Hallo ich bin werner aus bad godesberg und seit 1 woche besitzer eines 230 sl,bj 1966,evtl 130000 ml. Reimport californien.Läuft, vierlert aber etwas öl an der kopfdichtung und lenkung.Bremsen ok,ist spurtreu.Substanz unten nicht so übel,dämpfer,lenkung und schalldämpferzumindest teils erneuert.Lack irgenwann mäßig erneuert,einiges gespachtelt silikonausblühungen etc.Dichtungen trocken,nimmt etwas wasser bei starkem regen-wohl an der windschutzscheibe. Ich möchte zuerst an die technik und abdichten.Dann erst mal fahren und später an die karosse. Kennt jemand im großraum bonn außer "Weinstock" eine werkstatt für motor,getriebe etc mit vernünftigen preisen? grüße von wewi
"Großraum Bonn" Hallo Werner, was verstehst Du unter "Großraum"? Wenn Dir knapp 100 Km nicht zu weit sind, versuche es mal bei Lars Thurm in Heinsberg ( benzdoktor ) - zuverlässig, kompetent und 100% zu empfehlen - Tel. 02452-988 887 . Gruß Martin
Ein paar Kilometer weiter findest du allerdings die FALKE Classic-Motors GmbH, Kontaktinfos gibt es auf Falke Classic-Motors.de Aber der Klaus ist hier auch als „Pagoden-Klaus“ im Forum unterwegs.
Hi Werner, auch ich kann MB Klassik West = Lars Thurm in Heinsberg wirklich empfehlen. Er betreut meine Pagode seit 2 Jahren und liefert jederzeit Top Qualität ab. Das ganze gibt es zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis und Termine wurden bei mir stets zuverlässig eingehalten. Ich selbst komme aus dem Erftkreis - ist also auch für mich nicht mal eben "um die Ecke" - aber es lohnt sich. Gruß und viel Spaß mit Deinem neuen Stern. Markus
Hallo Werner, willkommen im Forum! Auch wir sind mit unserer "Schönen" bei Lars in Behandlung. Richtig gute Arbeit, (und mein Chrompolierer ist ein Pingel) zuverlässige Terminplanung, und nen Kaffee gabs auch. :klatsch: Hier im Forum als "benzdoktor" unterwegs. Tel. Nr. unten bei Martin. Schöne Grüße, viel Erfolg wünscht Dir Helma
Hallo Werner Lars und Gerti sind eine gute Adresse. Immer ansprechbar auch bei lästigen Fragen Mit Grüßen Peter
Mit meiner Pagode bin ich bei Jürgen Kaesmacher in 41069 Mönchengladbach, Bahnstr. 178. Bin sehr zufrieden und die Preise stimmen. Beste Grüße aus Düsseldorf Carlo
Guten Nachmittag, zusammen, ich habe mit meiner Werkstatt ein Problem, mit dem Autp sowieso. Im Sommer 2007 habe ich eine Motorrevision machen lassen, der Motor war danach dicht und bläute auch nicht mehr (ich habe mich richtig geschämt beim Gasweg-nehmen). Aber jetzt verliert der Motor wieder Öl und zwar an der Rückseite des Motors. Der Motor wurde soweit zerlegt, dass der hintere Wellendichtring erneuert und auch eine Dichtungsschnur (ist die aus Asbest) eingelegt werden konnte. Der Motor - es ist ein 250 SL - tropft aber noch immer wie ein altes Männchen. Der Meister ist ratlos und weiß nicht mehr weiter. Habt Ihr da eine Idee. Ansonsten, frohe Ostern. paul
Hallo Paul, hinten, also getriebeseitig ist eine Art Filzdichtung verbaut. Das Ding richtig einzusetzten ist wohl eine Kunst für sich. Da können aber bestimmt die Fachleute hier mehr erzählen. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass das falsche Öl hier zur Inkontinenz führen kann. Als ich meine Pagode bekam, leckte sie dort auch ziemlich stark, doch nach dem ersten Ölwechsel mit 20W/50 von Millers ist der Motor knochentrocken! Gruß Jan
Borgmannring.......... ........oder so heist das Teil, obs aus Asbest ist weis ich nicht. Das richtige einlegen dieser Dichtung ist anscheinend eine Kunst. Also von jemanden machen lassen der sich mit alten Benz.Motoren wirklich auskennt. gruss roman
Hallo wewi und Cati, ja, Kaesmacher ist gut, können mein Mann und ich auch empfehlen. Meisterbetrieb in der 2. Generation. Cati: sind die nicht auch auf Pagoden spezialisiert? Egal. Da fühlen wir uns gut beraten und unsere Pagode ist immer gut in Schuß! :klatsch: Liebe Grüße gabriele
Hallo, Paul, ein Ölverlust hinten am Borgmannring kann auch bei frisch überholten Motoren auftreten. Das muss nicht immer ein Indiz für mäßige Arbeit sein. Zum einen ist meines Wissens nach die Materialbeschaffenheit der Borgmannringe heute qualitativ eine andere als früher, zum anderen haben die Kurbelwellen in diesem hinteren Bereich einen rillenförmige Ausprägung, die bewirken soll, dass das Öl zurückgeschleudert wird. Je nach Laufleistung kann diese Rillenstruktur deutlich vermindert sein, so dass selbst bei ordentlicher Montage des Borgmannrings ein Ölverlust nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Ich würde zunächst auf mineralisches Öl 20-W 50, z. B. von Millers oder Castrol, umstellen. Vermutlich wird das schon zu einer gewissen Besserung führen. Gruß Ulli
...der sich aber bei fachgerechter Montage nach einiger Zeit abdichtet, da sich dieser Burgmann-Ring (graphithaltig) erst einmal richtig einlaufen muß. Nancy hatte die ersten 500 Kms auch eine leichte Inkontinenz, die ist aber weg. Nur nicht zu empfindlich sein, denn im Vergleich zu den englischen Rücklaufnuten (die bei gewisser Standzeit IMMER nässen, z.T. sogar erheblich), ist's allemal eine Verbesserung. Empfindliche Naturen legen halt in der Garage etwas unter und parken nicht auf der frisch sandsteinveredelten Einfahrt (zumindest nicht der eigenen....) Michael
Hallo zusammen danke für die Unterstützung! Habe mich nach sehr positiver Aufnahme für L.Thurm entschieden und mache dort mal den Anfang. Grüße von Werner