Leitungen Kaltstartvorrichtung

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by vikinger, Jan 18, 2022.

  1. vikinger

    vikinger Aktives Mitglied

    58
    Mar 11, 2014
    Hallo zusammen,

    mein 280SL (US spät) startet leider schlecht bei kaltem Motor. Das Arbeitsrelais, Dehnstoffelement und den Zeitschalter habe ich prophylaktisch schon mal erneuert. Nach Prüfung der restlichen Komponenten stelle ich fest, daß die Leitung zum Kaltstartventil nicht durchleitet.

    Wie geht ihr bei Kabelbrüchen vor? Ersetzt ihr Teile des Kabelstrangs? Gibt es Reparaturkits?

    Möchte eigentlich keine Parallellleitung ausserhalb des versiegelten Kabelbaums im Motorraum haben.

    Danke für jeden Tipp.
     
  2. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    676
    Mar 18, 2014
    Hallo??,
    das beheben kann man auf verschiedene Lösen. Vorab müsste man aber wissen wo die Unterbrechung ist. Ist es an einem freien Ende oder im Kabelbaum? Kommt man an die Stelle gut ran?
    Viele Grüße Klaus
     
  3. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    Mar 5, 2006
    ??? . . . was spricht gegen das Verlegen eines neuen Kabels?

    VG Frank
     
  4. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    636
    Mar 12, 2021
    Hallo vikinger,
    m.E. muß schon viel passieren, das ein Kabelbaum innerlich zu Bruch geht. Ich glaube nicht , das sowas ohne äußerliche Einwirkung passiert. Schau mal hier……. 6945D5EE-3FDE-4AA9-A865-70CDBFD2CCD3.png
    Viele Grüße Mario
     
  5. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    116
    Apr 19, 2017
    Hallo Vikinger,

    bin bei einem Kabeldefekt (Elektromagnet für Leerlaufdrehzahlanhebung und Thermozeitschalter) folgendermaßen vorgegangen
    => Ummantelung des Kabelstrangs im benötigten Bereich "aufgefieselt"
    => defektes Kabel mit gleichem Querschnitt und gleicher Farbkennung vollständig ersetzt
    => Ummantelung des offenen Kabelstranges mit temperaturbeständiger Kunststoffwendel (prima mechanischer Schutz der Elektrokabel, gibt es für unterschiedlche Kabelstrangdurchmesser)

    Bestellt habe ich das bei AES (Auto Electric Supplies).

    Viele Grüße
    Jörg-Fahrer von Gina
     
  6. vikinger

    vikinger Aktives Mitglied

    58
    Mar 11, 2014
    Dass so ein isoliertes Kabel einfach bricht oder durch korrodiert, hielt auch für sehr unwahrscheinlich.
    Den Magneten und das Kaltstartventil habe ich jedoch geprüft. Die Sicherungen, alle Kontakte und der Kabelbaum sehen allerdings insgesamt gut aus.
    Wie gesagt, wollte ich vermeiden ein Kabelwirrwarr im Motorraum zu haben.
     
  7. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    676
    Mar 18, 2014
    Hallo??
    es gibt so "Leitungsfinder" (ca. € 30), da speist man an einem Ende der Leitung ein Signal ein und eine Sonde führt man über den Kabelbaum. Solange es pfeift ist die Leitung ok, wen nicht ist da die Unterbrechung. Schon gemacht?
    Viele Grüße Klaus
     
  8. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Ist denn überhaupt geprüft worden, ob beim Kaltstart Strom am Beginn des Kabels zum Kaltstartventil anliegt?
    Das kann ich der Schilderung nicht entnehmen. Das wäre natürlich der erste Schritt!

    Grüße, Felix
     
    goldhamme_rulez likes this.
  9. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    Jan 28, 2016
    Genau, erstmal das und - falls noch nicht probiert - auch mal das Kaltstartventil für sich prüfen, ob es bei Anlegen von +12V über provisorische Zuleitung überhaupt öffnet.
     
  10. vikinger

    vikinger Aktives Mitglied

    58
    Mar 11, 2014
    Das Kaltstartventil habe ich bereits mit einer direkten Leitung und einem Plastikbeutel geprüft, funktioniert. Vom Zeitschalter kommt aber schon nichts, muss nochmal alles genauer durchmessen.
     
  11. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    Jan 28, 2016
    OK, ja, da würde ich auch nochmal genauer nachmessen, bevor ich alles zerreiße. Die Wahrscheinlichkeit, dass am Anfang der betreffenden Leitung schon nichts anliegt (ggf. auch Steckerkorrosion o.ä.), dürfte größer sein, als dass tatsächlich ein Kabelbruch vorliegt. Ggf. auch Masseverbindungen prüfen - die werden oft übersehen.

    Dass Du das Kaltstartventil für sich bereits geprüft hattest (Beitrag 6) hatte ich überlesen - sorry.
     
  12. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Na, dann ist das Kabel doch wohl eher nicht das Problem.

    Grüße, Felix
     
  13. hybrid

    hybrid Aktives Mitglied

    117
    Mar 2, 2016
    Wie ist das Märchen ausgegangen, ein Alptraum oder alles in allem gut und unkompliziert gelöst?
     
    goldhamme_rulez likes this.
  14. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    @vikinger

    Wie geht es dem Kaltstart erhalten? War es doch ein Relais?

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen