Pagodenfreund Stefan Kronewald vom RC Würzburg-Nürnberg hat ganz eigene Gedanken zum Advent. Eher so technisch Adventliche
Gute Idee . . . na das ist doch mal eine Idee. Jetzt noch ein bisschen Tannengrün dazwischengesteckt - P E R F E K T VG Frank
Hallo, die Idee ansich ist nicht schlecht, aber jetzt läuft seine Pagode ja nur noch auf zwei Zylindern. Gruß Rainer
Zweiter Advent und Frohes Fest …. …. nur noch ein paar Wochen und Der Weihnachtsmann kommt … Wünsche alles gute und schöne aus Dem Fernen Kanada!
Jetzt noch die Kerzen blitzen lassen und der Pagodenfahrer hat Sterne in den Augen. Eine blitzende Adventszeit wünscht Fritz
Hallo und einen schönen ersten Adventssonntag. Nicht zuletzt Stefans Einschätzung "wenn du die Pagode nicht holst (Anm. : aus Arizona), dann hole ich sie." habe ich meine Pagode zu verdanken. Ich wünsche euch allen einen schönen Jahresabschluss und alles Gute für euch und das was wirklich wichtig ist: die Menschen um euch herum. Martin
Hi Freunde der Pagode, Advent, Advent, ein Kerzlein brennt, erst eins, dann.....,und wenn das fünfte brennt, hast Du Weihnachten verpennt. Ja! Ja? --- Nein? nein! In Mailand (in ambrosianischer Kirche) beträgt die Adventszeit sechs Wochen. Der erste Advent ist der erste Sonntag nach St. Martin (11.11.). Kurz einige Anmerkungen: Advent, eigentlich adventus domini) Ankunft des Herrn, Vorbereitungszeit für Gedenktag Weihnachten, war zunächst Fast- und Bußzeit (Messgewänder violett). Papst Gregor d. Große legte im 7. Jh. 4 Adventsonntage fest. Kaiser Konrad II. besuchte seinen Onkel Wilhelm (Bischof) auf einer Reise am 26. 11. 1038 in Straßburg. Konrad lehnte die Adventsfeier an diesem
Hi, hatte falsche Taste erwischt. ...diesem Tag ab und feierte ihn später im Kloster Limburg (heute Pfalz) mit Bischöfen am 03.12.1038 und machte dem Durcheinander ein Ende, indem er festlegte: der erste Adventsonntag liegt zwischen 27.11. und 03.12. Der erste Advent ist auch der Beginn des Kirchenjahres. Einführung der Adventskränze geht auf ev. luth. Theologen Johann Heinrich Wichern (1808-1881) zur Erfreuung der Kinder zurück. Adventskalender seit Anfang des 20. Jh. Weihnachtsfest wurde/wird in Rom seit etwa 330 und in Konstantinopel 380 am 25. Dezember gefeiert (Stichwort: Sonnenwende) Schade die Teilung des Textes, Schreibfeld im Smartphone ist soooo klein. Gruß Walter aus MG
Der Adventskalender von Wichern hatte übrigens 28 Kerzen - eine für jeden Tag beginnend vom ersten Adventssonntag . Gruß Hans-Georg
Tachschen Hans Georg, Du meinst wohl Adventskranz. Im Jahr 1839 befestigte Wichern erstmalig auf einem großen Holzrad 4 große weisse Kerzen für die einzelnen Adventssonntage und 19 rote Kerzen für die Wochentage bis Heiligabend. Später kam Grün hinzu. Gruß Walter aus MG
Hat übrigens 18 Kerzen, wenn der 4.Advent auf Heiligabend fällt und 24 Kerzen wenn Heiligabend auf einen Samstag fällt.
Tachschen Hans Georg, klar, die Gesamtzahl der Kerzen variierte dann von Jahr zu Jahr. Anzahl der Wochentage ex- oder inclusive bis Heiligabend? Heiligabend am 4. Adventsonntag, also 4. weiße Kerze für Heiligabend und 4. Adventssonntag, aber keine rote für diesen Tag, da ja kein Wochentag. Man müsste also recherchieren für 1839. Man müsste mal für 1839 für 4 weiße plus 19 rote nachprüfen, Gruß Walter aus MG
Tachschen Hans Georg, der 24. Dezember 1839 war ein ...........Dienstag........ Nun kann jeder zählen. Gruß Walter aus MG
Tachschen Hans-Georg, freut mich, dass mein Beitrag Dir gefallen hat. Danke für Dein Lob und Anerkennung. Hoffentlich hat er auch anderen gefallen. Eine Möglichkeit, selbst zu schrauben, hab ich leider nicht. Deshalb bemühe ich mich, anders meinen Beitrag zur Unterhaltung zu leisten. Gruß Walter aus MG