Ventildeckel Lackierung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von --momo--, 18. Juni 2011.

  1. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Hahaha


    Hallo Achim,

    die erste Baureihe hatte durchgehend rauen Flächen,
    Dann hat man aus Kostengründen (denke ich mal) Druckguss genommen.
    Vielleicht aber auch, weil es zuvor diese Gusstechnik nicht gab.
    Die Schraubverschlüsse waren doch immer glatt?.

    Gruß
    Sinan
     
  2. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Ventildeckel strahlen...und dann?

    Ich grab hier mal wieder nen alten Beitrag aus.

    Da mein Motor momentan ja noch halb zerlegt ist, habe ich mir gedacht 1-2 Teile direkt mal aufzuarbeiten. Ich habe die Möglichkeit meinen Ventildeckel zu strahlen (ja ich weiß, die Öffnungen etc. gut abkleben). Allerdings stellen sich mir zwei Fragen:

    1. Kann ich den Ventildeckel ohne mir Sorgen machen zu müssen strahlen..oder schadet es eher dem Material?

    2. Wenn der Deckel dann gestrahlt ist, was tue ich dann? Einfach so wieder einbauen wird die Oberfläche vermutlich schnell wieder angreifen/oxidieren?
    Klarlack? Wenn ja welcher?

    Fragen über Fragen :rolleyes:
    Ich danke euch!
     
  3. pagode.TL

    pagode.TL Aktives Mitglied

    53
    18. September 2011
  4. Müllerle

    Müllerle Aktives Mitglied

    214
    14. Februar 2014
    Hallo Thies,

    Der Thread ist ja schon etwas älter. Wie bist Du denn zufrieden mit dem RPM? Hat es Deine Erwartungen erfüllt über die Jahre?
    Ein Bild wäre natürlich super.
    Ich hab RPM in der Garage..... traue mich aber nicht.

    Beste Grüße aus dem Süden
    Matze
     
  5. pagode.TL

    pagode.TL Aktives Mitglied

    53
    18. September 2011
    Rpm

    Hallo Matze,

    anbei 2 Bilder, die ich heute bei dem schönen Wetter hier im Norden gemacht habe.

    Zu meinen Erfahrungen mit RPM, fange ich mal mit den positiven an:
    + lässt sich einfach verarbeiten, am besten geht es, wenn die zu bearbeitenden Teile vorgewärmt werden (z.B. im Ofen, geht aber auch bei größeren Teilen in der Badewanne, falls keine besseren Alternativen zur Verfügung stehen)
    + der direkt nach dem Glasperlenstrahlen fast zu grelle Farbton des Ventildeckels wird durch RPM auf ein "normales" Maß abgedunkelt
    + dieser Ton bleibt dann aber konstant und hat vor Korrosion zumindest die letzten 2 Jahre geschützt

    Zu den Nachteilen:
    - stinkt fürchterlich bei der Verarbeitung
    - widersteht nicht Fett lösenden Mitteln
    - es halten keine Aufkleber

    Von daher kannst Du Dich gerne trauen, das Risiko ist überschaubar. Allerdings mag eine gute Lackierung durchaus eine echte Alternative sein.

    Gruß
    Thies
     

    Anhänge:

  6. Müllerle

    Müllerle Aktives Mitglied

    214
    14. Februar 2014
    Hallo Thies,
    vielen Dank für die Antwort. Bilder sagen mehr als Worte, danke dafür.
    Was ich nicht ganz verstehe ist die Erwärmung in der Badewanne. Warmes Wasser und rein damit?! Meine Regierung wäre damit ganz sicher nicht damit einverstanden. Habe mal den Backofen zum erhitzen von frisch lackierten Bremstrommeln benutzt..... da war was los.
    Könnte man evtl. auch einen Heissluftföhn nehmen?
    Und wenn RPM nicht gegen Fettlöser resistent ist, kann ich bei Verschmutzungen doch eigentlich nichts machen, ohne alles oder eben zum Teil wieder "runter zu Waschen"
    Lackieren ist für mich aber keinesfalls eine Option.
    Beste Grüße
    Matze
     
  7. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    alles was aus Alu und nicht lackiert ist wird bei mir nachdem ich es gestrahlt
    oder sonst wie gereinigt habe satt mit WD40 eingesprüht. Dann lasse ich das
    ganze ein bischen einwirken um dann noch einmal mit einem weichem
    Lappen drüber zu putzen. Das ganze erhält schön seine Ursprungsfarbe und
    schützt für Jahre.

    vG
    Detlef H.
     
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006

    Dem kann ich nur zustimmen, einen besseren Schutz, gepaart mit Originalität gibt es nicht.

    BMB
    Bernd
     
  9. Müllerle

    Müllerle Aktives Mitglied

    214
    14. Februar 2014
    Hallo zusammen,

    ..... das mit dem WD40 werde ich machen. Klingt schlüssig, stinkt nicht und kann man problemlos wiederholen. Auch wenn man mal genötigt wird mit Bremsenreiniger drüber zu gehen.
    Vielen Dank für den Tip, es geht doch nichts über jahrelange Praxiserfahrungen

    Beste Grüsse
    Matze
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen