Blech Reparaturarbeiten

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by tfische2, Aug 7, 2008.

  1. tfische2

    tfische2 Pagodenfischer

    111
    Jan 18, 2008
    Hallo zusammen,
    wollte Euch mal einen Ueberblick geben was rein Blechtechnisch an meiner Pagode gemacht werden muss und was der Schweisser dafuer veranschlagt hat. Mich wuerde mal Eure Meinung dazu interessieren.
    Heckmittelstueck, Reparaturbleche an beiden hinteren Kotfluegeln,Kofferaumboden an beiden aeusseren Seiten,Bodenbleche und Pedalboden an Fahrer und Beifahrerseite,Bodenblech unterm Notsitz, linkes Stehblech komplett ausgetauscht und rechtes repariert,Laengstraeger muessen an beiden Seiten ausgetauscht werden,neue Frontmaske bedingt durch Unfall,beide Schottwaende muessen eingebaut werden,Quertraeger Vorderschale u. Hinterschale und ebenfalls das Innenblech am Vorbau, rechte Seite unterhalb der Windschutzscheibe muss geflickt werden. Ach so, und die Strebe hinter dem rechten Stehblech muss ausgetauscht werden.
    Anschaffung fuer neue Originalbleche war ca. 3200 Euros. Der Schweisser rechnet mit 7000 £ also ca. 9000 Euros.
    Es wuerde mich interessieren wie Ihr darueber denkt.
    Danke im voraus
     
  2. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    May 31, 2008
    Karosseriearbeiten

    Hallo Thomas,

    wenn Du mich fragst ist das sehr preiswert, wenn es denn gut gemacht wird.
    Ich hoffe der Karosseriebauer hat eine Richtbank. Bei deiner Rechnung fehlen mir allerdings € 1.200,--, aber wer rechnet schon mit € 1.200,-- bei der Summe :).
    Bei mir wurde der Kofferraumboden rechts erneuert, die Ecke unten rechts hinten gerichtet, die linke erneuert da Rempler, ein Loch im Bodenblech geschlossen, Kotflügel rechts und links um die Lampentöpfe gerichtet, da älterer Unfallschaden und noch so ein paar Kleinigkeiten wie sämtliche Spaltmaße angepasst. Muss dazu sagen, dass das Fahrzeug fast keine Rostschäden hatte. Ist eben eine echte "California-Pagode".
    Soweit ich mich erinnere habe ich bei einem renomierten "Pagoden-Spengler" so um die 7T bezahlt.

    Gruß

    Albert
     
  3. SL280_RB

    SL280_RB Mitglied

    14
    Mar 25, 2006
    Hallo ich hätte auch noch einiges an Blechteilen abzugeben
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Thomas,

    wenn es sich um qualitativ gute Arbeit eines Fachbetriebes handelt, halte ich den Preis für ok. Ist aber aus der Ferne kaum vernünftig zu beurteilen.

    Wenn du dich wirklich an diese Baustelle machen willst, würde ich dir empfehlen, das Fahrzeug zunächst einmal vollständig zu entlacken - und zwar auch von unten. Erst dann kannst du beurteilen, ob die oben genannten Stellen die einzigen sind. Vorher würde ich auf gar keinen Fall an die Arbeit gehen!

    Was die Rep.-Bleche angeht, möglichst keine Repros in Form von Teil-Blechen verwenden (z.B. Heckmittelstück unten oder 3/4 Rep.-Beplankung Kotflügel hinten). Bringt nur Probleme (Passungen, etc.) - wie ich selbst leidvoll erfahren durfte. Das Bodenblech hinten rechts unterm Notsitz ist übrigens im Original nicht mehr erhältlich. Bei der Nachfertigung ist der ansonsten an drei Stellen eingeschraubte Deckel nur angedeutet. Auch die Wölbung dieses Blechs ist nicht dem Original entsprechend. Wenn du das wieder in Originaloptik haben willst, bedarf es etwas Aufwand. Dürfte aber angesichts des Restprogramms wohl nicht weiter ins Gewicht fallen.

    Ich hoffe, dein Schweißer versteht sein Handwerk.

    Gruß

    Ulli
     
  5. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    Aug 11, 2005
    Hallo
    Ich würde ebenfals von Reperaturblechen an den hinteren Kotflügeln absehen.
    Die Seitenteile hinten kosten so etwa 1000 Euronen zusammen . Ist aber kein
    so geflicke wie Rep - Bleche. Bei der Passgenaugkeit muss man allerdings
    Kompromisse eingehen ,die Spaltmaße werden wohl doch
    "a bissel " größer .Ich habe ausschließlich orginal Ersatzteile verwendet,bin jedoch der
    Ansicht das diese in Punkto Passgenauigkeit und Blechstärke nicht so der große
    Renner sind.Ach ja,bevor ich es vergesse, mach an den Schwellerenden unter
    Fachmännischer Aufsicht noch ein paar "Probebohrungen" um sie dann
    Auszuleuchten nach Rostnestern. Bei meiner Pagode hat mich nähmlich fast der Schlag getroffen. Aber egal dieses Problem wurde dann auch gelöst.
    Viele Grüsse Dirk
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.