Motorenöl

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by CATI, Aug 8, 2008.

  1. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    699
    Mar 6, 2007
    Hallo Experten,
    in diversen Beiträgen wird als Motorenöl 10W60, 20W50 oder 15W40 entweder syntetisch oder mineralisch vorgeschlagen. Wohin "tendiert" ihr füe einen 280SL, der fast immer sehr behutsam gefahren wird? Macht der Wechsel sowohl für den Öl- als auch für den Benzinfilter alle 5.000 km Sinn?
    Beste Grüße und schon jetzt Dank für die Expertenmeinung.
    Carlo
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Carlo,

    beim Öl gehen die Meinungen auseinander -selbst bei den Profis. Deshalb hier nur meine höchstpersönliche Ansicht:

    Nach meiner Motorüberholung vor gut drei Jahren war zunächst Synthetiköl drin, weil angabegemäß temperaturstabiler. Genaue Viskosität weiß ich nicht mehr. Ergebnis: Undicht am Borgmannring. Im nächsten Jahr hab ich dann Mineralöl 15-W 40 eingefüllt. Ergebnis: Immer noch gelegentliche Undichtigkeiten; vor allem, wenn der Motor richtig Temperatur bekommen hat (Autobahnnetappen, etc.), insgesamt aber bereits etwas besser. Zur Wiederinbetriebnahme nach der 19-monatigen Blech-Restaurierung etc. hab ich jetzt 20 W 50 Mineralöl von Millers eingefüllt. Anfangs noch leicht Undichtigkeit, aber nach jetzt rd. 800 KM scheint die Inkontinenz vorbei zu sein. Auch der Ölverbrauch scheint sich erkennbar zu verringern. Werde das zwar noch im Auge behalten müssen, aber schon jetzt steht für mich fest: In meine Pagode kommt nur noch Mineralöl 20 W 50 von Millers (oder vergleichbar) rein. Öl- und Ölfilterwechsel einmal pro Saison - am besten vor der Winterpause - sollte Pflicht sein. Beim Benzinfilter ist dieses enge Intervall meines Erachtens nach nicht nötig.

    Gruß

    Ulli
     
  3. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Nabbend
    Ich kann Ulli nur bestätigen.
    Ich fahre 15W-40 minerales Mehrbereichsöl und bin voll und ganz zufrieden.
    Man muß bedenken, wieviele Motorölsorten gab es vor 40 Jahren?!
    Da ist dieses Mehrbereichsöl schon ein Quantensprung gewesen und tut unseren Schätzchen sehr gut :)

    Güße vom Hein
     
  4. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    699
    Mar 6, 2007
    Dank an Euch, ich werde 15W40 "tanken".
    Beste Grüße
    Carlo
    P.S. Ich war jetzt bei dem Pagodentreffen in Luzern. 150 von unseren Schätzchen auf einem Haufen zu sehen ist fantastisch111
     
  5. Klaus-München

    Klaus-München Aktives Mitglied

    280
    Sep 4, 2006
    Hallo,

    habt Ihr Ullis Beitrag auch richtig gelesen ??? :confused:


    Beste Grüße aus München

    Klaus
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Vermutlich nicht ganz bis zum Ende.:)

    Gibt´s natürlich auch von Castrol oder anderen namhaften Herstellern.

    Gruß

    Ulli
     
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Öl

    ............ich habe einen heute ca. 47TKM gefahrenen neuen Motor.
    Ich benutze 15W40 oder 10W40 mineralische Mehrbereichsöle.

    Undichtigkeiten am Motor - keine

    Mein "Ölfleck" in der Garage kommt von ATF des Automaticgetriebes und
    des Hypoid Öles der Hinterachse.

    Mit 113 Grüßen.
     
    Last edited: Aug 10, 2008
  8. frosch1000

    frosch1000 Aktives Mitglied

    73
    Mar 12, 2006
    Hallo,

    wir fahren seit dem Erwerb mit dem Maxlife 10 W 40 von Valvoline und ich muß wirklich sagen ohne jegliches Problem. Laut Hersteller ist dieses Öl für ältere Motoren mit hoher Laufleistung entwickelt worden. Es hält, was versprochen wird, jedenfalls bis heute bei uns.


    Schöne Grüsse aus Bergheim
    Hans-Peter
     
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen