Wer weiß, ob das Austausch Aggregat- Nr. 25670, Teile-Nr.: 0129 0 100 20 ein Pagoden-Motor oder Limosinen-Motor ist? Das Schild mit diesen Daten ist am Motorblock angenietet und original von Mercedes-Benz.
Hallo, könntest Du das Schild fotographieren? Die von Dir angegebene Nummern passen nicht zur Nomenklatur von Original Mercedes-Benz Tauschaggregaten. Gruß Peter
hallo Wenn ich helfen kann...... Auch meine Pagode (230 SL) hat ein Tauschaggregat montiert, Schild wie im Foto.... War neugierig mehr darüber zu erfahren, hier die Antwort aus Stuttgart: Hallo Herr Chiapponi ! Sie besitzen einen Tauschmotor, der grundsätzlich mit der Endnummer 80 definiert wird. Auch heute noch werden Tauschaggregate mit Endnummer 80 dokumentiert. Die Produktionsnummer 603811 sagt lediglich aus um welche laufende Produktionsnummer es sich handelt. Das heißt, daß vor ihrem Motor schon weitere 603810 Tauschmotoren produziert wurden. In welchem Jahr dieser Motor produziert wurde, läßt sich aus heutiger Sicht nicht mehr nachvollziehen. Grundsätzlich wird bei Tauschaggregaten die alte Seriennummer vom Werk rausgeschliffen und durch ein Tauschaggregateschild ersetzt. Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen. Bei weiteren Fragen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. That's all Folks! Ciao Marco
Danke für die Antworten, ich werde das Schild morgen mal fotografieren. Gemäß zebulons Antwort gehe ich davon aus, daß es auf jeden Fall ein Pagoden-Motor ist.
Kann sein, muss aber nicht. Obwohl technisch und leistungsmäßig (meines Wissens nach) keine Unterschiede bestehen, hat die Pagode einen M129.982 (mit Drehzahlmesserantrieb) und der 108 einen M129.980 (ohne Drehzahlmesserantrieb). Falls es weitere Unterschiede geben sollte, kenne ich sie nicht Gruß Uli aus S
Motorträger/Motorlager Achtung: Die Motorträger, mit denen der Motor auf der Vorderachse gelagert wird, sind beim SL unterschiedlich gegenüber der Limousine. Durch die "SL-Träger" (jeweils rechts und links) ist der Motor im SL tiefer gelagert. Mit den Motorträgern aus der Limousine ist der Motor zu hoch und schlägt von unten gegen die Motorhaube. Dies merkt man aber erst, wenn man fährt, dann ist es zu spät und die Motorhaube ist beschädigt. Die Träger sind je mit 4 Schrauben pro Seite am Motor befestigt und können einfach ausgetauscht werden. Also, beachten. Fritz aus K
So, habe das Motorschild fotografiert, s, Anlage. Der Motor ist seit drei Jahren eingebaut und hat schon etliche KM ohne Haubenbeschädigung absolviert, also sind die richtigen Träger drin. Bislang gibt es aber noch keine eindeutige Aussage, was für ein Motor es ist. Gruß und Guten Rutsch ! (aber ohne Auto)
Hallo Joki, ich habe eben den ET-Katalog für die Motorbaureihe M129 zu Rate gezogen. Die Nummer 129 010 0200 ist die Teilenummer für den Tauschmotor. Diese findet sich im ET-Katalog (Ausgabe B, Jan. 1967) wieder. Sie ist dem Motortyp 129.981-10-..., Verkaufsbezeichnung M129.II, zugeordnet und der wiederum dem Fahrzeug 250 SE/C bis Fahrgestellnummer 085397. Ich hoffe Dir mit den Infos geholfen zu haben...wenn auch nicht unbedingt dein Wunschergebnis mit der Antort getroffen wurde. Viel Spass im nächsten Jahr mit dem tollen Auto und einen guten Rutsch nach 2016! Viele Grüße Peter.
Hallo Peter und Memmo, danke für die Antworten, damit ist klar, dass es sich um einen Limosinen-Motor handelt. Grüße Joki
Hallo, ich bin verwirrt: Motortyp 129.981-10..... steht doch eigentlich für den 230SL, oder? Peter schreibt in seiner Antwort, mein Austauschaggregat steht für den Typ 250SE/C, hätte es dann in Peters Antwort nicht Motortyp 129.982-10... heißen müssen? Das passt alles nicht zu der Beschreibung in der Wissensdatenbank.
127.. 129.. 981.. 982.. Einfach mal Ruhe bewahren. Die Zahlen richtig lesen. Nicht spekulieren. Keine voreiligen Schlüsse ziehen. Die Frage von Memmo beantworten, die da lautete: ..was steht oberhalb des Typenschildes...? Im Übrigen stimmt jedes in der Wissensdatenbank zu diesem Thema niedergeschriebene Wort und bedarf keiner weiteren Auslegung. BMB Bernd
Hallo Bernd, zum Thema Wissensdatenbank ein kleine Einschränkung...der Motor für den 250 SL (Baumuster 982) hat die Verkaufsbezeichnung M 129 III und nicht wie unten angebeben M 129 II. Dieser Fehler zieht sich auch durch die gesamte Engelensche Literatur... Nachfolgend der Auszug aus der Wissensdatenbank: Der richtige Motor zum richtigen Fahrzeug. 250 SL Typ 043 Motor: M 129 II <- falsch Anbei habe ich nochmals die Referenznummern der Tauschmotoren und Verkaufsbezeichnungen aus der Motorersatzteiliste Ausgabe B für den M 129 angehängt. Allen ein frohes Neues Jahr und viel Spass mit den schönsten Autos der Welt! Peter 127.. 129.. 981.. 982.. Einfach mal Ruhe bewahren. Die Zahlen richtig lesen. Nicht spekulieren. Keine voreiligen Schlüsse ziehen. Die Frage von Memmo beantworten, die da lautete: ..was steht oberhalb des Typenschildes...? Im Übrigen stimmt jedes in der Wissensdatenbank zu diesem Thema niedergeschriebene Wort und bedarf keiner weiteren Auslegung. BMB Bernd[/QUOTE]
Hallo, mir konnte das Classic Center leider auch keine Infos zu meinem Tauschaggregat liefern.... Mir würde es reichen zu wissen, wann das Aggregat ausgeliefert wurde. Den Bericht in der Wissensdatenbank habe ich gelesen. Komischerweise handelt es sich bei der dort angegebenen Teilenummer um MEINE(wurde allerdings nur als Beispiel genannt)?! Die restlichen Nummern decken sich jedoch nicht. Meine Daten: Motornummer in Block (Guss) eingeschlagen: 127 981-10-003212 Nummern auf Typenschild (Blech): Teil-Nr.: 1270104100 Aggregat Nr.: 277756 Kann mir Jemand bzgl, Auslieferungsdatum helfen? Vielen Dank! Gruß, Ingo
Hallo Ingo, der Motorblock stammt von einem 230 SL, BJ 1964. (Die Motornummer 003212 stammt aus diesem Zeitraum). Das Tauschaggregat, für das dieser Motorblock verwendet wurde, mit der Sachnummer 127 010 4100 und der Aggregatenummer 277756 wurde vermutlich 1969 gebaut. Ich kenne ein Tauschaggregat mit der Nr. 256701. Das stammt aus 1968. Jedes Jahr wurden in diesem Zeitraum ca. 20.000 Tauschaggregate in Stuttgart gebaut. Daraus ist für dein Aggregat ca. 1969 herzuleiten. Wann dieses Aggregat dann aus dem Ersatzteillager definitiv ausgelagert wurde, ist absolut nicht mehr nachvollziehbar. Leider gibt es keine Produktionsaufzeichnungen die die Motornummern von Tauschaggregaten einem Datum zuschlüsseln. Von daher ist meine Herleitung auf +/- 1 Jahr belastbar. Ich hoffe dir damit geholfen zu haben. Gruß Peter
Hallo Peter, vielen Dank für die schnelle und fundierte Antwort. Das hilft mir auf alle Fälle schon mal weiter. Hab es fast befürchtet, dass das Auslieferungsdatum schwer werden würde. Am Ende interessiert mich natürlich die Laufleistung. Von daher wäre es gut gewesen zu wissen, wann das Ding ins Fahrzeug verbaut wurde. Wer pflegt schon eine Dokumentation fast 50 Jahre.... Dank Dir! Gruß, Ingo