Kaltstart

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Wilhelm, Mar 18, 2006.

  1. Wilhelm

    Wilhelm Aktives Mitglied

    40
    Oct 12, 2005
    Hallo,

    habe in den letzten Tagen (vielleicht wegen der Kälte?) ein Startproblem:
    Der Motor springt zwar sofort an, läuft dann ein paar Sekunden um dann aber wieder zu verstummen. Das wiederhole ich nun in der Tat 10 bis 20-mal und die Laufzeit wird jedesmal ein bischen länger. Bei warmen Motor ist aber jeder Start erfolgreich.
    Habt ihr eine Idee wo ich da mal schauen sollte?
    Besten Dank u. ´nen schönen Restsonntag.
    Wilhelm
     
  2. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    Nov 4, 2004
    Schau mal ob Benzin beim starten aus deinem Startventil (kleine Schraube oeffnen) kommt, falls nicht geh mal auf Rlaissuche vielleicht ist auch nur ein Kontakt korrodiert?
    Dein Startmagnet funktionier (Einspritzpumpe)?
    Die Regelstange der Einspritzpumpe ist freigaengig (am Kopf der Pumpe ist ein Stopfen, nach dem entfernen mit einer M5, die Freigaengigkeit bruefen).
    Deine Benzinpumpe bringt genug Druck?

    Gruesse Pagodino
     
  3. Wilhelm

    Wilhelm Aktives Mitglied

    40
    Oct 12, 2005
    Hallo Pagodino,
    danke für die Tips.
    Mache mich morgen auf die Suche!!

    Grüße aus GÖ
    Wilhelm
     
  4. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hallo Wilhelm,
    wenn Dein Motor sofort anspringt, ist die Ursache eher an der Kaltstart-Einrichtung bzw. am Abgasverhalten zu suchen.
    Um überhaupt eine aussagefähige Diagnose zu stellen, muß zuerst die komplette Motoreinstellung geprüft werden. Zündung,Schließwinkel usw.
    Besondere Aufmerksamkeit sollte hierbei beim Abgaswert liegen, sollte bei Deinem 230SL bei 4,5% liegen.
    Bei älteren Motoren mit entsprechender Laufleistung und Verschleiß ist die Motorentlüftung beim messen zu trennen.
    Dann kannst Du den kleinen Luftfilter an der Pumpe abschrauben.
    Ist der Motor kalt, wird hier Zusätzlich Luft angesaugt.
    Bei zunehmender Erwärmung des Motors, wird diese Zusatzluft verringert.
    Hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, ist der Luftstrom unterbrochen.
    Kannst Du an einem Saugeräusch hören oder mit dem Finger fühlen.

    Sind diese Voraussetzungen gegeben, läuft Dein Motor auch im kalten Zustand durch.

    Gruß Klaus
     
  5. Wilhelm

    Wilhelm Aktives Mitglied

    40
    Oct 12, 2005
    Moin, Klaus,

    danke f. deinen Tipp. die Abgaswerte und Drehzahlen waren nach meinem Empfingen gut eingestellt. Der Motor insgesamt (6 Jahre alt, erst 15 Tkm) ist also auch nicht so alt. Was meinst du mit "Kaltstart-Einrichtung"? Die Luftzufuhr über den Filter? Kann ich ohne Luftfilter starten und ihn bei warmen Motor wieder aufsetzen? Das kann ja auch keine endgültige Lösung sein oder braucht er nur einen neuen Luftfilter?

    Beste Grüße
    Wilhelm
     
  6. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hallo Wilhelm
    empfinden ist ist gut, messen ist aber eindeutig besser.
    Wichtig sind die 4,5% Abgas.
    Er läuft auch mit weniger, benötigt aber diesen Wert um auch in allen Temp.-Bereichen störungsfrei zu laufen.
    Der kleine Luftfilter an der Pumpe ist oft verstopft, deshalb runter und direkt prüfen.
    Siehe mal unter den letzten Beiträgen von Robert (glaube auch Kaltstartventil, dort hat er alles auch schon mal beschrieben )

    Gruß Klaus
     
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen