Trenne Benutzernamen durch Kommata.
Fehler passieren, aber die zunächst steile Behauptung, dass die Servolenkung vorher auch nicht ging, lässt mich Mario zustimmen...aber unsere und...
War bei mir auch so, ließ sich etwas verbessern, indem man hinten im Kasten die Schrauben löst und zieht. Ganz weg ging es aber nie. Das Classic...
Sehe ich genauso, vielleicht mit einer Einschränkung. Wenn die Pagode ein perfekt restaurierter 1er ist, ist das Fehlen doof, aber bei einem daily...
Ich auch, und damit niemand falsch sucht: Hans Fritzsche
Das Bild ist seeeeehr cool!
Wenn das Phänomen zusätzlich vom Füllstand des Tanks abhängig ist, wäre auch Rost im Schlingertopf eine Möglichkeit.
Den Haltegriff gibt's aber nur auf der Beifahrerseite, außer bei ganz frühen 230ern.
Nein, Armablage war immer nur der kleine "Haken", an dem man auch die Tür zuzieht.
Bitte nur als Hinweis und nicht als Gemecker nehmen: Ist der Lack am Instrumententräger nicht etwas rau? Evtl. hat der Lackierer nicht gewusst,...
Ich habe die Taste bei meinem 111er 220 SE und es funktioniert bestens. Ich drücke aber bestimmt 3-4 s, bis er anspringt.
Bequem ist trotzdem anders...aber das würde auch dafür sprechen, dass die Öffnung hinten nicht gewünscht ist, denn damit hätte man auf jeden Fall...
Da würde mich auch mal sehr interessieren, wie der Einbau der Instrumente damals am Montageband aussah. Hat man die Werker mit den kleinsten...
Zum Ausbau der Instrumente und der Uhr wurde hier schon unendlich viel geschrieben und geflucht. Die zwei Möglichkeiten: Mit dem Kopf im...
Ich hatte damals keine Probleme und sogar einen Schleuderkurs damit absolviert, ohne beim Bremsweg oder in Kurven schlechter dazustehen als die...
Hatte er glaube ich nicht, ist auch schon 14 Jahre her. Der Hersteller war Cooper.