Retro Stuttgart 2016

Dieses Thema im Forum "Veranstaltungen" wurde erstellt von Peter H, 17. März 2016.

  1. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hier würde man sagen " Die erzählen einem die Geschichte vom Pferd ".
    Bei den privaten stand ein 230er. Auf die Frage "was soll er denn kosten " fing er an den Lebenslauf des Wagens seit der Geburt auf zu leiern. Ich bin nach 10 Minuten weiter gegangen, es war nicht mehr an zu hören.
     
  2. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Es wird halt nirgends so blumig und kreativ gelogen wie beim Oldieverkauf .

    Wolfgang
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Moin,

    habe gerade das neue O.M. Preisheft bekommen. Muss wohl mal dringend das Gutachten erneuern lassen...

    230 SL 119.000 €
    250 SL 111.000 €
    280 SL 139.000 €

    Jeweils Zustand 1. Was für ein Wahnsinn.

    Und was muss ich da für meine Flosse lesen?

    220 SE, Zustand 1: 37.000 € = - 13% Wert.

    Gut, dass ich das Hobby für mich jenseits dieses AnlageZirkus sehe.

    Gruß

    Ulli
     
  4. Ale

    Ale Aktives Mitglied

    130
    27. April 2008
    Ein privater Verkäufer wollte für einen 230SL (blau/bambus), der vor kurzem weitestgehend restauriert wurde 79.000,-. Der Wagen hatte schöne Maße und Spalten, eine tiptop-originale Innenausstattung und auch von unten sah er ordentlich aus, er war Donnerstag in den ersten Stunden verkauft. :(

    Eigentlich sollte man die Messe Investment-, Millionärs-, oder auch Modemesse nennen, so wie die Leute da rumlaufen. Man könnte alles auch mit "Anlagenotstand" überschreiben.

    Mittelfristig ist das nicht mehr gesund. Irgendwann korrigiert diese Entwicklung, völlig unabhängig davon, was die Zinsen machen, einfach weil jede Entwicklung irgendwann eine Gegenbewegung zur Folge hat. Die Frage ist nicht "ob", sondern nur "wann" und "wie" das kommt. Aber dieser Wald rauscht bereits...

    Und zu den Restaurationskosten: Es ist eine Industrie entstanden, die die Preise treibt! Händler, Restaurateure, Hersteller von Ersatzteilen, alle schieben den Trend an, an dem sie so reich verdienen. Oder warum kostet bei einer Pagode plötzlich alles viel mehr als z.B. bei einem W123 oder einem W110?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2016
  5. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    ich sag mal so:
    apple, hermes, jimmy choo, prada, manolo blahnik, ... Pagode ?? ....
    PS: frag mal deine Frau ob nicht auch von H&M die Schuhe reichen würden..
    zwingt ja keiner zum Kauf..

    :)
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Die Aussage, dass W 113 Teile teurer sind als w 110 / 111 Teile, kann ich allerdings leider so gar nicht bestätigen... Unabhängig davon stehen die Teilepreise von MB und deren Entwicklung schon seit Jahren in keinem gesunden Verhältnis zum Fahrzeugwert. Mit Gründung des Classic Centers hat der schamlose Griff in die Taschen der Oldiebesitzer seinen unverfrorenen Lauf genommen. Und wenn man sieht, wie für bestimmte zuvor normal bepreiste Teile bei einer neuen Preisrunde plötzlich absurde Summen gefordert werden, kann man nur noch den Kopf schütteln. Folge: Vollrestaurierungen auf privater Basis werden immer weniger, da kaum noch bezahlbar. Stattdessen verlagert sich das Geschäft immer mehr in Richtung gewerblicher Restaurierer und der Endpreis setzt sich 1:1 aus den horrenden Teilepreisen und den nicht minder horrenden Stundensätzen für die Arbeit zusammen. Und da die Klientel dieser gewerblichen Anbieter in der Mehrheit zwar über die entsprechenden Finanzmittel verfügt, nicht aber über halbwegs kritische Fachkenntnis, werden die geforderten Summen gezahlt und etablieren sich so auf Dauer quasi als neuer, leider völlig überzogener Marktpreis. Der nicht "anlagegetriebene" echte Hobbyschrauber und -fahrer ist der Dumme. Stetig steigende Versicherungsprämien dank absurder Wertsteigerungen sind das eine, ein steigendes Diebstahlrisiko, dass dazu führt, dass man zweimal darüber nachdenkt, wo man den Benz abends denn mal gefahrlos parken kann oder besser gleich in der Garage lässt, das andere. Von mir aus dürfte diese Blase lieber heute als morgen platzen. Leider sieht es nicht so aus...

    Gruß

    Ulli
     
  7. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Gut geschrieben Ulli
    Wie hier schon beschrieben, es ist ja nicht nur bei den Oldtimern so.
    Es muss nur super toll und angesagt sein, schon geht's los.
    Geld bringt auf der Bank nur noch Ärger und keine Zinsen mehr und Dank Draghi wird es für omme auf den Markt geschmissen.
    Ich glaube die Spitze ist noch nicht erreicht, wobei die Luft dünner wird.
    Gruß Peter
     
  8. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Also mir geht der Preis/Preisentwicklung am A. vorbei...

    Solange ich noch gehen kann, und ich das Geld nicht "brauche" ist es mir einerlei, was das Ding in der Garage "wert" ist. Wird nicht verkauft. PUNKT.
    Wert ist weder fair noch "realistisch erklärbar". Es ist doch blos wo sich Angebot und Nachfrage treffen. (Ob da jetzt der Animo die Investition oder die Freude am alten Eisen wird den "Markt" kaum interessieren. Verlangt wird was bezahlt wird - nicht mehr und nicht weniger.
    Darüber sich zu ärgern oder zu freuen, der eine raunzt jetzt kostet das Verdeckgestänge schon 10.000,- in 1A Zustand, vor 10 Jahren noch 2000,- ist doch völlig egal. Wer kaufen will muss einen finden der um den Preis verkauft- der am "Markt" bezahlt wird.
    Die anderen denken: nun bin ich reich, meine Pagode ist nun schon das 5 fache Wert dessen was ich vor 15 Jahren bezahlt habe. Aber nur dann wenn man sie verkauft. Dann ist sie nämlich weg, nix mehr im Spätsommer in der Wachau oder bei euch an der Mosel dahingleiten dann mehr möglich ... Dafür xEuro am Konto. Na und, wenn interessiert das. Zinsen Null oder negativ - und wozu, da ärgere ich mich doch lieber über steigende Ersatzteilpreise... PS: schon mal angefragt was für ein neues Mittel/Oberklassemodell ein neuer Motor kostet, oder Getriebe .... das ist man auch nicht mit 2500,- dabei.
    Also. Freuen am Fahren oder einfach am Haben... Das Leben ist kurz genug. Und wenns mal doch der Verkauf wird/sein muss: Juhu, der Preis wird nicht mehr wesentlich fallen denke ich...
    Ärgere mich blos darüber, dass ich nicht auch nen 198er in der Garage vor 15 Jahren geparkt habe, da war aber doch der Wohnraum wichtiger....
    PS: Mal sehen ob Ostern das Wetter bringt welches wir brauchen um unser Hobby zu genießen - die reinen Investoren werden eh nicht fahren sondern blos hüten und Hochglanzprospekte auflegen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2016
  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    UGenau das ist es.
    Nach Ostern geht es endlich nach fast 10 Jahren auf die erste mehrtägige Pagoden Ausfahrt Richtung Bodensee und München.
    Mit Geld nicht zu bezahlen.....
    Gruß Peter
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Martin,

    das geht mir schon deswegen nicht am A... vorbei, weil ich für den nötigen passenden Versicherungsschutz stetig mehr Prämie zahlen muss und das Fahrzeug einem deutlich erhöhten Fahrzeugdiebstahlrisiko ausgesetzt ist - wie oben geschrieben. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass ein Verkauf für mich unabhängig vom Wert kein Thema ist. Es graust mich aber auch bei dem Gedanken, künftig in 113er Kreisen eher auf Geldanleger als auf echte Oldieenthusiasten zu treffen. Da geht mir die Seele des Hobbies verloren. Meine Meinung dazu...

    Und Memmos Vorschlag, doch einfach den veralteten Gutachtenwert stehen zu lassen, wenn man ihn persönlich für ok findet, ist natürlich mit Verlaub gesagt Unsinn. Denn bei einem Totalverlust möchte ich eine Entschädigungssumme sichergestellt wissen, die mir eine adäquate Ersatzbeschaffung ermöglicht. Denn sonst war es das mit dem Hobby. Und bei Teilschäden würde man ebenfalls wrgen Unterdeckung draufzahlen.

    Gruß

    Ulli
     
  11. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Moin, Memmo,

    das ist kein Jammern, sondern einfach eine Feststellung, wie ich die Dinge sehe. Und mit dem eigentlichen Spaß am Hobby hat es ja auch nichts zu tun, denn sonst würde ich mich ja wahnsinnig über den Preisanstieg freuen, weil ich dann verkaufen würde.

    Gruß:)

    Ulli
     
  12. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Mhhmmm, lässt Freud hier grüßen?

    :)

    Michael
     
  13. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hei,

    Es gibt aber sicher auch Pagodenbesitzer denen der Werthype auf den Wecker geht. Man sitzt als Besitzer schon etwas in der Falle wenn das "Drumherum" einfach zu teuer wird als das was man als Hobby ausgeben will. Meine Pagode hat seit ich sie habe den "Wert" verdoppelt obwohl es das selbe Auto ist. Die Folge ist eine nahezu Verdopplung der Versicherung, ein nicht mehr ganz so leichtfüßiger Umgang damit und dann die Leute, die eine Pagode sehen, die für die meisten Normalis gar nicht mehr erreichbar ist. Dann geht es weiter mit stets wachsenden Teilekosten, die nach dem ZF-Modell kalkuliert werden. Nämlich nahe der Kotzgrenze. Aber das sind halt die Schattenseiten. So muss man halt obwohl man stets das gleiche Auto hat übers Jahr gerechnet immer mehr abdrücken weil sich auf der anderen Seite des Tresens die Taschen voll gemacht werden. Besonders die "Spezialisten für Ihre Pagode" oder den 911 langen da ganz besonders zu obwohl das im Grunde zeitgenössische Bauerntechnik, Verzeihung -Großserientechnik ist.

    Ganz krass sind z.B einzelne Teile von Fiat und Co. Lamborghini hat sich in den 1960ern und 1970ern gerne aus deren Teileregal bedient und so kommt es schon mal vor dass für bestimmte Fiat-Modelle eine Rückleuchte gebraucht keine 50 Euro sondern 500 kostet. Nur weil sie auch am Miura passt. Klar bei einem Millionenbetrag sind 500 für eine Rückleuchte am Miura "Peanuts", für einen 5000-Euro Fiat eine Anmaßung.

    Beste Grüße

    Martin
     
  14. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Ich glaube nur wir Deutsche reagieren so, da kommt sie hoch die "German Angst".
    Eigentlich müssten wir jubeln, haben doch alles richtig gemacht.
    Vor 8 Jahren eine Pagode gekauft. Die ganze Familie incl. dem Hund und der Nachbarschaft haben uns für verrückt erklärt. "Bald fängt er noch das Golf spielen an und dann das Fremdgehen":doh:
    Aber schau an, wir haben auf dem Papier selbst mit einer Gurke Geld verdient. Die kleinen Rand Escheinigungen sind dagegen doch ein Luxus Problem.
    Also, das Glas ist 3/4 voll, freuen wir uns und fahren unsere Runden.

    In diesem Sinne eine schöne Ostern und herrliches Pagodenwetter.
    Peter
     
  15. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Peter,

    natürlich kann man sich auf den Standpunkt stellen, "ist doch ok, ich habe mein Auto und der Rest schmälert den Fahrspaß nicht". Aber auf Dauer ist diese Entwicklung meines Erachtens für die Gesamtheit der echten Oldiefans negativ, denn sie können sich das Hobby einfach nicht mehr leisten. Ich wage mal die Behauptung, hätte diese kranke Preisentwicklung 15 Jahre eher eingesetzt, gäbe es dieses Forum vielleicht gar nicht, weil dem Forumsgründer der Hobbyeinstieg mit einem solchen Fahrzeug zu teuer gewesen wäre...

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2016
  16. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    7. Juni 2006
    Genauso ist es Peter,

    wünsch auch Dir ne schöne Pagodenwoche und grüß mir den Bodensee.
     
  17. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Als kranke Preisentwicklung würde ich das nicht bezeichenen, Pagoden sind doch keine alten Porsche , da spielt wirklich alles verrückt .
    Mitte der 90er habe ich meinen sehr guten 280SL für 70000DM verkauft, da hat allerdings auch die Tasse Kaffee im Bäckereicafe, die ich mir auch noch selbst am Tresen abholen muß keine umgerechneten 4,20 gekostet .
    Alles ist halt in den letzten 15 Jahren erheblich teurer geworden, die Pagoden natürlich auch .

    Wolfgang
     
  18. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    ..ich kann Ullis Gedanken sehr gut nachvollziehen, da mich im Laufe der Zeit genau diese allmählich beschlichen haben.
    Als ich vor 6 Jahren den Wagen in mittelmäßigem Zustand kaufte, habe ich mir keinerlei Gedanken gemacht...offen in Parkhäusern stehen lassen; da die gesamte Kilometerleistung nicht bekannt ist, auch völlig unbelastet davon Kilometer abgespult.
    Den Wagen immer mal wieder verbessert und dann kommen schon die bereits geäußerten Gedanken...das Unbelastete ist schon ein wenig dahin....muss jeder für sich selber entscheiden, aber mich betrifft es schon. Auch wird man von Teilen der Oldi-Fahrer in der Tat als Geldanleger gesehen...gefällt mir nicht.
    Ich bin auch mal gespannt, wann die Politik entdeckt, dass man hier doch Geld machen kann: ...alles Reiche...statt günstiger Steuern, diese hoch... Luxussteuern für Luftverpester. Wenn sich dann die positive Meinung zu Oldtimern wandelt...

    Vor einiger Zeit hätte ich gesagt, "den Wagen verkaufe ich nie"; würde ich heute so entschieden nicht mehr sagen.
    Ich ertappe mich auch häufiger mal, englischen Roadstern hinterher zu schauen...die sind auch nicht weniger offen, oder lustvoll und das Preisgefüge ist hier noch zusammen mit anderen Risiken deutlich gesünder.

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2016
  19. Rolf-Dieter

    Rolf-Dieter Aktives Mitglied

    349
    23. Juli 2013
    Der Wolfgang macht einen guten Punkt. In Kanada kostete eine tasse Kaffee in 1965 zirka 0.10 bis 0.20 cent. Eine neue Pagode 250sl kostete so $6,500- bis $9,000- Dollar. Als ein Junior Zeichner in 1965 war mein Jahres Gehalt zirka 2,500- Dollar. Also muste ich wohl so 2 1/2 Jahre arbeiten um mir so ein auto zu kaufen.

    Went man so daruber nachdenkt sagen wir heutzutage verdient ein Junior Zeichner so zirka $60,000- bis $70,000- I'm Jahr so kann ear sich einen SLK zu legen und muss nur 1 1/2 Jahre arbeiten um es zu bezahlen.

    Was unsere Pagoden preise angeht glaube ich es kommt darauf an wer das auto kaufen will, wie viel geld er/sie hat und ob er/sie weiss was er/sie eigentlich vor sich hat.

    Gruss aus Kanada an alle und Sonnige Pagoda Tage

    Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2016
  20. RichardII

    RichardII Aktives Mitglied

    79
    10. April 2012
    Hallo,

    ich bin der "Neue" ...
    Ich finde die Preise der Pagode eher unterentwickelt. Jahrelang war sehr wenig Bewegung in dem Preisgefüge, während die Teile erheblich teuerer wurden. Durch die Auslagerung vom Teilelager Mercedes zum Classiczentrum haben sie sich teilweise vervielfacht!
    Warum soll eine Porsche 911S F Modell > 185.000.- kosten und unsere Pagoden dümpelen vor sich hin. Selbst die 912 kosten schon über 50T€...
    Noch wahnsinniger ist es bei den Maserati. Hier haben sich die Preise verdoppelt!
    In den 32 Jahren die ich den Wagen fahre habe ich zudem viel investiert, da bin ich über die Preisentwicklung nicht böse, ganz im Gegenteil, dann hat man ein Argument beim Hausvorstand :).
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      49,3 KB
      Aufrufe:
      73
    Zuletzt bearbeitet: 25. März 2016
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen