Hallo, ich wollte mir ein mobiles Navi zulegen und vor Weihnachten hat es ja nicht an Angeboten gefehlt. Nur was davon ist wirklich sinnvoll. Mein erstes mobiles von Medion (Aldi) war nicht der Bringer. Wenn ich an das Thema Tourenplanung denke scheint ja TomTom geeignet, aber welches? Die Anbringung unterm Armaturenbrett sollte nicht schwierig sein. Über etwas Hilfestellung würde ich (Ü50) mich freuen.
ich habe das TomTom Go 940 Live und bin mit dem Gerät bisher zufrieden. Es hat den Vorteil, dass außer dem Kabel für die Stromversorgung kein weiteres Kabel benötigt wird, da das Gerät TMC integriert hat. Aktualisierung der Kartendaten kosten pro Jahr knappe 100 Euronen, so man denn glaubt immer die neuesten Karten haben zu müssen. Bei dem Gerät sind - außer Europa - die Kartendaten von USA & Canada mit dabei. Ich hatte da beim Kauf geschlafen. Mir war nur wichtig, dass TMC integriert ist und kein zusätzliches Kabel notwendig ist. Albert NS: muss mich verbessern. Es ist nicht TMC integriert, sondern HD-Traffic, was allerdings nur in der BRD funktionieren soll. Meist erfährt man von Staus erst dann, wenn man mitten drin steht. Für's Ausland muss dann tatsächlich ein externer TMC/RDS Empfänger angeschlossen werden. Kosten liegen bei rund € 80,--
Mein Navi arbeitet seit 37 Jahren fehlerfrei In meiner Pagode arbeitet seit 37 Jahren das gleiche Navi. Es braucht weder Kabel noch eine Halterung. Auch das jährliche Updaten mit aktueller Kartensoftware für rund 100,00 Euro entfällt. Hier genügt es mal alle 2 Jahre ca. 17,00 Euro für einen neuen Falk Maxiatlas im Ringbuchformat und im Maßstab 1:150.000 zu investieren. Sein Name ist: Irmgard und funktioniert immer. Fridolin, ich weiß, das ist nicht sehr hilfreich, aber das mußte mal raus. Es soll aber nicht von anderen guten Vorschlägen zu Fridolins Frage ablenken. Einen guten Rutsch in das Jahr 2010. wünscht euch BMB Bernd
Das Tema ist nicht neu Halo Fridolin, das Tema ist durchaus nicht neu. Schau mal unter Schnellwahl: "pagodentreff.de/t5393" nach. Mein letzte Überlegung geht dahin ein iPhone mit Navigon oder TomTom Software zu nutzen. Man hat dann Telefon und Navigation in einem. Hier eine kurze Information aus Chip: http://www.chip.de/artikel/Navigon-...fuers-iPhone-3G_3GS-Praxis-Test_37025933.html
Zumindest ist bei dieser Art Navi die Sprachsteuerung unbezahlbar und unersätzlich... Michael, der auch zu > 90 % auf dieses Navi-Feature zurückgreift
Auch das klappt sprachgesteuert. Du musst nur etwas wie "du musst schon mal vernünftig in die Karte gucken", oder was ähnliches sagen. Dann meldet sich das System mit den Worten "dann mach den Sch.... doch alleine, wenn du alles besser weißt" ab. Nur das wieder hochfahren des Systems funktioniert dann nicht immer so zuverlässig. Auf weiteren Strecken, wie zum Beispiel zu den Treffen mit Euch allen, mache ich mir das ganz einfach. Ich lasse Lars vorweg fahren. Der fährt mit Navi. Ich selber tue mich mit so moderner Technik im Oldtimer schwer. Ich möchte alles so ursprünglich wie möglich erleben. Dafür habe ich nämlich die Pagode. So sehr ich im Alltagsauto auf solche Dinge, wie auch guten Hifi-Sound Wert lege, so sehr verzichte ich in der Pagode ganz bewusst darauf. Nur bei der Sicherheit gibt´s keine Kompromisse. Kopfstützen und Gurte sind nachgerüstet. Ich wünsche Euch allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr! Gruß Jan
So dachte ich auch mal.... ..bis ich doch das Navi im Oldie genutzt habe. Von Ornbau in Franken nach Stuttgart mit der Einstellung 'Schönste Strecke' und 'Autobahn verbieten' hat das richtig Spaß gemacht. Kleinste, idyllische Straßen und Ortschaften, von denen ich noch nie vorher gehört habe - und das in meinem unmittelbaren Hinterhof! Die Strecke hätten wir auf der Karte nie rausgesucht und die Co-Pilotin musste nicht dauernd in den Atlas schauen, sondern hatte was von der Landschaft. Ich kanns nur empfehlen. Beim nächsten Navi-Kauf gehe ich mit dem Gerät vor die Türe und prüfe den Kontrast bei Tageslicht. Gute Darstellung wäre meine oberste Priorität. Gruß Uli aus S
.......hab ich auch zur Zeit So ein Modell nutze ich auch mit meistens aktuellen Karten vom ADAC. Die oben angeführten Systemabstürze kenne ich auch. Da mein Humannavi bereits aus den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist, befürchte ich steigende Erhaltungsaufwand, natürlich nur an Sehhilfen usw! Die schon von Möppel festgestellten Ausfälle hoffe ich beim Einsatz eines Nonhumannavis nicht zu haben. Mein Navi und ich wünschen Euch allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Feature "Schönste Strecke" Hallo Uli aus aus S., bei meinen Navis (Becker/TomTom) kann ich nur schnellste/kürzeste Strecke und mit/ohne Autobahn eingeben. Welches Gerät bietet dieses tolle Feature "Schönste Srecke" an?:klatsch: Kann man bei Becker/TomTom die Software evtl. mit diesem Feature nachrüsten? Grüße und allen einen guten Rutsch Thomas
Am 24.07.08 hatte ich unter dem Titel: "Einbau Navigationsgerät" einige Fotos eingestellt. Die Lösung hat sich bis heute bewährt. Beste Grüße und einen guten Rutsch!!! Carlo
Hallo Nachbar! Hi Thomas, ich hab ein Navigon 7000T, ca. 4 Jahre alt und seit längerem nicht mehr im Handel. Ich glaube, die Features liegen eher in der Kartensoftware, als am Gerät. Die Software ist MobileNavigator 6. 'Schönste Strecke' war für mich ein Kaufgrund - das Manko mit dem mangelnden Kontrast hab ich erst nach einem halben Jahr im Cabrio festgestellt. Beim nächsten Mal wird eben vorher kontrolliert. Gruß und Neujahrswünsche Uli aus S
Noch ein Grund fürs Navi in der Pagode Noch ein Grund fürs Navi in der Pagode. Lackierarbeiten sind halt seht teuer. http://www.youtube.com/watch?v=ElvrBuLu-jM .
Navigator 7000 Hallo Uli aus S, auch ich hatte diese formschöne Gerät, dessen Qualitäten ich als durchaus zweifelhaft eingeschätzt habe. Jedenfalls habe ich zum ersten mal in meinem Leben etwas in der Bucht verkauft - Anzeige siehe Anlage. Man mag es nicht glauben, aber es haben viele Leute darauf geboten und der Käufer ist auch noch zufrieden mit dem Gerät - na ja, mußte wohl noch nie nach Mailand. Joachim