INNENRAUMDAMMUNG

Discussion in 'die Mercedes Benz „Pagode“' started by Jos93, Jan 31, 2021.

  1. Jos93

    Jos93 Mitglied

    17
    Dec 20, 2017
    IMG_6377.JPG ALLO PAGODE FRIENDS müssen diesen Innenraumdammung vor der endgültigen Farbe auftragen oder zuerst die endgültige Farbe sprühen und dann die Blätter auftragen, danke für Ihren Rat
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo,

    zunächst grundieren / lackieren und dann erst die Dämmung einkleben. Meine Materialempfehlung aus eigener Erfahrung: Antidröhn-Schwerlastdämmung von isoproQ. Die geräuschdämmende Wirkung der über SLS oder sonstwo zu beziehenden vorgefertigten Bitumenmatten ist meiner Meinung nach gleich null.

    Gruß

    Ulli
     
    Sead likes this.
  3. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    Kann man machen, klar,
    ist aber nicht original und sieht anders aus. Wenn Dich das nicht stört - überlicherweise sieht man die Dämmung unter dne Teppichen ja nicht.
    Original war da eine Art Teerpappe, die eine etwas filzig aussehende Oberfläche hat. Das Zeugs gibt's von DB noch als Meterware.

    Dämmtechnisch kann aber durchaus das von Ulli empfohlene isoproQ besser sein.
     
    Last edited: Feb 2, 2021
    Jos93 likes this.
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Achim,

    nicht "kann" , sondern "ist". Ob das dann unter dem Teppich unoriginal aussieht, wäre mir angesichts der erkennbaren Geräuschreduzierung vollkommen schnuppe. Jeder, wie er mag...

    Gruß

    Ulli
     
    ursodent likes this.
  5. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    939
    Feb 16, 2016
    Ich bin Ullis (u.A.) Rat befolgt und habe mich dann nach einem netten Tel.gespräch mit Hr. Krecht von Isoproq für sein Material entschieden. Matten sind schon mal vorgeschnitten... Bitumen würde ich auf keinen Fall verwenden.
    LG
    Sead
     
  6. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo zusammen,

    da möchte ich Ullis Worten uneingeschrängt folgen.
    In dem Fall, gerne unoriginal. Aber der Unterschied ist enorm.

    vG
    Detlef
     
  7. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    145
    Sep 23, 2012
    Hallo Ulli,
    hast du noch die Artikel-Gruppe oder Artikel-Nummer von diesem Artikel parat, denn in dem Online-Katalog von isoproq kann ich bei den vielen Artikeln nicht den passenden herausfinden.

    Gruss Lutz
     
  8. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Nein, aber es gibt die Dämmung selbstklebend als Rollenware in 1 und 2 mm Dicke. Am besten die 2 mm nehmen. Vielleicht hat ja noch jemand anderes die Nr.

    Gruß

    Ulli
     
  9. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    939
    Feb 16, 2016
    Hier.
    Fotoeigentumsrechte Kollege Antonius :)
     

    Attached Files:

  10. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    167
    Jun 8, 2014
    Hallo Freunde,
    ich habe beste Erfahrungen mit den Dämmmatten von Retroyage gemacht. Selbstklebend, zugeschnitten und passen perfekt.
    Grüße Peter
     
  11. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    145
    Sep 23, 2012
    Hallo,
    danke, die Infos helfen mir schon weiter.

    Gruss Lutz
     
  12. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    540
    May 23, 2016
    Hallo
    jeder wie er mag:
    Habe zunächst 4 mm dicke gewaffelte TEROSONmatten zugeschnitten und eingeklebt. darauf die grünen 10mm dicken Dämmmatten.
    Da mich die Stufe im Fußraum - Beifahrer gestört hat, habe ich dann diese Vertiefung zusätzlich mit Schaummatten ausgefüllt. Über alles dann der Teppichboden.
     

    Attached Files:

    citynails and Sead like this.
  13. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    Jun 19, 2018
    Auch wenn es dir jetzt nix mehr nützt, 1:1 das gleiche Teroson Produkt gibt es von Presto.
    Ich verwende Matten aus dem Autotuning/Soundtuning/Akustikbereich, die haben nicht dass neuzeitliche Waffelmuster drinnen :)
     
  14. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    Feb 16, 2009
    Hallo zusammen,

    das Thema Dämmung kommt auf mich in der wärmeren Jahreszeit auch zu; nicht für die Pagode, aber für mein nach vielen Jahren wiedergefundenes Opel Kadett Kiemencoupe. Von den Schwerschichtmaterialien von Isoproq habe ich bereits viel Gutes gehört. Nur, wie gut ist deren Selbstklebung wirklich? Gibt es da mehrjährige Erfahrungen? Ich frage, weil ich schon viel "selbstklebendes" Material hatte, welches das vielleicht auch ein paar Wochen getan hat, dann aber ab fiel, oder selbst auf dem Bodenblech nicht mehr klebte. Hält das schwere Material auch an Seitenwänden, oder ist da was anderes eher empfehlenswert?

    Danke vorab und schöne Grüße,
    Bernd
     
  15. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Bernd,

    ich habe es in der Flosse seit vielen Jahren (Boden und Türen). Das sitzt fest.

    Bei der Pagode wurde hier einmal für die Türen abgeraten, weil sich angeblich die weiche Alutürhaut dadurch verziehen würde. Ob berechtigt oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen. Vielleicht wurde es auch nur mit zuviel Hitze verklebt.

    Ich persönlich halte die Dämmung von IsoproQ für eine der effektivsten auf dem Markt, zumal das Material nicht steif ist, sondern sich durch erwärmen jeder Blechform lückenlos anpasst, was der Wirkung zugute kommt. Für ein sorgfältiges blasenfreies einkleben mit dem Heißluftgebläse sollte man sich allerdings ausreichend Zeit nehmen. Du solltest die 2 mm starke Dämmung wählen. Es gibt sie auch in 1 mm.

    Gruß

    Ulli
     
    Last edited: Feb 28, 2021
  16. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    Feb 16, 2009
    Hallo Ulli,

    Danke für die Info. Das Heißluftgebläse brauche ich dabei aber nur für die bessere Formanpassung, nicht für die Aktivierung des Klebers...der klebt unabhängig davon?

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
  17. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Das Material ist selbstklebend, aber unter Hitzeeinfluss klebt es besser. Und ohne Heißluft lässt sich das auch gar nicht richtig verarbeiten, weil es zu hart ist. Google mal "Oldtimer-Markt Isoproq" Dann müsstest Du auch zum damaligen Bericht dazu kommen.

    Gruß

    Ulli
     
  18. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    Feb 16, 2009
    Danke!
     
  19. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Bernd,

    ich habe das Dämmmaterial von IsoproQ schon bei mehreren MB Modellen verarbeitet.
    Die Klebekraft ist gut, am besten wie Uli schreibt mit einen Heizluftfön zu verarbeiten.
    Es klebt dadurch nicht besser,lässt sich aber besser in Form bringen.
    Das einzige wo ich Probleme hatte war beim /8 von einem Freund bei der Stirnwand hängend.
    Da wollte es nicht dauerhaft halten.

    vG Detlef
     
  20. docmasters

    docmasters Aktives Mitglied

    138
    Sep 29, 2016
    Guten Abend.
    Wie wäre es denn dieses Dämmmaterial einfach wegzulassen?
    Würde es wirklich sooo dröhnen?
    Wir bauen gerade einen neuen Boden ein, der alte ist weggegammelt weil sich unter dem (schlecht?) verklebten Dammmaterial Wasser gesammelt hat. Ich möchte eigentlich am liebsten keines mehr reinmachen. So sehe ich wenn was nass wird und kann es aufwischen. Ähnlich der elenden Gummimatte im Kofferraum, gefährlich, Schwitzwasser!
    Gruß Dieter
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.