beim Zusammenbauen meiner (zerlegt gekauften) Pagode tauchen immer wieder mal neue Rätsel auf, hier ein paar davon: Wie sieht der oberer Windschutzscheibenrahmen "in echt" eigentlich aus? Kommt da innen eine Verkleidung dran oder nur die Gegenstücke fürs Verdeck und der Rückspiegel? Wenn ich die Schwellerblende an den Einstieg halte, fällt sofort auf, dass am Kotflügel vorne und am Seitenteil hinten irgendwas fehlt. Kommt da ein Gummi drunter oder mehrere Teile? Der Kofferraumboden schließt links und rechts nicht mit der Seitenwand ab. Gehört da ein Gummi rein und wie weit geht das in den Radlauf über? Oder kommt da Dichtmasse hin? Die Tankentlüftung hat drei Röhrchen, zwei gehören an den Tank - und Nummer 3? Meine Pagode ist orginal ein 230 SL. Es wurde eine 250er Maschine mit elektronischer Motorsteuerung nachgerüstet und eingetragen. Die würde ich auch gerne wieder einbauen, weil sie instandgesetzt ist. Wo baue ich am besten das Steuergerät hin? Gabs das original bei der Pagode? Zu meinem Entsetzen habe ich - nachdem ich einen neuen Wasserkühler gekauft habe und diesen anpassen ließ (oberer Wasserkasten niedriger und Deckel ab) - jetzt erst bemerkt, dass der Motor auch einen Ölkühler will. Dafür ist aber kein Platz. Kann man den Ölkühler weglassen???? Oder könnte ich den Ölkühler einbauen, den ich in meinem Fundus habe, der an einer 250er Maschine seitlich am Motorblock sitzt? Viele Fragen und vielleicht nicht die letzten. Jedenfalls schonmal dake für jede Antwort! James
...... hallo james. wie der Windschutzrahmen aufgebaut ist sieht man eigendlich gut auf Bildern anderer Pagoden. Beim der Schwellerblende kommt vorne noch das untere Ende der Schottwand dazu. Beim Kofferraumboden kommt eine art Gummi- Dichtband dazu, gibts bei z.b. SLS. Das 3.te Röhrchen geht unten ins freie. Der 230er hat keinen Ölkühler wie beim 280er neben den Kühler sondern unten neben dem Motor . gruss roman
Im Gegensatz zum 280er ist oben keine Verkleidung vorhanden, Tex/Leder kommen direkt aufs Blech (ggfls. mit dünner Unterpolsterung) - VOR der Scheibenmontage ! Die A-Säulen haben die aufgeschraubten verkleideten Blenden. Michael
Hallo, James, unten ein paar Bilder vom 230 SL. Das Lederpolster am oberen Scheibenrahmen muss mit ca. 5 - 7 mm Schaumstoff unterfüttert werden, sonst steht später oben der Chromrahmen über. Die Schwellerblende greift vorne in die Schottwand, die zunächst eingeschraubt werden muss. Hinten liegt sie direkt am Kotflügel bis in den Radlauf hinein an. Wenn sie nach der (Heck-) Restaurierung hinten ggf. übersteht, liegt das daran, dass nur noch 280er Kotflügel erhältlich sind, die ein etwas anderes Maß haben. Also anpassen. Der Kofferraumboden muss rechts und links frei schwingen können. Den konstruktiv gewollten Spalt am besten mit dick Karosseriedichtmasse verfüllen. Die Moosgummistreifen, die auch bei SLS als Meterware angeboten werden, können die Korrosion fördern. Tankentlüftung sh. Fotos. An der Pagode gab es keinerlei Elektronik. Gruß Ulli
Vielen Dank, die Bilder insbesondere haben mir sehr geholfen, aber auch die promtem Antworten. Das Elektronik-Problem ist zwar noch offen, ich hoffe, ich finde unterm Armaturenbrett Platz für die Motorsteuerung. Bin ich der einzige mit nachgerüsteter Einspritzelektronik?? James
Ich denke mal fast, ja. Ein wesentliches Element der Originalität einer Pagode ist die Sechsstempelpumpen-Einspritzung. Sicher dürfte eine Elektronik präziser sein, aber... Gruss Chris
250 ce? hallo james, vermutlich hast Du einen Motor oder die Einspritzanlage aus ein W114 /8 250ce.? Bei diesen Modell war das Steuergerät im Fahrgastfussraum auf der Beifahrerseite unterm Handschufach versteckt. gruss roman
Hallo Pagodenschrauber und 280er, danke für die Kommentare. Ich hab die Pagode mit diesem (überholten) Motor gekauft, er ist auch seit 1974 im Brief eingetragen. Wenn ich alles so unterbringe, dass ich an der Karosse keine Änderungen vornehmen muss, will ich ihn auch gerne wieder einbauen. Ich finde ein Charakteristikum an der Oldtimerei und Schrauberei ist schon, dass man persönliche Präferenzen auslebt, wobei auch ich Originalität schätze. Aber die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen ist weitgehend geführt. Mir fehlt da wohl ein Teil bei der Elektronik, da die Motorsteuerung in einem Hauptstecker endet, der nirgendwohin passt. Auch der Verteiler hat einen vierpoligen Stecker motorseitig, für den mir das entsprechenden Gegenstück fehlt. Vielleicht gibts dazu noch Tipps von euch? Grüße james
wie gesagt .....dann hast Du wohl den /8 Motor drinn. Wenn dir der 4-Polige Stecker zum Verteiler fehlt und der ziemlich breite zum Steuergerät dann fehlt dir wohl der ganze Kabelbaum für die D-Jetronic. Kontrolier mal wo die Kabel der Einspritzdüsen hingehen. Am besten Du stellst hier ein paar Bilder ein um sich das ganze besser vorstellen zu können. gruss roman
Hier sind ein paar Fotos zum Motor bzw. Motorsteuerung. Der Kabelbaum ist schon dran und es gibt doch passende Stecker zum Verteiler. Ich muss wohl nochmalin Ruhe die Anschlüsse checken. Allerdings hat der Kabelbaum mindestens einen Stecker (der große 8polige) für den ich keinen Anschluss habe; aber auch der kleine Stecker, der auf dem Fotonach unten hängt, mit dem mercedes-Standard-Steckteil, gibt mit noch Rätsel auf. Bin froh über jeden Tipp ...
sternschuppen moin james, da die meisten hier originale oder zumindest zeitgenössische motoren haben wirst du hier warscheinlich nicht wirklich zum ziel kommen. ich würde mir ein /8er werstatthandbuch besorgen, und es im /8er forum bzw. dem sternschuppen mal versuchen. ich denke, da stehen die chancen besser. viel erfolg wünscht TBI