Hallo Forum, habe mir heute eine grüne 280SL Pagode bei der Firma Cargold in Rosenheim für 129.000 Euro angesehen. Wer etwas über dieses Fahrzeug erfahren möchte ...Bitte PN an mich. Gruß Lars
Weil demnächst 1. April ist ... weder die grüne noch die dunkel-blaue ist dieses Geld wert! Warum? Ganz einfach dieser Aufkleber fehlt bei beiden
ich wollte vor drei Jahren über diese Firma 2 Oldtimer in der Preisklasse 100 k€ + verkaufen. Die Fahrzeuge wurden bei mir besichtigt und nach Rosenheim transportiert. Nach 6 Monaten war noch immer kein Interessent gefunden. WARUM WOHL ?? Die Firma schlug 30.000 € auf jedes Auto drauf und so erklärte sich der unrealistische Preis. Das Argument: wir müssen ja etwas verdienen! Ich habe die Autos zurückgeholt, inseriert und nach 6 Wochen waren beide verkauft - zu einem realistischen Preis. Cargold hat seit 3 Jahren die Räume eines Möbelhauses in Rosenheim gemietet, der Stammsitz aber ist in Riedering. Ich hatte vor 30 Jahre die erste Erfahrung als Käufer mit der Firma, die noch unter anderen Namen in Riedering firmierte und könnte eine Buch darüber schreiben. Alle Autos sind Kommisionsware und kein Eigentum.
CarGOLD, ...ist ja schon der Name des Programms. Auch, wenn dort immer wieder richtig tolle Fahrzeuge angeboten werden - kürzlich ein sehr originaler /8, derzeit ein quasi unberührter 116er - warum sollte man einem Dritten einfach so zusätzlich 30000 mehr bezahlen, wenn es den Wert des Autos nicht (bzw. über-) trifft. Scheint aber dennoch ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu sein, Leute mit genügend Mittel gibt es offensichtlich genug. Der potenzielle Kunde vertraut lieber einem renommierten Händler, als einem Privatsammler. Ist aber auch egal, wenn man glücklich damit wird, warum nicht, man darf nur nicht hoffen, dass man die Cargold-Provision jemals wieder zurück bekommt, wenn man ein dort vermitteltes Fahrzeug zeitnah wieder abstößt. Grüße, Stefan
Ich habe mir mal das Video von Cargold auf Youtube angeschaut. Also so einen Schwätzer wie diesen Verkäufer habe ich selten gehört. Eine Ahnung hat er nicht wirklich. Er meint, wenn er 50 mal betont dass bei dem Fahrzeug ALLES original wäre, dann würde es auch wirklich stimmen. Allein die nachträglich eingebaute schwarze Mittelkonsole mit Zusatzinstrument lässt einem ja die Haare zu Berge stehen. Heckantenne etc, davon ganz zu schweigen. Leider kann man weder den Kofferraum noch den Motorraum sehen, da warten sicherlich auch noch jede Menge Überraschungen. Für den wirklichen Interessenten der das Fahrzeug in gutem Glauben kauft, ist nach dem ersten Zusammentreffen mit echten Kennern sicherlich Ernüchterung angesagt! Gruß Michael Abschließend noch eine Frage: Ich habe total den Durchblick verloren bei diesen ganzen Coronaregeln. Wie ist das zu Karfreitag, darf da jetzt geböllert werden??♂️
Leute von bärigen Format, würde ich sagen Aber mal ehrlich Leute, irgendwann ist doch Gras über so ein Loch gewachsen, oder ....
Also gut, dann oute ich mich hier auch mal. Wie viele gibt’s eigentlich in diesem Forum die hinten links tragen? Weiß man das? Gruß Dieter
Hinten links, bei einer Motorantenne, das war nicht selten. Aber die Antenne beim Beitrag # 11 die hat hoch so eine furchtbaren zusätzlichen Chrom "Stromlinienfuß" . Auch wenn das ein bekannter Oldi-Radioanbieter als speziell für W113 bezeichnet, das war ein normales Zubehör, und konnte für alle Hirschmann Versenkantennen, Platz vorausgesetzt, als Schmuck zusätzlich eingebaut werden. Ich erinner mich (über 50 Jahre her) daß ich als Lehrling genau drei mal diese hässlichen Dinger einbauen musste. In Mercedes von Sinti oder Roma. Grüße norbert
Es ist m.E. unfair zu sagen: „Dieser Wein ist schlecht“. Fair (dem Wein gegenüber) wäre: „DIESER Wein schmeckt MIR nicht“. Anderen Leuten schmeckt vielleicht gerade DIESER Wein sehr gut. Alles Gut. Dieter Ps. Mir gefällt's
Beim Wein kannst die weitestgehend auf deinen Bauch hören. Es sei den der Winzer sagt: "Nimm den Riesling". Dann hör auf den Winzer.
Memmo vorne links wurde in der Regel bei nachgerüsteten Autosuper/Antennen auf Wunsch dort eingebaut. Eine Motorantenne kostete seinerzeit recht viel Geld, eine vollautomatische konnte schnell mehr wie der eigentliche Radio kosten. Und abgebrochene Antennen, die waren ja nicht ´entwendet´ sie waren nur beschädigt. Also zahlte die Versicherung nix. Und Vielfahrer wollten nicht jedes mal um das Auto laufen um die Antenne von Hand einzuschieben. Da war es natürlich praktischer die Antenne links einzubauen, eben auf der Fahrerseite. Es waren eher keine ästhetischen Gründe warum manuelle Antennen auch auf der Fahrerseite zu finden waren. Allerdings nicht ab Sindelfingen. Das war klar geregelt: Mit Motor hinten links, manuell vorne rechts. Grüße norbert