Hallo Experten, bei der Einstellung der Fenster habe ich festgestellt, dass das Verdeckgestänge oberhalb der Scheiben sich durchdrückt (siehe Fotos). Wie kann man das Gestänge so einstellen, dass es parallel zur Scheibe verläuft. Schon jetzt meinen besten Dank für eure Hilfe. Beste Grüße Carlo
War bei mir auch so, ließ sich etwas verbessern, indem man hinten im Kasten die Schrauben löst und zieht. Ganz weg ging es aber nie. Das Classic Center, bei dem ich mal eine kaputte Scheibe wechseln ließ, hat es auch bemerkt und meinte, sie hätten gerade eine Grundüberholung des Gestänges im Angebot...8000 €. Ist aber schon 10 Jahre her.
Dank für deine Info. Wäre ja auch ein Schnäppchen. Ich fummel mal herum und melde mich. Beste Grüße Carlo
Hallo Carlo, Ich war vor 4 Woche bei CK Cabrio in Holzheim , da mein Verdeck sehr schlecht zu schließen ging obwohl es erst 3 Jahre alt war. Der Chef dort kennt sich nicht nur mit Verdecken aus sondern legt sein Hauptaugenmerk auf den Zustand des Verdeckgestells. Bei meinem Fahrzeug war das Verdeck aus dem falschen Material , das Verdeckgestell hatte erhebliche Verschleißspuren und war außerdem noch verzogen. Normalerweise sollte das Auto nach einem Arbeitstag fertig sein aber das war in meinem Fall nicht zu schaffen. So habe ich noch einen Tag dort übernachtet und das Auto am Folgetag mit nach Hause genommen. Das Ergebnis der ganzen Aktion war perfekt. Jetzt lässt sich das Verdeck sehr gut öffnen und schließen und die Passform ist einwandfrei. Solltest du mit deinem Verdeck nicht weiter kommen , so kann ich diese Firma empfehlen. Viele Grüße Mario
Das kann man so richtig gar nicht einstellen. Hinten sind 2 so Streben, keine Ahnung wie die im Fachjargon heißen, die obere zieht das Verdeck in geschlossenem Zustand an genau der Stelle grade. In dem Spriegel darunter ist n Drehbolzen drinnen. Die Bolzen schlagen aus, dann bekommt das Gestänge Spiel und dann gibt es diesen Knick. Die einzige Lösung dagegen ist, das Gestänge zu zerlegen, die abgenudelten Schraubbolzen zu ersetzen (gibts als Satz) und die ausgebombten Lagerstellen aus zu büchsen. Die kann man aufbohren und Messingbüchsen setzen oder ggfls. aufreiben und die alten Schrauben auf Übermaß aufschweißen. Erfordert aber eigentlich das Gestänge komplett zu zerlegen, bzw. habe ich das bisher nur bei komplett zerlegtem Gestänge gemacht. Und Gestänge zerlegen = Verdeck erneuern. Wenn dann noch die Einrastdinger defekt sind (späte haben da n anderes system als frühe SLs), Teile abgebrochen sind, das ggfls. noch gerichtet werden muss oder neu verchromt werden soll, ja, dann ist das alles ne größere Baustelle. Auch sonst ists ne größere Baustelle.
Dank an alle für die Infos. Das Problem scheint gelöst zu sein. Ich habe jetzt insgesamt pro Seite 7 (vorher 3 Stück) „Unterlegdinger“ (siehe Foto) unter der Verdeckgestängehalterung im Verdeckkasten verbaut und zudem die Langlochverschraubung soweit wie möglich nach vorne gesetzt. Sieht gut aus. Beste Grüße Carlo
Nee, die passen jetzt nicht mehr. Ich hatte die Scheibenmechanik zuvor intensiv gereinigt und gefettet bzw. geölt und wieder gängig gemacht. Einstellung erfolgt noch. Beste Grüße Carlo
Hallo Carlo, so ganz kann ich das nicht nachvollziehen, würde es aber gerne. Dadurch das du mehrere Plättchen unterlegst, ändert sich doch eigentlich nur die hintere Höhe des Verdeck-Gestells. Wie kann denn dadurch sich dieser seitliche "Knick" begradigen. Kannst du bitte mal ein Foto einstellen auf dem die jetzige Situation sichtbar ist. Vielen Dank und beste Grüsse Thomas
Der Knick wird durch das Schieben des Gestells nach vorn beseitigt, da sich die Gestellgelenke dadurch nach oben heben und nicht mehr "durchhängen". Die Unterlegplatten beeinflussen mittelbar die waagerechte Ausrichtung über dem Türfenster.
Wenn du das Verdeck hinten höher montierst, dann geht es natürlich vorne bis in die Verschlüsse weiter runter und auf Zug und so gleicht sich das Spiel in der Mechanik aus. Dafür bekommst du dann aber das Problem, dass du bei zu hohem Verdeck die trapezförmigen Scheiben nicht passend eingestellt bekommst.
Hallo Mark, so ganz kann ich das nicht glauben bzw. nachvollziehen mit deiner Erklärung. Bei mir habe ich die gleiche Situation mit dem seitlichen Knick links und rechts. Leider habe ich nicht genügend Ausgleichsplättchen, sonst hätte ich das mal probiert mit der Erhöhung. Und klar, wenn das hinten deutlich höher kommt, liegt ja auch das Stoffverdeck hinten nicht bündig auf, von der Einstellung der Seitenscheiben ganz zu schweigen. Alleinig die Idee, das Verdeck weiter nach vorne zu holen könnte evtl. gehen. Allerdings kommt doch dann der mittlere hintere Zapfen nicht in die korrekte Zentrierung. Sehr diffizil das ganze Thema LG Thomas
Da kommt halt der Verschleiß zum tragen, irgendwann sind die Gestelle so ausgeleiert oder gar gering verformt (sind ja nun fast auch schon alle an die 60 Jahre alt), dass man die ursprüngliche Montageplatzierung manchmal ändern muss, da die konstruktiven Maßvorgaben und Toleranzen der Ursprungskonstruktion ausgereizt sind, auch nach komplettem Bolzen-/Schraubenersatz. Dann muss man manches Bauteil modifizieren. Den Zapfen zu erwärmen und auszurichten ist noch die simple Übung. Musste ich weiland bei mir auch. Funzte aber problemlos (bis heute beim Nachfolgebesitzer 13 Jahre später).
Nach hinten hast du das Problem meiner Erinnerung nach nicht so ganz, da ist eigentlich genug Luft weil die Verdecke sich eh längen, bzw. zieht man das Verdeck ja erst auf wenns Gestänge passt und längt es dann entsprechend ab. Bei mir war das Thema dann ganz einfach, da ein Teil der Verdeckspriegel sowieso Rostflecken hatten, habe ich das Verdeckgestänge komplett überholt. Da waren mehrere Bolzen / Löcher ausgebombt und nach der Instandsetzung funktionierte das Verdeck wie es sollte / saß auch wie es sollte und montiert habe ich es mit den originalen Abstandsblechen, an der werksseitigen Grundeinstellung also nichts geändert... Frag aber nicht nach Zeit und Geld... Ich habe da mit einem Kollegen mehrere Tage dran gesessen und alleine fürs verchromen der Spriegel schon über 2.000€ bezahlt... Plus Schrauben, Verdeck, Spannbänder, Dichtungen, Sattler, usw. usf. Also ohne unsere Arbeitszeit sind da bestimmt 4.000€ rein gegangen...