Hallo zusammen, nachdem ich gestern das neue Thermostat eingebaut habe (79 Grad) ist der Motor wieder ruckzuck auf der richtigen Betriebstemperatur und die Heizung arbeitet auch wieder normal. Als nächstes möchte ich an die Instrumentenbeleuchtung. Es funktionieren nur noch - und das ziemlich schummerig - das Kombiinstrument und der Kilometerzähler des Tachos (also nicht mehr die komplette Anzeige). Drehzahlmesser, Heizung, Uhr, Kontrolllampe des Heizungsventilators sind leider ausgefallen. Beim Dimmer, der die Leuchtkraft regelt, gibt es das Phänomen, dass ca. bei der Hälfe der maximalen Rechtsdrehung des Reglers das meiste Licht vorhanden ist (aber wie gesagt vergleichsweise immer noch sehr schwach) und beim Weiterdrehen geht es wieder aus. Es liegt wohl nahe, dass der Dimmer defekt ist? Bei SLS finde ich das Teil nicht. Weiß jemand was hier verwendet werden kann? Gruß Hans-Martin
Dauerbeleuchtung Hallo Hans-Martin, ich kann mich daran erinnern, dass jemand hier im Forum eine Anleitung hatte, wie man den Dimmer überbrückt, danach ist die volle Beleuchtung vorhanden. Dunkler möchte es ja keiner. Ich werde mal es für dich suchen. Hier ist die Anleitung: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t2538-instrumentenbeleuchtung-ausgefallen-2.html Grüße Memmo
Hallo Hans-Martin, die Chance ist groß, dass sich lediglich eine Oxidschicht auf den Windungen des Drahtpotentiometers gebildet hat. Dies ist ein bekannter Effekt, auch bei anderen älteren Mercedes Baureihen. Falls dies die Ursache ist, kannst Du durch häufiges hin- und herdrehen des Reglers die Funktion wieder herstellen. Kontaktspray wäre hilfreich, allerdings ist dazu ein Ausbau notwendig. Dies ist nicht Jedermanns Vergnügen. Gruß, Eberhard
Hallo Memmo und Eberhard, habe jetzt alles zu diesem Thema im Forum gelesen. Also bei mir ist ja noch Licht (Kombiinstrument und teilweise Tacho) wenn auch schwach, vorhanden. Ein defekter Poti würde, soweit ich das den Beiträgen entnehme, wohl den Totalausfall der kompletten Beleuchtung nach sich ziehen. Das spricht gegen meine Vermutung des defekten Potis und macht Eberhards Theorie wahrscheinlicher. Eine teilweise Oxidschicht könnte auch das Phänomen erklären, warum das Licht beim weiteren rechtsdrehen wieder dunkler wird. Die gänzlich fehlende Beleuchtung bei Drehzahlmesser, Heizung und Uhr wäre dann vieleicht nur auf defekte Birnchen zurückzuführen. Werde morgen mall eine Weile den Poti drehen und schauen was passiert. Gibt es eigentlich eine Übersicht, wo und wieviele Birnchen sich hinter dem Armaturenbrett verstecken? Danke für die Hilfe! Hans-Martin
Hallo, siehe Beitrag Nr 16: http://www.pagodentreff.de/diskussi...n-anleitung-wissensdatenbank-2.html#post47215 Gruß, Dieter
Hallo Hans-Martin, ich habe im letzten Winter alle Instrumente ausgebaut (nach der Anleitung von Ulli, die hier schon genannt wurde) und alle Birnen gewechselt. Ohne die eigene Beleuchtung des Radios und des Handschuhfachs müssten es 15 Birnchen sein (12V 2W): Tacho: 2 Drehzahlmesser: 2 Kombiinstr.: 7 (oder 8; weiß ich nicht mehr so genau) Uhr: 1 Lüfterregler: 1 Heizungsbedienung: 2 Achtung: die Birnchen in der Heizungsbedienung sind kleiner als die anderen. Ich hatte alle Birnen über SLS bezogen, wobei die kleinen nicht lieferbar waren. Die habe ich zufällig bei einem Autoteile-Laden in der Nähe bekommen. Ich gehe bei deinem Poti auch von Oxidation aus...ich hatte dieses Problem bei dem Lüfterregler und der Beleuchtung der Heizugsbedienung; säubern, häufiges bedienen und Kontaktspray haben wunderbar geholfen. Viel Glück und gutes Gelingen. Bernd
Hallo zusammen, vielen Dank schon mal für die Hilfestellung! habe heute in der dunklen Garage den Poti eine ganze Zeit "schikaniert". Also bei genauem Hinsehen gehen tatsächlich alle (!) Lämpchen an auch Uhr, Heizung und der Lüfterknopf. Die beiden letztgenannten allerdings extrem schwach. Am besten ist jetzt die Uhr. Ich hoffe es wird noch besser. Kommt man zum Einsprühen des Potis mit Kontaktspray an diesen nur über den Ausbau des Kombiinstruments dran? Läßt sich vielleicht der Regler am Kombiinstrument abdrehen und dann Einsprühen? Ihr seht ich so recht traue ich mich noch nicht an den Ausbau Gruß Hans-Martin
Nein, der Reglerknopf ist mit seiner Achse fest verbunden und wird durch das Glas in das Instrument geführt. Dabei ist er mit Sprengring hinter dem Glas gegen herausziehen etc. gesichert. Du kommst da nur per Ausbau heran ...einen anderen Weg wüsste ich nicht. Bei deiner Heizungsbedienung wird auch Oxidation und/oder Schmutz im Spiel sein...war bei mir auch so. Hier kommst Du aber an die Beleuchtung nach Ausbau des Lautsprechers heran. Die beiden "Türme", unter den sich die Birnen verbergen, können von oben abgeschraubt werden. Die Beleuchtung des Lüfterreglers wird immer funzelig bleiben und ist auch eigentlich nur bei Dunkelheit zu erkennen...das System gibt da nicht mehr her. Schöne Grüße, Bernd
Hallo Bernd, leuchtet der nicht nur, wenn das Gebläse eingeschaltet ist? Bei mir ist das jedenfalls so. Gruß Jan
Liebes Frorum, Jan hat recht, der Gebläseschalter leuchtet beim 230-iger nur, wenn der Lüfter arbeitet. Das Licht wird über einen transparenten Kunsstoffstab in den Drehregler "übertragen". Sieht man eigentlich nur bei Dunkelheit. Hallo Hans-Martin, ich würde so vorgehen und zuerst mal das Poti am Kombiinstrument provisorisch überbrücken (findest Du über die Suchfunktion). Dann hast du einen Überblick, ob es am Poti oder an schon etwas schwächelnden Birnchen liegt. Wenn Du an die Beleuchtung der Heizungsschieber gehst (wie beschrieben nach Ausbau des Lautsprechers), unbedingt vorher die Batterie abklemmen. Da waren bei mir jede Menge schlecht isolierter Verbindungen. Viele Grüsse aus Hamburg Gunther
Kontaktspray Hallo an alle Potifreunde, ich würde von Kontaktspray prinzipiell absehen. Das hilft zwar kurzfristig richtig gut, zieht aber Staub an wie ein Magnet. Habe diese leidvolle Erfahrung in vielen HiFi Geräten gemacht, sowohl bei Potis als auch bei Schaltern. Mechanisches reinigen ist mühevoller aber nachhaltiger. Bei mir setzt das gute Stück übrigens auch aus; insbesondere bei einer angenehmen Helligkeit. Klar, da steht das Ding ja auch immer. Ich bin gespannt ob die Bewegungskur wirklich hilft denn ausbau scheint wirklich mühevonn zu sein. Aber jetzt kommen ja die langen Winterabende. Grüßle