ;)

    @ detlef und ulli haben ja schon viel geklärt...oder richtig gestellt :eek: - sorry aber ich bin Handwerker und kein Schreiberling...


    @an unseren Hessen Detlef... er ist immer so schnell...-- nicht so schnell schiessen...mal sich vorher tel. bei mir melden...

    Ich werde das ganze mal die Tage richtig stellen....

    Auf jeden Fall gebe ich keine seltenen Unterlagen so kmpl. weiter... egal was mir geboten wird...:2cent:

    Danke an pro-59 für das Angebot :
    Sagen Sie Ihren Preis und Ich überweise Ihnen die Summe

    Gruß friese:tanzen:
     
  19. pro-59

    pro-59 Mitglied

    6
    2. Januar 2006
    Sehr geehrter "Friese"!

    Ich hatte es wahrlich nicht vor, mich nochmal auf diesem Forum zu melden, da Sie mich aber "angesprochen" haben, halte ich es für angebracht, zu antworten.

    Ich muss schon alleine deswegen Antworten, da Sie zum wiederholten Male einen Teil meiner Privatnachricht zitiert haben - ohne es mit mir abgesprochen zu haben -, obwohl ein Mitglied (ein "richtiger Deutsche" - beigefügt: ein Gentleman) sein Nichtgefallen darüber geäussert hat.

    Vorallem kann ich es nicht wortlos zulassen, dass Sie den zitierten Satz verändert haben. Sowas würde ich nicht mal als "Ausländer" tun. Nach diesem Vorfall nehme ich an, dass Sie es mir nicht übelnehmen, dass ich die entsprechenden Stellen aus unserem Briefwechsel zu Information der interessierten Forummitglieder hier zitieren werde.

    So ist es also gewesen:

    Da es sich um eine Frage handelt, die spezielles Wissen voraussetzt, habe ich bei den Foren das Wort "Fliehkraftregler" bei der Suche angegeben, um nicht Stunden mit dem Durchlesen der Foren zu verbringen. Ich habe aber keine Anmerkungen gefunden, die dieses Wort enthalten. Dann habe ich das Wort "Modulierdruckgeber" eingegeben, und drei Forumteilnehmer gefunden, die diesen Begriff gebraucht haben. Einer von diesen waren Sie.

    Danach, nach meiner Ansicht in einer höflichen Privatnachricht, habe ich Sie gebeten, mir Ihre E-mail Adresse mitzuteilen, damit ich mich vorstellen, Ihnen eine Frage stellen und ein paar Bilder zuschicken kann. Sie haben beinahe sofort geantwortet, mir Ihren richtigen Namen und Ihre Erreichbarkeit mitgeteilt. Dafür danke ich Ihnen auch jetzt.

    Ich habe Ihnen meinen Vorstellungsbrief mit einigen Bildern zugesendet, worauf Sie wie gefolgt geantwortet haben (Ihre Nachricht steht hier in Blau):



    Hallo Herr Ecker,

    super Bilder, schade.. leider nicht meine Pagode!!! Tolle Arbeit, endlich wieder richtige Handwerker.

    Nun zur Ihrer Frage:
    Also, das Werkstatthandbuch ab 1959 behandelt diese Themen überhaupt nicht.

    Es gibt noch das alte DB Handbuch Band 1- 3, dieses ist wesentlich ausführlicher, leider kann
    ich es Ihnen nicht kostenlos senden.

    Für das Automatische Getriebe gibt es noch Extra ein Handbuch und eine gesonderte Ersatzteilliste.

    All diese Unterlagen werden Sie aber nicht kostenlos im Internet finden.

    Mit Rücksprache über Detlef Hahn suchen Sie Unterlagen über Handbücher, etc...

    Sicherlich kann ich diese Bücher als pdf.Datei liefern, habe Sie schon mal an einen Bericht über Ihre
    Restaurationen im Forum gedacht, wie sieht es aus mit einer Spende für das Forum???

    Gruß xxxxxxxx

    Sie haben mir also angeboten, dass Sie gegen Geld (Spende) bereit sind mir diese Unterlagen zu schicken. Auf Ihren netten Angebot habe ich wie gefolgt geantwortet (in Grün, ich habe weiters die ominöse Stelle in Rot herausgehoben, welche Sie im Forum verändert mitgeteilt haben):

    Sehr geehrter Herr xxxxxxxxxx,

    Herzlichsten Dank für Ihre schnelle Antwort.

    Ich schicke Ihnen ein Foto von der Bücher, die ich in diesem Bereich schon habe (IMG_8949 JPG):

    - Originales Werkstatt-Handbuch PKW-Typen ab August 1959 Band 1
    - Originales Werkstatt-Handbuch PKW-Typen ab August 1959 Band 2
    - Originales Werkstatt-Handbuch PKW-Typen ab August 1959 Band 3

    - Werkstatt-Handbuch Wartung, Einstellung und Montage PKW-Typen ab August 1959
    (Verkürzte Ausgabe vom Mercedes Classic Center)

    - Originales Tabellenbuch Personenwagen Ausgabe 1966
    - Originales Tabellenbuch Personenwagen Ausgabe 1969

    - Mercedes-Benz Automatisches DB-Getriebe Ersatzteilliste Ausgabe F

    Diese Bücher habe ich bei Herr xxxxxxx und bei Herr xxxxxx gekauft. (Die Preise kenne ich schon.)

    Also ich habe noch das wichtigste Buch nicht, wie Sie es Ihrem e-mail geschriben haben:
    "Für das Automatische Getriebe gibt es noch Extra ein Handbuch "

    Ich nehme an, in diesem Buch werde ich auf meine Frage die Antwort finden. Dieses Buch möchte ich (will ich) am schnellsten haben, egal ob im Original, ob eingescant, ob kopiert. Nennen Sie den Preis bitte, und ich überweise es Ihnen Voraus.

    Ich gebe Ihnen die Telefonnummer meines Sohns. Er spricht viel besser Deutsch als ich. (Er ruft Sie selbstverständlich zurück, wenn Sie sich villeicht melden.) +36 xxxxxxxxx

    PS: Noch ein paar Fotos von unserer Arbeit.

    MfG: Daniel Ecker

    Als "Ausländer", als jemand dessen Muttersprache nicht Deutsch ist, nehme ich mir nicht die Freiheit, Ihnen zu erklären, was der Unterschied zwischen "Ihren Preis" und "den Preis" ist.


    Sehr geehrter "Friese"!

    Ich beteuere trotz allem, dass unsere Bekanntschaft sich so entwickelt hat. Es hätte sich für alle fruchtbarer entwickeln können. Sie kennen meinen Namen und meine Erreichbarkeit. Ich bin bereit auch ausserhalb des Forums für eine nützliche/vorteilhafte Zusammenarbeit.

    Ich wünsche Ihnen alles Gute!



    Sehr geehrte Forumgemeinde!

    Wir führen unsere Tätigkeit erst seit einem guten Jahr aus. Vor Kurzem ist der erste Mercedes, ein 180 Db, fertiggestellt worden. Aus diesem Anlass haben wir eine kleine Feier gehalten, wo auch die Angehörigen der Mitarbeiter - Frauen, Kinder -, sowie Freunde ebenfalls eingeladen waren. Ich habe eine Ansprache gehalten und diese mit folgenden Sätzen beendet:

    "... ich bin mir sicher, dass die grossartigen deutschen Ingenieure und Facharbeiter, die vor 50-60 Jahren diese wunderbaren Fahrzeuge erschaffen haben und welche heute schon in den himmlischen Planungsbüros und Werkstätten arbeiten, zufrieden auf uns hinunterschauen."

    Ich denke heute noch so.

    Mit freundlichen Grüssen an alle,

    pro-59 (Daniel Ecker)


     
  20. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    ich denke das ist der Zeitpunk wo jeder der Beteiligten seine Meinung geäussert hat. Ich möchte dem Durcheinander und Missverständnissen ein Ende bereiten und schliesse dieses Thema nun.

    gruß Detlef H. (ADMIN)
     
Schlagworte:
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen