Hallo, nachdem das Fahrwerk meiner Pagode mit Mechatronic Federn, Koni Classic Stoßdämpfern und einer verstärkten und gekürzten Ausgleichsfeder (Hinterachse hat immer negativen Sturz), allen neuen Gummis ausgestattet ist kann ich über das Fahrverhalten nicht meckern. Jetzt macht aber regelmäßig die Bremse schlapp, obwohl alles neu ist und ich schon Blue Racing Bremsflüssigkeit drauf habe. Kennt jemand die Komponenten, die man beim frühen 230SL braucht um die innenbelüfteten Bremsscheiben vom W111 3.5 verbauen zu können. Habe bis jetzt keinen Beitrag im Netz gefunden, der mit wirklich hilft. Gruß Frank
Moin, ich habe nun mehr als eine "zügige" Paßfahrt mit meinem 230 SL hinter mir, mit der Serienbremsanlage und der von Mercedes vorgegebenen Bremsflüssigkeit (blue racing sagt mir nix). Ich hatte bisher keine Probleme mit der Bremsleistung. Was heißt denn, die Bremsflüssigkeit macht schlapp? Sprich, in welchen Situationen? Nordschleife oder "normales" Fahren? Viele Grüße Marius
Bremse Hallo Volker,interessant Dein Statement,wo gibt es denn ein Hinweis darauf denn bei Porsche fahren die diese Flüssigkeit von 964 bis 997 incl Turbo
Oldtimer Hallo Frank Wieso fährst Du keinen Porsche oder R32; da brauchst nichts umbauen - ist alles schon drin. Weil richtig Pagode fahren scheinst Du keine Lust zu haben. Die Masse liebt die Pagode wie sie ist und kommt damit auch bestens zurecht. Also überleg es Dir noch einmal, was Du mit dem Auto machen möchtest. Beste Pagodengrüße aus dem Norden Wolfgang
Hier wirst Du wohl auch keinen Beitrag finden, der Dir wirklich hilft. Sei froh, wenn Du noch Dein H-Kennzeichen behalten kannst. Ansonsten kann ich mich nur der Meinung von Big-Bolly aus dem Hohen Norden anschliessen. Nichts für ungut BMB Bernd
Hallo Wolfgang, ich hab in meiner Pagode auch das Mechatronik-Fahrwerk verbaut, aber nicht nur andere Federn, sondern auch die entsprechenden Dämpfer. Außerdem den Fahrschemel vom 3,5 Ltr. mit den innenbelüfteten Scheibenbremsen und ich möchte diese Konfiguration auch nicht mehr missen. Wie heißt es so schön: jeder Jeck ist anders Albert
Hallo Wolfgang, die anderen Stuttgarter Produkte mit den standfesten Bremsen habe ich. Jetzt ist aber die Pagode dran. Zeitgenössische Umbauten sind auch beim H-Kennzeichen erlaubt. So hat der W111 280-er volle Scheiben an der VA und der 280 3.5l hat innenbelüftete Scheiben mit breiteren Brenszangen und ein geändertes inneres Abdeckblech. Achsschenkel und Radnarbe sind bei beiden Varianten identisch. Wenn ich mir das so anschaue, dann müsste das auch bei der Pagode zu machen sein. Es muss doch jemanden geben, der den Umbau schon mal gemacht hat?
Hallo Burkhard, so wie deine Fotos sind, so meine ich den Umbau. Der 280 SE 3,5 hat genau diese Bremse. Da die VA vom W111 und W113 in vielen Teilen Baugleich ist wollte ich vor dem Ausprobieren (probehalber Tausch der Komponenten vom W111 in de W113) erfahren worauf ich zu achten habe. Gruß Frank
vented disk rollers Hallo Frank (mixi), ja, das geht. Allerdings benötigst Du beim 230er erst die anderen Achsschenkel vom 250/280er. Das sind diejenigen vom W108. Denn der 230er hat eine W110/111er Vorderachse, und die wurde mit den "kleinen Bremsscheiben" ausgerüstet (ich meine mich an 253 mm Durchmesser zu erinnern). Die späteren W108-Scheiben und dann auch die innenbelüfteten Scheiben haben einen größeren Durchmesser (273 mm ...), der Bremssattel sitzt dann radial betrachtet weiter außen. Deshalb mußt Du erst die Achsschenkel tauschen ... Cheers, Achim (der das noch vor sich hat)
Bremse Also das oben genannte stimmt, passt direkt vom 3.5 auf 250 und 280 SL. Falls das nicht riecht kann man auch mit etwas Arbeit auf die 300 mm Anlage vom W126 umbauen (15-Zoll siehe unten), wie ich das bei meinem 3.5 Coupe gemacht habe. Beim 230 SL gibt es eine alternative, hab das mal hingehalten, da ich ja die vom Coupe uebrig habe. Also direckt geht nichts, da der Achsschekel die Aufahmepunkete fuer die Saettel weiter innen hat (253 zu 273), auch sind die Bremsscheiben vorne beim 230SL anderst befestigt. Was geht, man nimmt die 3.5 Saette, dreht die Scheibe auf 25.5 runter und nimmt die W108 Achskoerper. Man hat dan innenbelueftete Scheiben, mit gleicher Auflageflaeche wie vorher, duch mit 25,3 cm Durchmesser. Si veraendert sich auchdas Reibverhaeltnis von vorne und hintn nicht (Tuev). Gruss Pagodino
Innenbelüftete Bremsscheiben 230SL Hallo, bei der Ruths Pagode 280SL habe ich auch eine innenbelüfte Bremsscheibe 273 x 19 mit den "breiteren Bremssatteln" und den Bremsabschirmblechen vom W109 oder W108 spät montiert. Wenn man diese Kombination am 230 SL einbaut müssen auch die Achsschenkel geändert werden. (W108). Oder wie Pagodino schreibt der Außendurchmesser der Scheiben muss angepasst werde. Das habe ich aber noch nie gemacht. Bei der Kombination Innenbelüfte Scheiben im Originaldurchmesser 273 gibt es Probleme mit den Originalfelgen (die mit den Noppen für die kleinen Deckel) des 230SL. Diese Felgen stoßen an den Bremssattel an. Man kann dann die Felgen des frühem W 108(auch 6 J 14 ET 30) 108 400 .. verwenden. Sternengrüße heinrichB
Hallo Heinrich, Ich fahre an meinem 280ger die innenbelüfteten Bremsscheiben mit den "Nasenfelgen" von der Pagode. Allerdings ist bei mir der gesamte Fahrschemel vom 111er. Hans-Albert Gesendet von iPhone mit Tapatalk