Einspritzpumpe

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by helix4602, Aug 21, 2015.

  1. helix4602

    helix4602 Mitglied

    11
    Aug 1, 2015
    Hallo,

    in meiner Pagode ist eine Bosch ESP eingebaut mit folgendem Typenschild:

    Bosch
    80116978
    S6KL 70B120 R20
    0408 026 017

    Das Fahrzeug ist Bj 1969, die Motornummer ist 130983-12-008682.

    Ich wollte das Standgas einstellen und habe dabei festgstellt, daß sich die Rasterschraube ganz leicht drehen läßt.

    Fragen: Ist diese ESP die richtige, und was hat es zu bedeuten, daß sich die Rasterschraube ohne Rasten drehen läßt?

    Danke im Voraus für die Antworten

    Helmuth
     
  2. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    Jan 7, 2010
    Hallo Helmuth,

    das ist eine Einspritzpumpe für die Limousine. Du brauchst die PES6KL 70 B 120 R 21 mit dem Regler EP/RLA 1/36 R. Alternativ die PES6KL 70 B 120 R 25 mit dem Regler EP/RLA 1/34 R.

    Das mit den Rasten spürst Du nur, wenn Du den Knopf BEI STEHENDEM Motor reindrückst und dann drehst, bis die Nase innen einrastet. Wenn Du dann drehst, spürst Du die Rasten.
     
  3. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    [Klugscheißmodus]

    Und bei laufendem Motor soll man die Finger von der Rändelschraube lassen!
    S. dazu Suchfunktion, das Thema gab's schon des Öfteren...

    [/Klugscheißmodus]

    Micharel
     
  4. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    Dec 31, 2012
    Grüß' Dich Helmuth,

    noch in Ergänzung zu Volker: es kann sein, daß nur die Limosinen-Nockenwelle verbaut ist. Dann paßt die Einspritzpumpe. Wenn tatsächlich ein 280-iger SL Motor verbaut ist (mit der richtigen Nockenwelle), dann kannst Du auch mit der R20 Pumpe leben, wenn man sie etwas in Richtung der Werte der R21 einstellt. Das geht normal recht gut.

    Gruß Hans
     
  5. helix4602

    helix4602 Mitglied

    11
    Aug 1, 2015
    Esp

    Hallo,
    danke für die Antworten, es ist sehr hilfreich.

    Wie kann ich feststellen, welche Nockenwelle eingebaut ist?
    Da gibt es doch bestimmt eine Teilenummer, oder?

    Helmuth
     
  6. Gunnar 250SL

    Gunnar 250SL Mitglied

    20
    Apr 24, 2011
    Moin,
    die Rasterschraube ist zur Verstellung des Co-Wertes.
    Standgas wird am Ansaugstutzen eingestellt (dicke Schraube vorne)
    Grüße Gunnar
     
  7. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    Jul 17, 2011
    Nockenwelle Nummer

    Hallo Helmut,


    Nockenwelle Nummer ist eine 2 - Stelige Nummer im Axilrichtung eingetragen und lesbar.

    Man braucht ein Spiegel zwischen Nockenwelle und Stirnwand einschieben.

    Natürlich auch zuerst Wentildeckel abbauen.

    Im Tebelenbuch kann man dann nach diese Nummer, die Nockenwelle identifizieren.


    Ahoj aus Bratislava


    Juraj
     
  8. helix4602

    helix4602 Mitglied

    11
    Aug 1, 2015
    Nockenwellennummer

    Hallo Juri,

    hast Du da zufällig ein Foto?

    Ich habe den Ventildeckel runtergemacht, sehe aber nirgendwo eine Nummer; da ist kein Platz zwischen NW und vorderer Stirnwand.

    Und ausserdem kannst Du mir die Tabelle geben?

    Grüße aus Bayern

    Helmuth
     
  9. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    630
    Aug 13, 2010
    Hi,

    könnte ich diese Tabelle auch bekommen?:)
     
  10. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    Jul 17, 2011
    Nockenwellennummer

    Hallo Helmut,

    zufelig habe ich eine Nockenwelle, die ich Fotografieren konte.

    Ja, zwischen stirnwand und Nockenwelle ist wenig Platz, darum ist die Nummer in eingebaute zustand, nur mit Spiegel lesbar.

    Leider meine Tabellen sind nur für 230SL.

    Ahoj aus Bratislava

    Juraj
     

    Attached Files:

  11. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    710
    Jun 26, 2005
    Hallo,
    in der von Mehmet verlinkten Tabelle finde ich keine Nummer "84" wie auf Jurajs Foto. Zu welchem Motor gehört diese Nockenewelle?
    Gruß
    Jürgen
     
  12. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    Jul 17, 2011
    Nockenwelle mit Nr. 84

    Hallo Jürgen,

    Nockenwelle mit Nr. 84 gehürt zu Motor 230SL

    Ahoj aus Bratislava


    Juraj
     
  13. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    710
    Jun 26, 2005
    Hallo Juraj,
    danke für die Information.
    Gruß
    Jürgen
     
  14. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    630
    Aug 13, 2010
    Hi,

    ist meine Einspritzpumpe für meine 230erin die richtige?

    PES6 KL 70 / 120R11

    Für Morornummer 127.981-10-0035**

    Danke.
     
  15. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    634
    Aug 3, 2014
    Ja ist die Richtige

    Hallo Karsten,

    ja das ist die Richtige für die 230er.

    Grüße
     
  16. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    630
    Aug 13, 2010
    HAllo Bernhard,

    Super, vielen Dank.
     
  17. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    630
    Aug 13, 2010
    Hi,

    wer hat eine Schnittzeichnung zur PES6 KL 70 / 120R11

    Kann ja keine Hexenwerk sein.

    Ich sehe es nicht ein für eine Generalüberholung bis zu 3.000,00 Euronen zu bezahlen.
     
  18. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
  19. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    634
    Aug 3, 2014
    Warum willst Du die überhaupt überholen?

    Hallo Karsten,
    habe mittlerweile sehr viel Doku und Info zu unserer Pumpe (erste Serie, die im 230er verbaut wurde) gelesen. Zusammengefasst, wenn der Wagen nicht zulange gestanden ist, ist das Teil wohl sehr robust und muß meistens gar nicht überholt werden, vorallem, wenn der Motor schön läuft nachdem Gestänge etc. richtig eingestellt wurden.
    Ich würde erstmal das Öl wechseln (mehrfach damit der Dreck rauskommt) und dann den Motor laufen lassen.
    Ansonsten gibt's hier im Forum ja sehr kompetente Kollegen, die Dir sicher auch einen adäquaten dem Aufwand entsprechenden Preis machen. Oder willst Du sie einfach optisch neu haben? Dann hast Du richtig was vor der Brust mit Prüfstand etc..
    Bin gespannt, wie Du das angehst. Drücke Dir alle Daumen.
    Grüße
     
  20. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    Aug 22, 2007
    Hier mal ein Schnappschuss was "grob" an Innereien in der Pumpe ist. Ist zwar eine R20 (280SE), Aufbau ist aber grundsätzlich gleich. Bei der R11-Pumpe bzw deren Gehäuse ist der Aus-/Einbau wesentich fummeliger - das war bei den nachfolgenden Pumpengehäusen besser gelöst.
    Ob das ein Hexenwerk ist oder nicht kann jeder selbst für sich entscheiden. Wenn der Motor mit deiner ESP gut läuft besteht kein Grund daran tätig zu werden. Pumpe zerlegen und wieder zusammenbauen sollte man einge Male gemacht haben...die Regelstange wird insgesamt mit 2g vorgespannt die ausreichen müssen, diese jedesmal wieder in Ausgangsposition zu bringen. Heißt: Sauberes Arbeiten ist angesagt.
    Komplett geht das nicht ohne Spezialwerkzeuge, Literatur, Zugriff auf nachgefertigte Teile, einem Prüfstand und etwas Wissen, das über die Einstellblätter von Bosch hinausgeht....

    Grüße
    Knut
     

    Attached Files:

Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.