Kippwagenheber

Discussion in 'Erfahrungsaustausch' started by Schnoering, Oct 20, 2011.

  1. Schnoering

    Schnoering Mitglied

    5
    Apr 10, 2011
    Hallo Zusammen,

    Nach dem Trockeneisstrahlen beabsichtige ich im Winter kleinere Reparaturen am Unterboden auszuführen und den Unterbodenschutz aufzubringen. Ich denke darüber nach mir dafür einen Kippwagenheber anzuschaffe. Hat jemand Erfahrungen damit oder gar einen zu verkaufen?

    Vielen Dank für Eure Tipps
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Schnoering,

    ja wir haben einen solchen in unserer kleinen Werkstatt.
    Ich habe damit alles am Unterboden meiner Pagode gemacht
    (keine Schweissarbeiten). Eine super Sache solange die Achsen drin sind.

    vG
    Detlef H.
     
  3. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    426
    Oct 27, 2006
    Hallo Schnoering,

    auch ich verwende den Kippwagenheber für verschiedene Fahrzeuge sehr gerne und möchte ihn nicht missen, denn Arbeiten am Unterboden sind von seitlich häufig sehr viel bequemer auszuführen als über Kopf.

    Gruß,
    Eberhard
     
  4. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    Aug 9, 2005
    Eine Super Sache

    Und wenn die Achsen fehlen dann halt mal schnell einen Rahmen zusammen schweissen und weiter geht es. :)
     

    Attached Files:

  5. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    Apr 25, 2005
    Hallo Alfred,

    wie hast Du den Stahlrahmen an der Karosse befestigt ?

    Gruß, Dieter
     
  6. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    599
    Oct 5, 2008
    ... und was is'n das für 'ne Konstruktion mit der Bohrmaschine?
    Ciao
     
  7. u.winnacker

    u.winnacker Aktives Mitglied

    158
    Aug 7, 2006
    Bohrmaschine

    Die Konstruktion mit der Bohrmaschine ist genau der gesuchte Kippwagenheber. Die Bohrmaschine ist der "Antrieb", um den Wagenheber im Winkel zu verstellen bzw. zu kippen.

    Mit bestem Gruß,

    Ulrich
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Diete,

    der Rahmen ist in den Wagenheberaufnahmen befestigt.
    @ Alfred, wenn patentrechtlich ;) keine Bedenken würde ich mir das
    Gestell gerne nachbauen.

    vG
    Detlef H.
     
  9. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    Aug 9, 2005
    Detlef,
    ich glaube wir brauchen uns ueber Patentrechte nicht den Kopf zerbrechen. Diese Loesung ist nicht von mir sondern von einem Mitglied in der "Pagode SL113" Gruppe der vor einigen Jahren seinen fruehen 230SL von Grund auf restauriert hat. Leider ist er kurz nach Vollendung der Restauration an ALS verstorben. Ich hatte mich vorher mit ihm in Verbindung gesetzt als er den Kipper verkaufte. Nun sind nur noch seine Fotos vorhanden, aber ich versuche mal ausfindig zu machen, wo er den rollbaren Rahmen gekauft hat. Ich glaube naemlich, dass er nur die Adapterplatten mit den Aufnahmewinkeln hergestellt hat.
    Leider habe ich kein besseres Foto, dass die Verbindung des Bolzens oder Hakens am Schneckengewinde mit dem Rahmen zeigt.
    Leider musste ich mehrmals den kuehler an meinem 230SL ausbauen, aber mit dem Kippheber geht der Ausbau nach unten recht schnell (siehe 3. Foto)
     

    Attached Files:

    Last edited: Oct 22, 2011
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    ich habe gerade ein ganz furchtbares déjà vu... Genau so hatte ich mir das damals auch gedacht. Das wurde ein gaaaanz langer Winter, genaugenommen 18 Monate lang...:eek:

    Die Kipphebervariante mit dem variablen Rahmen ist genial - vorausgesetzt, die Wagenheberaufnahmen sind noch entsprechend belastbar. Alternativ würden sich sonst aber auch die Achsaufnahmen vorne und die Bohrungen für die Achsanschläge hinten anbieten.

    Gruß

    Ulli
     

    Attached Files:

  11. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    Aug 9, 2005
  12. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Alfred,

    die Jungs bei Auto Twirler machen richtig gute Sachen.
    Auch die Preise sind im erträglichen Rahmen, wenn der Versand
    nicht wäre.

    vG
    Detlef H.
     
  13. SL56

    SL56 Aktives Mitglied

    37
    Apr 24, 2006
    Hallo an alle,

    hab auch so eine Kippvorrichtung mit Adapterplatten für die Achsen.
    Beim Kippen ist unbedingt darauf zu achten, daß das Motoröl aus der Öffnung für den Meßstab laufen kann (beim Kippen nach links) und beim Kippen nach rechts kann die Batteriesäure auslaufen und den Zündverteiler zertören.
    Mir ist das so passiert.
    Wollte nur mal kurz drunter schauen, hab dann aber gleich den Boden repariert. In der Euphorie nicht drauf geachtet. Ansonsten eine Super Sache. Allerdings sollte die Bohrmaschine mind. 750 W haben.
    bei Interesse such ich gern die Adresse raus.......
     
  14. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    Nov 11, 2007
    Chapeau - Hut ab

    Hallo Alfred,

    also die Kombination aus Rollgestell und Kipper ist wirklich genial.
    Der Kipper könnte von Liqui sein, oder?

    @Ulli, der sieht deinem sehr ähnlich. Ist deiner von Liqui?

    Da kommt gleich Fantasie für eine Bodenbehandlung auf :)

    Gruß Götz
     
  15. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    Aug 9, 2005
    Hallo Götz,
    stimmt, meiner und der mit dem Rahmen sind beide ein Liqui Modell.
    Sieht man an der Bohrmaschine - der oesterreichische KipJack hat eine Seilkurbel.
     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Ja, ich glaube, der war von Liqui. War aber nicht meiner, sondern der meines Hallenkollegen. Nachdem wir uns eine Nußbaum-Bühne zugelegt haben, wurde das gute Stück verkauft. Aber für Arbeiten am Boden ist und bleibt er genial. Allerdings darf man nicht vergessen, vor dem Kippen die Flüssigkeiten abzulassen...

    Gruß

    Ulli
     
  17. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    Nov 11, 2007
    Flüssigkeiten ablassen

    Hallo,

    ja, Ulli, mit den Flüssigkeiten würde ich da auch kein Risiko eingehen.
    Eine Garage voll Spitt, oder Bremsflüssigkeit auf den Lack im Motorraum oder Öle, oder Batteriesäure, dass kann die Freude trüben. Auch wenn in einem Tread auf der Sternzeit107 da jemand anderer Meinung ist und nur den Spritt als Problem sieht. Sicher ist sicher. Bis auf den Kühlkreislauf ist kein System im Auto dicht, oder?

    Gruß Götz
     
  18. Schnoering

    Schnoering Mitglied

    5
    Apr 10, 2011
    Hallo,

    ich habe meine Pagode erst seit dem April und bin ziemlich neu hier. Ich bin ganz begeistert von den nützlichen Tipps. Vielen Dank.
    Ich werde von meinen Erfahrungen berichten

    Viele Grüsse aus Remscheid
     
  19. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    Sep 2, 2005
    :fotos::fotos::fotos:
     
  20. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Götz,

    je nachdem, auf welche Seite du das Fahrzeug legst, tropft dir das Kühlwasser aus dem Ausgleichsgefäß. Aus der Hinterachse läuft das HA-Öl über die Hinterachsentlüftung, aus dem Tank der Sprit über die Entlüftungsleitung, usw. usw.

    Das einzige, was ich damals dringelassen habe, war die Bremsflüssigkeit. Vorher habe ich aber den Vorratsbehälter ordentlich im Gewinde und darüber abgeklebt, von außen nochmal Papier umwickelt und jeden Abend die Pagode wieder gerade gestellt. Das sollte man sowieso machen. Genauso wie das Abstützen der schräg gestellten Karosse mit Böcken während der Arbeiten.

    Gruß

    Ulli
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.